Trump schiebt hohe Zölle auf EU-Waren nochmal auf

Cover Image for Trump schiebt hohe Zölle auf EU-Waren nochmal auf
Copyright ©

Joshua Sukoff / Shutterstock / 2591233787

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Weiter geht es im wilden Hin und Her an Ankündigungen für Zölle durch US-Präsident Donald Trump: Nachdem er zuvor für ab Anfang Juni Zölle auf Waren aus der EU in Höhe von 50 Prozent angekündigt hat, hat Trump dies nun auf Anfang Juli verschoben. Wie das Manager Magazin sowie die New York Times berichten, sollen die Zölle nun ab 9. Juli gelten. Zuvor hatte es offenbar ein Gespräch zwischen ihm und der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) gegeben.

Diese habe ihm zugesichert, dass es zeitnah Verhandlungen geben soll, um diese Zölle noch abzuwenden. „Europa ist bereit, Gespräche schnell und entschlossen voranzubringen“, wird von der Leyen zitiert. Es ist ein typischer Schachzug von Donald Trump, durch solche Androhungen andere Staaten an den Verhandlungstisch zu bringen, um Deals auszuhandeln – auch wenn er in diesem konkreten Fall beteuert, dass es ihm darum nicht ginge. Trump hatte vor einigen Wochen Zölle für nahezu alle Länder der Welt ausgesprochen, nur um sie kurz danach wieder weitestgehend auszusetzen. Die von ihm gesetzte Frist von 90 Tagen würde Anfang Juni eigentlich auslaufen. Offenbar, um den Druck auf die EU zu erhöhen, hatte er zuletzt die angekündigten Zollsätze noch einmal erhöht.

Automobilindustrie besonders betroffen

Aus Trumps Sicht wolle die EU die USA „abzocken„. Kompromissvorschläge seitens der Europäischen Union wie das beidseitige Streichen von Zöllen auf Industriegüter blieben von der US-Regierung bislang jedoch unbeantwortet. Europäische Hersteller dürften es sehr viel schwerer haben, ihre Waren in den USA abzusetzen, sollten die hohen Extra-Zölle tatsächlich in Kraft treten. Deren Konformität mit den Regeln der Welthandelsorganisation zweifelt die EU aber stark an und droht im Fall der Fälle ebenfalls mit drakonischen Maßnahmen – ein Szenario, das durchaus in eine Weltwirtschaftskrise münden könnte, weshalb die Börsen auch sehr empfindlich auf jede neue Ankündigung von Zöllen reagiert.

Besonders unter solchen Zöllen leiden würde auch die Automobilindustrie. Viele europäische Hersteller setzen viele ihrer Fahrzeuge in den Vereinigten Staaten ab. Umgekehrt werden nicht allzu viele US-amerikanische Autos in Europa verkauft. Auch das Ungleichgewicht hier dürfte einer der Gründe dafür sein, weshalb Trump sein Heimatland von der EU unfair behandelt fühlt – und mit dem Wurf besonders großer Sandförmchen droht.

Quelle: Manager Magazin – „Trump hört auf von der Leyen und verschiebt neue EU-Zölle“ / New York Times – Trump Delays E.U. Tariffs Until July 9

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

ALLE aus der EU liefern ein halbes Jahr keine Waren in die USA was würde passieren ❓️

Hans-Peter Leemann:

Schickt den Idioten in die H…e. Dann geht es wieder normal weiter !!! Kein deal unter Trump !!!

Sledge:

Wir sollten so langsam über einen Boykott aller amerikanischen Produkte nachdenken. Das ist die einzige Sprache die der orangene Clown versteht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

Maria Glaser  —  

Horse Powertrain wird am kommenden Wochenende in München den neuen, kompakten Range Extender Horse C15 vorstellen.

Cover Image for VW-Betriebsratschefin fordert Ende von Blumes Doppelrolle

VW-Betriebsratschefin fordert Ende von Blumes Doppelrolle

Daniel Krenzer  —  

Blume als VW-Gesamtchef und Porsche-Chef gleichzeitig, das soll aufhören. Dieser Meinung ist zumindest VW-Betriebsratschefin Cavallo.

Cover Image for BYD senkt Jahresziel: 16 Prozent weniger Fahrzeuge

BYD senkt Jahresziel: 16 Prozent weniger Fahrzeuge

Maria Glaser  —  

Das Rekordwachstum von BYD nähert sich dem Ende mit dem langsamsten Wachstum seit 2020 und einem gesenkten Verkaufsziel von 4,6 Millionen Fahrzeugen.

Cover Image for CATL: Produktion in Ungarn soll 2026 beginnen

CATL: Produktion in Ungarn soll 2026 beginnen

Maria Glaser  —  

Der chinesische Batteriehersteller rechnet Anfang 2026 mit dem Produktionsstart in seinem ungarischen Werk, wie der europäische Generaldirektor mitteilte.

Cover Image for Polestar-CEO über Polestar 5: „Game Changer für Industrie“

Polestar-CEO über Polestar 5: „Game Changer für Industrie“

Sebastian Henßler  —  

Polestar 5 als ein Game Changer der Industrie enthüllt: Grand Tourer mit 350 kW Ladeleistung, 22-Minuten-Ladezeit und Preisen ab 119.900 €.

Cover Image for IAA-Studie: Škoda Vision O, der kommende Octavia

IAA-Studie: Škoda Vision O, der kommende Octavia

Stefan Grundhoff  —  

Škoda zeigt auf der IAA in nicht nur die seriennahe Studie des kompakten Epiq, sondern mit dem Vision O auch einen Ausblick auf den kommenden Octavia-Kombi.