Politik - Page 4
JLR verschiebt Markteinführung von elektrischen Modellen
Der britische Autohersteller muss die geplante Markteinführung der neuen, elektrischen Modelle Range Rover sowie Jaguar Type 00 nach hinten verschieben.
Viel Kritik am Expertenforum zu klimafreundlicher Mobilität
Zu zaghaft und zu viel Verbrenner – so lässt sich die Kritik an Arbeitsbericht des Expertenforums für das Bundesverkehrsministerium zusammenfassen.
Streit um EU-Zölle auf E-Autos aus China spitzt sich zu
Chinas Autobranche warnt vor Abkopplung: Die CCCEU fordert einen fairen Zugang zum EU-Markt und sieht Mindestpreise als Alternative zu drohenden Strafzöllen.
Mercedes-Chef Källenius fordert Kurskorrektur beim Green Deal
Das Ziel einer klimaneutralen und wettbewerbsfähigen Autoindustrie sei erreichbar – aber nur, wenn Politik und Wirtschaft gemeinsam an einem Strang ziehen.
Frankreich startet Sozialleasing für E-Autos wieder
Das Sozialleasing gilt in Frankreich als Vorzeigeprojekt für eine sozial gerechte Verkehrswende – und könnte auch in anderen europäischen Ländern Schule machen.
Deutsche Hersteller haben wenig Lust auf ein Sozialleasing
Günstige E-Autos für die breite Masse durch subventioniertes Leasing: Was in Frankreich gut funktioniert, stößt in Deutschland auf Skepsis.
US-Zölle: Söder plädiert für schnellen „Deal“ mit Trump
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert von der EU einen Deal mit Trump bezüglich der Zölle und eine offenere Positionierung bei Verbrennungsmotoren.
Trumps Handelspolitik trifft Autoindustrie nur bedingt
Trotz Trumps Importzöllen läuft die Autoproduktion in Nordamerika weiter – dank Ausnahmeregeln und politischem Druck aus der Industrie.
BMWs Hoffnungen auf Entspannung im Zollstreit laufen bislang ins Leere
Donald Trump hat am vergangenen Wochenende ein neues Ultimatum für Zölle gestellt. Und damit Hoffnungen von BMW zerschlagen.
Unternehmen zweifeln an Investitionsoffensive der Bundesregierung
„Den Unternehmen fehlt das Vertrauen. Lediglich ein Viertel der Unternehmen hält das Sofortprogramm für umsetzbar“, sagt Frank Liebold von Atradius.
Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr
Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.
Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug
Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.