Zeekr 009: Auslieferung mit 140 kWh-Batterie beginnt

Cover Image for Zeekr 009: Auslieferung mit 140 kWh-Batterie beginnt
Copyright ©

Zeekr

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der sechssitzige Van Zeekr 009 auf Basis der Elektro-Plattform SEA (Sustainable Experience Architecture) hat Schiebetüren auf jeder Seite und weiß durch Rolls-Royce-Anleihen aufzufallen. Nachdem bereits im Januar die Fertigung der 116-kWh-Variante gestartet ist, startet nun die Fertigung und Auslieferung des Zeekr 009 ME, hierbei handelt es sich um die Variante mit einer 140 kWh-CATL Qilin-Batterie.

Die Reichweite dieser Zeekr 009-Variante wird mit 822 km nach dem chinesischen CLTC-Standard angegeben. Gegenüber dem WLTP-Zyklus ist hier mit einem Abschlag von zehn bis 15 Prozent zu rechnen. Beiden Varianten gleich ist der Antrieb. So verfügt der Zeekr 009 über den Zweimotoren-Antriebsstrang samt Allradantrieb wie der 001, der dem Minivan 396 kW / 536 PS und ein Drehmoment von bis zu 686 Newtonmeter verleihen soll. Damit könne der 2,8 Tonnen schwere Van binnen 4,5 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen. Die Spitzengeschwindigkeit beträgt laut der Chinesen 190 km/h.

Erwähnenswert ist, dass mit dem Elektro-Van erstmals die CATL Qilin Battery ausgeliefert wird. CATL hat die Qilin-Batterie oder CTP-Batterie (Cell to Pack) 3.0 im Juni des vergangenen Jahres offiziell vorgestellt und behauptet, damit eine neue Stufe der Integration von Batteriesystemen zu erreichen. Die Qilin-Batterie erreiche eine Volumennutzung von mehr als 72 Prozent und eine Energiedichte von 255Wh/kg, was auch eine Fahrzeugreichweite von 1000 Kilometern ermögliche. Abhängig vom jeweiligen Fahrzeug, versteht sich.

Zu den Ladezeiten der CATL Qilin-Batterie gibt es noch keine Aussage. Bei der 116-kWh-Variante wurden Werte genannt. Zeekr behauptet, dass das Akku-Pack in rund 28 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufgeladen werden kann. Von diesen Leistungsdaten für einen elektrischen Van können wir hierzulande bisweilen nur träumen.

Zeekr lieferte im März 6663 Fahrzeuge aus, 271,20 Prozent mehr als im Vorjahresmonat (1795) und 22,14 Prozent mehr als im Februar (5455), wie das Unternehmen am 1. April mitteilte.

Quelle: CnEVPost – Zeekr begins delivery of Zeekr 009 MPV powered by CATL Qilin Battery

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„Freunde der ->Ultra<- Hochdruck Gasflaschen bitte. H2 wird mit 350-700 Bar in die Flaschen gepumpt.“

Ja, beachte: Der max. Druck, mit dem gepumpt wird, muß deutlich über 700 Bar liegen, weil sonst der Füllvorgang wesentlich zu lange dauern würde!

„… nicht wie einige denken, mit 6-8 Bar wie beim LPG.“

Klar, aber das, was in diesem Zusammenhang nur „einige“ denken, darum mache ich mir schon lange keine Sorgen mehr :)

Stefan:

Freunde der ->Ultra<- Hochdruck Gasflaschen bitte. H2 wird mit 350-700 Bar in die Flaschen gepumpt. Und nicht wie einige denken, mit 6-8 Bar wie beim LPG.

Wolfgang M.:

Auf welcher Welt lebst du eigentlich?
Du hast mitbekommen, dass Verbrenner ab 2035 so was von ‚out‘ sein werden, und willst allen Ernstes einen Uralt-Technik-Einzylinder als Rangeextender einbauen. Hast du mal überlegt, wie unrund laufend, holprig, laut und stinkend só ein Gerät sein wird – abgesehen davon dass das sicher nichtmal heutigen Abgasnormen gerecht werden kann!!

Michael:

Allerdings hat sich ja die ganze Branche und das Kaufverhalten von jeder Rationalität entkoppelt…

Djebasch:

Das ist totaler Quark , oder benutzen alle Deutschen Ihren Fön zur gleichen Zeit?
Aktuell haben der Großteil der E-Autofahrer Solarzellen und Laden zuhause.
Schnellladen nutzt man nur auf Langstrecke und selbst zur Urlaubszeit fahren nicht alle Gleichzeitig in den Urlaub…

Genauso wie alle Vollidioten die „Primärenergie“ aus dem Säckel holen wenn Sie die Leute verunsichern wollen.
Denn hier wird jede Art von Abwärme mitgerechnet die aber zu 60% überhaupt 0 Rolle spielt da Sie nicht genutzt wird!

Djebasch:

Nun Rangeextender sind eine Mogelpackung wie auch Wasserstoff und Gas.
Da Rangextender eine wesentlich schlechtere CO2 Bilanz haben und Technisch noch schlechter als ein Verbrennermotor gefiltert werden können sind sie nur Schall und Rauch…
Leute ihr müsst nicht sofort ein E-Auto kaufen…
Denkt doch mal in die Zukunft, die Batterietechnik kann noch bis zu 500x mehr Energie speichern als jetzt, die Entwicklung wird aber noch dauern.
In 10 Jahren wir keiner mehr über Reichweite oder Preise nachdenken…
Elektrotechnik ist einfacher , Langlebiger und vor allem Energiesparender als alle anderen Techniken.

KleinFritzchen:

Wer anderen durch Dauerkleinschreibung das Lesen und Verstehen unnötig erschwert, wird (von mir jedenfalls) nicht gelesen.

Marius:

Wäre nicht besser 30kwh mit 120km ereine e reichweite + ein mikro 1 zylinder 500ccm 50ps motor der als rangeextender bei lange urlaubsfahrten konstant pararel zum akku dem emotor mit 20-30kW versorgt?
In altag ist 100km für 95% familien genüfgend, bei sehr lange urlaubsfahrten ins ausland wäre die reichweite dank dem rangeextender stressfrei.
Da würde grosse produktionskosten und gewichtsersparnis und wenn die akku nach zehen jahren kaput geht würde das austausch nur 8.000€ statt 30.000€ kosten

Kerlchen:

Die Frage ist nur,
wer kann sich die Autos leisten?
In Deutschland würde doch das Stromnetz zusammenbrechen, bei den ganzen angeblichen Schnelladungen.
Dadurch würde der Strom teurer werden als Diesel oder Benzin.
Was ist eigentlich mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge?

M.Fromm:

Wer will da noch deutsche Autos?
Ich nicht!

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.