Polestar-CEO über Polestar 5: „Game Changer für Industrie“

Cover Image for Polestar-CEO über Polestar 5: „Game Changer für Industrie“
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Elektroauto-News war bei der Premiere in München vor Ort, als Polestar sein neues Flaggschiff präsentierte: den Polestar 5. Der viertürige Grand Tourer knüpft direkt an die Studie Precept von 2020 an, die damals als Ausblick auf Design, Technik und Nachhaltigkeit diente. Nun ist aus dem Konzept ein Serienauto geworden.

Michael Lohscheller, CEO von Polestar, eröffnete die Präsentation mit klaren Worten: „Der Polestar 5 bringt die Zukunft in unsere Gegenwart. Unsere Vision ist nicht länger ein Traum, sondern Realität, die unsere Kund:innen kaufen können.“ Er bezeichnete das Modell zudem als „unser bislang leistungsorientiertestes Auto“ und betonte: „Polestar ist Europas einzige vollelektrische Marke, und dieses Auto ist ein Game Changer – nicht nur für uns, sondern für die gesamte Industrie“.

Wenn eine Vision zur greifbaren Realität wird

Das Exterieur blieb dem Entwurf von Precept eng verbunden. Knapp fünf Meter Länge, straffe Flächen und ein aerodynamisches Profil prägen die Silhouette. Inspiration kam aus der Luftfahrt, sichtbar etwa im kammartigen Heckabschluss. Die markanten „Dual Blade“-Scheinwerfer mit Pixel-LED-Technologie flankieren die SmartZone an der Front. Flächenbündige Glasflächen, rahmenlose Türen und versenkbare Türgriffe tragen zu einem Luftwiderstandswert von 0,24 bei. Nahum Escobedo, Head of Exterior Design, erklärte: „Es war ein Traum, den Polestar Precept zu entwerfen, und noch aufregender war es, ihn mit dem Polestar 5 als Serienmodell verwirklicht zu sehen.“

Polestar

Besonderes Augenmerk legten die Designer auf den Innenraum. Statt reiner Funktion soll er Leichtigkeit und Komfort verbinden. Recaro-Sitze mit niedrigem Hüftpunkt, wahlweise in MicroTech oder Leder, prägen das Ambiente. Fondpassagiere steuern Klima, Sitzfunktionen und Massage über die Mittelarmlehne. Eine „Foot Garage“ in der Batterie schafft zusätzlichen Platz für die Beine. Materialien wie Econyl, recyceltes PET oder biobasierte Verbundstoffe unterstreichen den Nachhaltigkeitsanspruch. Lohscheller sagte dazu: „Mit puristischem skandinavischem Design, leistungsstarken Motoren und bewusst nachhaltigen Materialien ist der Polestar 5 das perfekte Flaggschiff für unsere Marke.“

Technik, die Emotion und Kontrolle verbindet

Polestar nutzt für den 5 eine neue Aluminiumplattform, die Leichtigkeit und Steifigkeit vereint. Sie integriert die 112-kWh-Batterie und erlaubt ein sportliches Fahrverhalten. Die Dämpfer erfassen die Fahrbahn bis zu 1000 Mal pro Sekunde, was sowohl Agilität als auch Komfort verbessern soll. Michelin-Reifen in Größen bis 22 Zoll wurden speziell auf das Auto abgestimmt. CTO Lutz Stiegler betonte: „Unsere Forschungs- und Entwicklungsteams haben unermüdlich daran gearbeitet, die Polestar Performance Architecture von Grund auf neu zu entwickeln, und das hat sich mit der Fahrweise dieses GT ausgezahlt.“

Polestar

Für den Antrieb setzt Polestar auf zwei Varianten. Das Dual-Motor-Modell leistet 550 kW und kommt bis zu 670 Kilometer weit. Die Performance-Version bringt 650 kW auf die Straße, beschleunigt in 3,2 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Reichweite von bis zu 565 Kilometern. Beide Varianten sind bei 250 km/h abgeregelt. Die 800-Volt-Architektur erlaubt Ladeleistungen von bis zu 350 kW, womit sich die Batterie in rund 22 Minuten von 10 auf 80 Prozent füllen lässt.

Der Innenraum ist klar strukturiert. Ein 14,5-Zoll-Display mit Google-Integration dient als Zentrale, ergänzt durch ein Fahrerdisplay und ein Head-up-Display. Für den Klang stehen zwei Systeme zur Auswahl: eine Standardanlage mit zehn Lautsprechern oder ein Bowers-&-Wilkins-System mit 21 Lautsprechern und 1.680 Watt Leistung. Eine Laser-geschnittene Ambientebeleuchtung zieht sich durch den Innenraum und mündet in einer Soundbar hinter den Rücksitzen.

Polestar

Zur Sicherheitsausstattung gehören elf Kameras, Radar, zwölf Ultraschallsensoren und acht Airbags. Ein Innenraumradar erkennt die Position und Art der Insassen, um im Notfall passende Schutzmaßnahmen auszulösen. Pilot Assist unterstützt bis 150 km/h beim Spurhalten und bei der Geschwindigkeitsanpassung.

Reduktion als tägliche Entscheidung

Polestar betont, dass Nachhaltigkeit nicht als Zusatzeigenschaft verstanden wird, sondern als tägliche Entscheidung. „Während andere hinzufügen, reduzieren wir. Während andere verbergen, veröffentlichen wir den Fußabdruck jedes Autos und arbeiten unermüdlich daran, ihn zu senken“. Mit dieser Haltung positioniert sich die Marke klar gegen altes Denken und für einen neuen Standard.

Polestar

Der Polestar 5 kommt in sechs Farben, darunter die matten Töne „Storm“ und „Magnesium“. Das große Panoramadach sorgt für Helligkeit im Innenraum. Seit dem 8. September 2025 ist das Modell bestellbar: Der Dual Motor startet bei 119.900 Euro, die Performance-Version bei 142.900 Euro.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung per Mail / Austausch bei Premiere in München

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.