Zeekr: Verzehnfachung der Verkaufszahlen bis 2025

Cover Image for Zeekr: Verzehnfachung der Verkaufszahlen bis 2025
Copyright ©

Robert Way / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Zeekr, die Premium-Elektroautomarke der Geely Holding Group, hat ehrgeizige Ziele: Bis 2025 sollen die Verkaufszahlen fast zehnmal so hoch sein wie 2022. Um dies zu erreichen, plant das Unternehmen, in den nächsten zwei Jahren verstärkt Modelle für den Massenmarkt einzuführen. Man will den Absatz von 71.941 auf 650.000 Fahrzeuge pro Jahr steigern.

Nachdem Geely seine Halbjahresfinanzergebnisse bekannt gegeben hatte, erklärte Zeekrs CEO Andy An, dass das Unternehmen bis 2025 jährlich 650.000 Fahrzeuge verkaufen möchte. Zum Vergleich: 2022 wurden 71.941 Fahrzeuge ausgeliefert. Dies bedeutet, dass Zeekr in den nächsten zwei Jahren jeweils ein Wachstum von über 100 Prozent erzielen muss.

Bisher hat Zeekr drei Modelle auf den Markt gebracht: den Zeekr 001 Shooting Brake, den Zeekr 001 MPV und den Zeekr X City SUV. Alle diese Modelle richten sich an spezielle Marktsegmente in China. Doch das wird sich ändern: Laut An wird Zeekr jedes Jahr zwei neue Modelle einführen, um verschiedene Marktsegmente zu bedienen. Noch in diesem Jahr soll eine neue Limousine und im nächsten Jahr zwei neue SUVs vorgestellt werden.

Fokus auf reine Elektrofahrzeuge

Während einige Elektroautohersteller inzwischen auch Hybridmodelle anbieten, um den Verkaufsdruck zu mindern, bleibt Zeekr seiner Linie treu. An betonte, dass sich das Unternehmen ausschließlich auf reine E-Autos konzentrieren und vorerst keine Hybridmodelle einführen wird.

Zeekr hat nicht nur den chinesischen Markt im Blick. Das Unternehmen plant, seine Präsenz in den nächsten Jahren international auszubauen. Bis 2025 sollen acht Länder hinzukommen. Der Hersteller plant, noch in diesem Jahr mit dem Verkauf von Fahrzeugen in Europa zu beginnen. Gleichzeitig betont An allerdings auch, dass man nicht plane in den Vertrieb in den USA zu starten. Dass der Vertrieb chinesischer Marken nach Europa eine wichtige Rolle spielt, dass sieht man bei der Betrachtung des Gesamtabsatzes von E-Pkw aus China ganz gut.

Erst kürzlich gab Zeekr bekannt, dass es mit dem israelischen Distributor Union Group und dem kasachischen Autohändler Orbis Auto zusammenarbeitet, um seine Fahrzeuge auch in diesen Ländern anzubieten. Mit der Ankündigung eines „Zeekr Evolution Day“ am 1. September und der bevorstehenden Einführung des Zeekr 001 FR, einem Elektrosupersportwagen mit einem Preis von über 140.000 US-Dollar, stehen Zeekr spannende Zeiten bevor.

Wer vorab mehr darüber erfahren möchte, der sollte in einem exklusiven Interview mit unserem Autor Wolfgang Gomoll vorbeischauen. Dieser hat Spiros Fotinos, den Europachef von Zeekr, interviewt, der seine Gedanken über die Zukunft der Automobilindustrie und die Rolle, die die neue Marke aus China dabei spielen will geteilt.

Quelle: CNEVPost – Zeekr aims for annual sales of 650,000 units by 2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spiritogre:

Ich habe vor einiger Zeit ein Video vom Zeekr 001 in Holland gesehen. Optisch macht das Auto schon etwas her, wobei mich der Innenraum ein wenig an Mazda erinnerte nur halt in extrem kitschig, das „rötliche“ Kupfer muss man halt schon mögen. Es sah insgesamt aber schon recht wertig aus.

Die Aussage im Video war, der Zeekr 001 ist das günstigste Auto mit 100kWh Akku bei einem Preis ab 60k.

Was dann aber wieder reinschlug war die Effizienz, wie bei vielen chinesischen Autos ist die nicht sehr gut. Im getesteten Stadtverkehr verbrauchte das Auto im Schnitt etwa 24kWh, das sind mal eben beinahe 10kWh über dem Stand der Technik, VW, Hyundai / Kia und Tesla liegen alle so bei 15kWh.

Da stellt sich dann die Frage, was bringt der große Akku, wenn das Auto so viel verbraucht und auch nicht weiter kommt als günstigere oder gleichteure Autos mit kleinerem Akku?

Hardy_Stuttgart:

Geely, auch zu 100% bei Volvo-Pkw (Vertrieb ca. 50% in EU, 25% in USA und 25% in CN) investiert, schafte es in 2023 u.a. auch nach Thailand und Malaysia. wo auch Fertigungen anlaufen. Die größte Herausforderung für Wachstum sind für die eV Hersteller unverändert die Rohstoffe für moderne Akkus. In der Preisklasse von Geely`s Modellen (ca. 40 K) gibt es in EU zunehmend ein Überangebot. – Die Spreu wird sich schnell vom Weizen trennen, wenn Tesla das Einstiegsmodell aus Mexico für unter 25.000€ in EU anbietet. Nicht zu kalkulieren sind auch die Risiken aus den Währungen der Bric-Staaten. Das US-Kapital jedenfalls wird mit Geely eher kommujnizieren, als mit den staatl. chin. Herstellern, wo VW zB ein fast unglaubliches Risiko eingeht?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.