Hyundai verkauft ab diesem Jahr nur noch E-Autos in Norwegen

Cover Image for Hyundai verkauft ab diesem Jahr nur noch E-Autos in Norwegen
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Seit dem 01. Januar 2023 verkauft Hyundai in Norwegen nur noch reine Elektroautos. Verbrenner und Plug-In-Hybride werden dort nicht mehr verkauft. An sich ein folgerichtiger Schritt, vor allem in Norwegen, da dies als das Land der Elektromobilität gilt. Aktuelle Daten, – Ende November 2022 – von Automobil-Analyst Matthias Schmidt, offenbaren, dass der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge bei 87,6 Prozent lag. Davon entfielen 78,3 Prozent Marktanteil auf reine Elektroautos, nur 9,3 % Prozent auf PHEV.

Somit zeigt sich, dass Norwegen konsequent an vorderster Front steht, wenn es darum geht die E-Mobilität in Europa zu pushen. 105.509 reine E-Autos sowie 12.536 Plug-In-Hybride wurden bis Ende November 2022 in Norwegen zugelassen. Der Anteil reiner E-Autos wird weiter steigen.  Hyundai merkt dies ebenfalls am eigenen Absatz. 2018 wurde in Norwegen der Hyundai Kona Elektro eingeführt, gefolgt 2021 vom IONIQ 5, welcher im auslaufenden Jahr auf Platz fünf der norwegischen Verkaufsstatistik stand. 2023 steht die Einführung des IONIQ 6 bevor.

Mit Blick auf die Statistik zeigt sich, dass der E-Auto-Anteil von Hyundai in Norwegen bei 93 Prozent lag. Folgerichtig erscheint hier nur der Schritt zur vollständigen Umstellung auf Verkauf von Fahrzeugen mit reinem E-Antrieb. In den kommenden Jahren werden auch die VW-Konzernmarken VW, Audi, Skoda und Cupra nur noch E-Autos verkaufen. Ab 2025 sollen in Norwegen generell nur noch Elektroautos neu zugelassen werden – so das Ziel, das sich die norwegische Regierung schon 2016 gesetzt hat.

Der hohe Anteil der Elektromobilität in Norwegen lässt sich auch mit der starken Förderung der E-Autos erklären. InsideEVs führt hierzu aus: „Die Steuern sorgten dafür, dass zum Beispiel ein Elektro-Golf, der im Import rund 33.000 Euro kostete, im Endeffekt günstiger kam als ein Verbrenner-Golf zum Import-Preis von rund 22.000 Euro. Denn das Elektroauto war von der Mehrwertsteuer befreit, für den Verbrenner musste man zudem Steuern auf CO2- und NOx-Emissionen sowie eine Gewichtssteuer zahlen.“

Quelle: InsideEVs – Hyundai verkauft in Norwegen ab 2023 nur noch Elektroautos

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.