IAA-Studie: Škoda Vision O, der kommende Octavia

Cover Image for IAA-Studie: Škoda Vision O, der kommende Octavia
Copyright ©

Škoda

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 3 min

Škoda bleibt seiner Linie treu und setzt auch weiterhin auf ebenso praktische wie familiäre Fahrzeuge. Bedient die Konzeptstudie des Škoda Epiq das Segment der kleinen Crossover, geht der Vision O mindestens zwei Stufen weiter. So kann sich geneigte Škoda-Fan sich einen kommenden Octavia oder Superb vorstellen. Ein Serienmodell nach Vorgabe des Vision O könnte in der Zukunft zum Beispiel auch beide Fahrzeuge in einem Modell abbilden. Škoda-CEO Klaus Zellmer zur IAA-Kombistudie: „Eine Mischung aus innovativem Design, über 650 Liter Kofferraumvolumen, autonome Fahrfunktionen und ein intuitiver KI-Assistent.“

Der 4,85 Meter lange Kombi präsentiert sich innen ebenso puristisch wie außen. Das Design wirkt im Vergleich zu aktuellen Škoda-Modellen deutlich zurückgenommen. Ein LED-Lichtband zieht sich markant die vordere Haube entlang und illuminiert bei Dunkelheit auch einen Škoda-Schriftzug. Ähnlich sieht es am Heck aus, wo der Škoda-Schriftzug ein Teil der LED-Rückleuchtengrafik ist.

Die Radhäuser sind deutlich ausgestellt und das Dach wirkt in Kontrastfarbe wie aufgesetzt – so dürfte eben der Škoda-Kombi der nächsten Generation aussehen, der nicht unbedingt nur elektrisch angetrieben sein muss.

Škoda

Auch eine Hybridversion erscheint auf Basis der IAA-Studie denkbar. „Das Serienmodell wird auf einer für das nächste Jahrzehnt geplanten Plattform des Volkswagen-Konzerns basieren, wobei Effizienz, Nachhaltigkeit, Robustheit und eine geringere Umweltbelastung im Vordergrund der Entwicklungsarbeiten stehen“, sagt Škoda-Entwicklungsvorstand Johannes Neft.

Innen wirkt das Design noch zurückgenommener und kühler, wobei der Vision O erstmals das schmale Horizont-Display zeigt, das sich ähnlich wie bei BMW oder Kia über die gesamte Breite des Armaturenbretts zieht – rund 1,20 Meter breit. Zentrale Bedien- und Darstellungsoptionen werden auf dem zentralen Hochkantdisplay abgebildet. Darunter: haptische Taster und zwei Smartphone-Ladeschalen.

Škoda

Der Innenraum des Vision O besteht größtenteils aus wiederverwerteten Komponenten. Die Sitze sind mit einem recyceltem Flachstrickmaterial bezogen, das speziell aus funktionalen Elementen gewebt wurde. Die Kopfstütze besteht aus recycelbarem Material und Ultrasuede Nu, das für Innenraumteile und Sitze verwendet wird, hat eine transparente Effektbeschichtung aus überwiegend pflanzlichen Inhaltsstoffen. Der Bodenbelag wird aus Lederproduktionsresten gefertigt. Platz genug gibt es nicht nur im Innenraum, sondern auch durch das 650 Liter große Ladeabteil, das sich durch Umklappen der Rücksitze auf 1700 Liter erweitern lässt.

Škoda
Worthy not set for this post
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO über Polestar 5: „Game Changer für Industrie“

Polestar-CEO über Polestar 5: „Game Changer für Industrie“

Sebastian Henßler  —  

Polestar 5 als ein Game Changer der Industrie enthüllt: Grand Tourer mit 350 kW Ladeleistung, 22-Minuten-Ladezeit und Preisen ab 119.900 €.

Cover Image for IAA-Studie: Škoda Vision O, der kommende Octavia

IAA-Studie: Škoda Vision O, der kommende Octavia

Stefan Grundhoff  —  

Škoda zeigt auf der IAA in nicht nur die seriennahe Studie des kompakten Epiq, sondern mit dem Vision O auch einen Ausblick auf den kommenden Octavia-Kombi.

Cover Image for IAA: ADAC fordert verbesserte Rahmenbedingungen für Elektroautos

IAA: ADAC fordert verbesserte Rahmenbedingungen für Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Von der IAA Mobility „kann und muss auch ein starkes Signal für anstehende politische Entscheidungen ausgehen“, fordert ADAC-Präsident Reinicke.

Cover Image for Mercedes: „Das Auto wird wirklich eine Powerbank“

Mercedes: „Das Auto wird wirklich eine Powerbank“

Sebastian Henßler  —  

„Das Auto wird wirklich eine Powerbank“: Eva Greiner von Mercedes über bidirektionales Laden, neue Geschäftsmodelle und die Rolle von Mercedes-Benz ab 2026.

Cover Image for IAA: Volkswagen zeigt Festkörperakku und Einheitszelle

IAA: Volkswagen zeigt Festkörperakku und Einheitszelle

Tobias Stahl  —  

Die Volkswagen-Gruppe stellt im Rahmen der IAA gleich drei Batterieneuheiten vor – darunter auch das erste Konzernfahrzeug mit Feststoffakku.

Cover Image for Kompakter Leapmotor B05 soll breite Zielgruppe ansprechen

Kompakter Leapmotor B05 soll breite Zielgruppe ansprechen

Sebastian Henßler  —  

Leapmotor zeigt den B05 auf der IAA 2025 in München. Kompakt, digital und für Europa gedacht, soll er die Lücke zwischen Stadtflitzer und Familienauto schließen.