15 Millionen E-Autos bis 2030 erfordert 5000 Zulassungen pro Tag

Cover Image for 15 Millionen E-Autos bis 2030 erfordert 5000 Zulassungen pro Tag
Copyright ©

Shutterstock / 224409601

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

LNG-Terminals, Windräder, Straßen, Schienen – in vielen Bereichen ist von einem neuen „Deutschlandtempo“ die Rede. Was heißt das für vollelektrische Pkw? Schließlich hat die Ampelkoalition laut Koalitionsvertrag das Ziel, mindestens 15 Millionen vollelektrische Pkw bis 2030 auf die Straße zu bringen. Aktuell liegt der Bestand bei etwas mehr als einer Million Fahrzeuge. Um das 15-Millionen-Ziel bis Ende 2030 zu erreichen, müssten in Deutschland im Schnitt täglich rund 5000 E-Autos neu zugelassen werden. Aktuell sind wir weit davon entfernt. Darauf verweist der Thinktank Agora Verkehrswende.

Im Januar 2023 lag der durchschnittliche Tagesabsatz nur bei 585 Neuzulassungen pro Tag, im Februar bei 1160. Am höchsten waren die Zulassungszahlen bislang im Dezember 2022 mit 3365 Neufahrzeugen pro Tag. Allerdings künstlich hochgetrieben aufgrund der ab dem darauf folgenden Januar deutlich niedrigeren Fördersätze im Rahmen des Umweltbonus. So oder so: Alles, was ab jetzt unter dem Soll liegt, müsste in den folgenden Monaten und Jahren durch umso höhere Absatzzahlen kompensiert werden.

Das Ziel, 15 Millionen vollelektrische Pkw bis 2030 in Deutschland auf die Straße zu bringen, ist zentral für die deutsche Klimaschutzstrategie und für die Zukunft der deutschen Automobilindustrie. Je schneller die Hersteller auf Elektromobilität umstellen, desto eher können sie wirtschaftlich erfolgreich sein“, sagt Christian Hochfeld, Direktor von Agora Verkehrswende. Die Bundesregierung habe viel aufzuholen, wenn das 15-Millionen-Ziel noch erreicht werden soll. „Bisher liegt der Absatz weit unter dem erforderlichen Soll“, so Hochfeld.

E-Auto-Zulassungen-Deutschland
Agora Verkehrswende

Durchschnittlich 5000 E-Pkw-Neuzulassungen pro Tag bis 2030 – das ist die Messlatte für das neue Deutschlandtempo beim Ausbau der Elektromobilität“, sagt der Direktor von Agora Verkehrswende. Ein wichtiger Hebel seien die europäischen CO2-Flottengrenzwerte. „Anstatt sich für eine Verschärfung des Kommissionsvorschlags einzusetzen, hat die Bundesregierung zuletzt sogar Zweifel aufkommen lassen, dass sie den über Monate ausgehandelten Kompromiss mitträgt“, missfällt Hochfeld der Stand der Diskussionen.

Die Zustimmung Deutschlands im EU-Rat ist entscheidend, um die Weiterentwicklung der CO2-Flottengrenzwerte abzuschließen und so die nötige Planungssicherheit für die Transformation der Automobilindustrie und den Ladeinfrastrukturausbau zu schaffen“, sagt Hochfeld. „Mit einer Enthaltung oder Ablehnung würde die Bundesregierung der Wirtschaft, dem Klimaschutz und Deutschlands Ansehen in Europa großen Schaden zufügen.

Das 15-Millionen-Ziel könnte eine Punktlandung werden

Unsere Meinung: Zwar hinkt Deutschland dem 15-Millionen-Ziel bis 2030 aktuell tatsächlich deutlich hinterher. Allerdings wird der E-Auto-Markt in den kommenden Jahren deutlich an Dynamik zulegen. Viele Autohersteller starten eine E-Modell-Offensive – und wollen zum Teil schon weit vor 2030 nur noch Elektroautos zum Verkauf anbieten. Die E-Quote bei den Neuzulassungen wird also unweigerlich höher mit der Zeit und sollte gegen Ende des Jahrzehnts weit über den 5000 E-Autos pro Tag liegen, die Agora Verkehrswende als notwendig erachtet. Schließlich kommen pro Jahr in Deutschland gut drei Millionen Pkw neu auf die Straße. Die Erneuerung der Flotte wird also mit steigendem Elektro-Anteil noch massiv an Fahrt aufnehmen.

Das 15-Millionen-Ziel? Es könnte eine Punktlandung werden. Aber nur, wenn die Weichenstellung dafür, die die Autohersteller bereits größtenteils angegangen sind, nun auch auf politischer Ebene mit mehr Nachdruck vorangetrieben wird.

Quelle: Agora Verkehrswende – Pressemitteilung vom 06.03.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Das Ziel ist leicht zu erreichen – 25% Verbrennersteuer auf alle neuen Verbrenner und die Kunden lassen zum großen Teil die Verbrenner beim Händler stehen, vorausgesetzt die Hersteller liefern genug (günstige) E-Autos.

Man kann den E-Auto-Käufern Steuergelder „in den Hintern schieben“, was den Staat und seinen Bürgern viel Geld kostet oder man lässt einfach die umweltverschmutzenden Verbrenner-Käufer zahlen.

Josef:

Das wird so und so nichts mit 15Mio bis 2030. Es sind noch 7 Jahre bis 2030 und in 2022 sind 2.6 Mio Autos insgesamt verkauft worden…wären dann ca. 18 Mio Autos bis 2030.
Da wir gerade mal bei 20% Marktanteil und nach Ansicht der OEMs bis 2030 bei 40 bis 50%…haben wir max. 5 bis 6 Mio eAutos

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.