Selbst Baustellen in Norwegen werden schon elektrisch

Cover Image for Selbst Baustellen in Norwegen werden schon elektrisch
Copyright ©

Shutterstock / 2164656897

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Norwegen ist allen anderen Ländern in Sachen Hochlauf der Elektromobilität um Welten enteilt. Während 2022 bereits vier von fünf neu zugelassenen Autos elektrisch waren, will die Regierung mit zwei Förderprogrammen nun auch die Elektrifizierung von Baumaschinen forcieren. Darüber berichtet BusinessPortal Norwegen.

Die Agentur für Wirtschaftsförderung Enova unterstützt demnach zwei Jahre lang den Einsatz emissionsfreier Baumaschinen und dafür benötigter mobiler Ladestationen. Seit 2017 wurden in Norwegen bereits 470 elektrische Baumaschinen gefördert, diese Zahl soll in den kommenden Jahren aber offenbar spürbar weiter ansteigen. Ziel sei es, dass zukünftig auch Baustellen komplett emissionsfrei betrieben werden können.

100 kW Ladeleistung sind Minimum

Wer Fördergelder bewilligt bekommt, erhält 40 Prozent der Mehrkosten im Vergleich zu konventionellen Maschinen erstattet, maximal jedoch fünf Millionen Norwegische Kronen (ca. 425.000 Euro). „Für eine mobile Batterie mit integriertem oder separatem Ladegerät können bis zu 40 Prozent der Kosten beantragt werden, bis zu einer Obergrenze von zwei Millionen NOK“, schreibt das BusinessPortal Norwegen weiterhin. Das Minimum für die Kapazität des Speichers sind 70 kWh, zudem ist eine Mindestladeleistung von 100 kW vorgesehen.

Norwegen geht bereits seit einigen Jahren entschlossen den Weg zu einem komplett emissionsfreien Verkehr. Schon ab 2025 dürfen im skandinavischen Land keine Autos mehr mit Verbrennermotor zugelassen werden. In der EU ist dies erst für 2035 vorgesehen – und selbst das führt zu zähen Diskussionen. Um den Umstieg attraktiver zu machen, zahlen in Norwegen die Fahrer von E-Autos kaum Steuern auf das Fahrzeug, bekommen Vergünstigungen beim Parken und der City-Maut und dürfen teilweise gesonderte Spuren nutzen.

Strom ist quasi kostenlos

Norwegen profitiert dabei vom Überangebot an Strom aus Wind- und Wasserkraft. Vielerorts lässt sich kostenlos Strom laden, da für die Kilowattstunde nur Preise im mittleren einstelligen Centbereich anfallen und die Abrechnung einzelner Ladevorgänge bei derart geringen Beträgen zumeist viel zu umständlich wäre.

Während in Deutschland viele aus Angst vor niedrigen Reichweiten noch den Umstieg auf ein E-Auto scheuen, sind in Norwegen viel mehr Menschen offen für die neue Antriebsform – und das obwohl das Land eine erhebliche Nord-Süd-Ausstreckung mit sehr dünn besiedelten Landschaften und durchaus sehr kalte Winter zu bieten hat. Etwa jedes fünfte neu zugelassene E-Fahrzeug in Norwegen war zuletzt übrigens ein Tesla Model Y – das ist mit Abstand der Spitzenreiter.

Quelle: BusinessPortal Norwegen – „Staatliche Zuschüsse für den Kauf emissionsfreier Baumaschinen und Ladestationen in Norwegen“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.