Concept EQT (2022): Ausblick auf elektrischen Small Van von Mercedes

Cover Image for Concept EQT (2022): Ausblick auf elektrischen Small Van von Mercedes
Copyright ©

Mercedes-Benz

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 5 min

Mit dem Concept EQT gibt Mercedes-Benz Vans einen konkreten Ausblick auf das erste Premium-Fahrzeug für Familien und freizeitorientierte Privatkunden im Small-Van-Segment: die T-Klasse und ihre vollelektrische Variante, die noch in diesem Jahr gelauncht werden soll.

Eines vorweg: Zum E-Antrieb des EQT hüllt sich Mercedes noch in Schweigen. Da der EQT auf Renault-Basis stehen wird lässt sich nur vermuten, dass er über ähnliche technische Daten verfügen wird. Der Kangoo Rapid E-Tech Electric hat einen 44 kWh großen Akku im Unterboden und einen E-Motor mit 75 kW Leistung auf der Vorderachse. Jener schafft 265 WLTP-Kilometer, was hinsichtlich des E-Vans von Mercedes nicht allzu viel wäre. Das seriennahe Konzeptfahrzeug verbinde ein geräumiges und variables Platzangebot für bis zu sieben Personen und üppigem Gepäckvolumen mit dem Mercedes-typischen Design. „Mit der kommenden T-Klasse erweitern wir unser Portfolio im Small-Van-Segment. Damit sprechen wir Familien und freizeitaktive Privatkunden jeden Alters an, die viel Platz und maximale Variabilität brauchen, aber nicht auf Komfort und Stil verzichten wollen. Wir setzen unseren Führungsanspruch in der Elektromobilität konsequent um und werden zukünftig auch in diesem Segment ein vollelektrisches Modell anbieten“, sagt Marcus Breitschwerdt, Leiter Mercedes-Benz Vans.

Mercedes Concept EQT (2022): Ausblick auf elektrischen Citan-Nachfolger
Mercedes-Benz

Große Schiebetüren für einen bequemen Einstieg

Ausgewogene Proportionen und sinnliche Flächengestaltung sollen das Design kennzeichnen. Die charakteristische Black-Panel-Front mit LED-Frontscheinwerfern fließt nahtlos aus der Motorhaube und erstrahlt mit einem Sternenpattern. Die Sterne mit 3D-Effekt ziehen sich in unterschiedlicher Größe von der Front über die 21 Zoll großen, glanzgedrehten Leichtmetallräder und das Panoramadach bis zum E-Longboard im Heck. Hinzu kommt ein Leuchtband, das die LED-Scheinwerfer sowie die LED-Heckleuchten miteinander verbindet. Aber auch der Innenraum kann sich sehen lassen: Die Sitze sind mit weißem Nappaleder bezogen, die Applikationen aus geflochtenem Leder am Sitzspiegel bestehen aus eingearbeitetem recyceltem Leder. Ein besonderer Blickfang im Interieur ist die Instrumententafel. Das Oberteil ist als Flügelprofil geformt und verschmilzt mit dem Kombiinstrument. Oberhalb des Kombiinstruments befindet sich ein halbgeschlossenes Ablagefach für den Zugriff auf wichtige Utensilien oder Dokumente. Zusätzlich unterstreichen runde Lüftungsdüsen in Hochglanzschwarz, galvanisierte Zierteile und das Multifunktionslenkrad mit Touch Control Buttons die moderne Anmutung. Ein Ambientelicht rundet die Designsprache ab.

Mercedes Concept EQT (2022): Ausblick auf elektrischen Citan-Nachfolger
Mercedes-Benz

Das Concept EQT (Länge/Breite/Höhe: 4.945/1.863/1.826 Millimeter) verfügt auf beiden Seiten über weit öffnende Schiebetüren, damit die beiden  Einzelsitze in der dritten Reihe bequem zu erreichen sind. In der zweiten Sitzreihe lassen sich drei Kindersitze nebeneinander montieren. Ein Panoramadach mit aufgelasertem Sternenhimmel sorgt für einen lichtdurchfluteten Innenraum. Durch seine elegante Flaschenform, die von vorne nach hinten schmaler wird, entsteht zudem optische Länge. Das steile Heck mit aufrechter Heckklappe und Fenster ermöglich zudem einen besonders geräumigen Laderaum. Wer mehr Platz braucht, kann die Sitze in der dritten Reihe umklappen oder entfernen. So finden Kinderwagen, Hundetransportbox und anderes Freizeitequipment ausreichend Platz. Das Raumangebot und die Variabilität für Familien und Freizeitaktive mit viel Gepäck oder Sportequipment verdeutlicht das Konzeptfahrzeug mit einer überraschenden Lösung – einem im Laderaum integrierten elektrischen Longboard. Es befindet sich in einem doppelten Boden unter einem Deckel aus Plexiglas, der in einen Aluminiumrahmen eingefasst ist und eben mit dem Laderaumboden abschließt. Das ebenfalls aus Aluminium gefertigte elektrische Longboard wirkt dank Sternenpattern ziemlich edel.

Mercedes Concept EQT (2022): Ausblick auf elektrischen Citan-Nachfolger
Mercedes-Benz

Intuitives und lernfähiges Infotainmentsystem MBUX

Mit dem Infotainmentsystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience) bringt Mercedes-Benz das Bedien- und Anzeigekonzept in das Segment der Small Vans. Das System lässt sich über das freistehende Zentraldisplay mit Touchfunktion, die Touch Control Buttons am Lenkrad und optional über den Sprachassistenten „Hey Mercedes“ bedienen. Neu ist seine Lernfähigkeit dank künstlicher Intelligenz. So kann MBUX zum Beispiel dank Vorhersagefunktionen antizipieren, was der Fahrer als Nächstes machen möchte. Wer beispielsweise häufig freitags auf dem Nachhauseweg mit einer bestimmten Person telefoniert, bekommt an diesem Wochentag deren Telefonnummer auf dem Display vorgeschlagen. Zu den weiteren Umfängen in Verbindung mit Mercedes me connect zählen Live-Traffic-Information und Over-the-Air-Updates.

Im hochauflösenden Display des Infotainmentsystems befindet sich im Hauptmenü eine „EQ“-Kachel als zentraler Zugriffspunkt zu den spezifischen Anzeigen und Einstellungen. Dazu gehören unter anderem Ladestrom, Abfahrtzeit, Energiefluss und Verbrauchshistogramm. Darüber hinaus lassen sich über das Media-Display auch die Navigation und Fahrprogramme bedienen. In Verbindung mit Mercedes me connect werden auch EV-spezifische Navigationsdienste und -Funktionen angeboten werden wie beispielsweise die Anzeige von Ladestationen, die elektrische Reichweite und optimierte Routenplanung unter Berücksichtigung des Ladestands, Wetter oder die Verkehrssituation.

Mercedes Concept EQT (2022): Ausblick auf elektrischen Citan-Nachfolger
Mercedes-Benz

Mit der „Ambition 2039“ verfolgt das Unternehmen das Ziel, bis 2039 eine CO2‑neutrale Fahrzeugflotte anzubieten, die keine relevanten Auswirkungen auf die innerstädtische Luftqualität haben wird. Bereits bis Ende dieses Jahres möchte Mercedes‑Benz in allen Segmenten, in denen die Marke vertreten ist, batterieelektrische Fahrzeuge anbieten. Ab 2025 sollen demnach alle neuen Fahrzeug-Architekturen ausschließlich elektrisch sein. Kunden werden dann für jedes Modell eine vollelektrische Alternative zur Auswahl haben. Mit dem sich noch in der Entwicklung befindlichen künftigen EQT will Mercedes‑Benz nach eVito, eSprinter, EQV und dem kommenden eCitan in allen Van-Kategorien eine elektrische Alternative für gewerbliche und private Kunden anbieten – vom Small Van bis zum Large Van.

Quelle: Mercedes-Benz

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Heiko:

ok … nachdem ich einiges gesehen und gelesen habe, wird es wohl nicht so dolle. bei der autobild gibt es ein foto mit einem an der Front getarnten EQT, der ansonsten wie ein Kangoo aussieht, von der schönen Studie nichts zu sehen.

Jakob Sperling:

4.95m lang und 1.86m breit ist einfach schon ein riesiges Auto.

Vor allem die Breite von 1.86m stört z.B. hier in der Schweiz dauernd.
Der Kangoo war noch in diesem Jahrhundert mal 1.66m breit.

Schade. Alle designen nur noch Bluffer-Autos für chinesische Bonzen und übergewichtige Amerikaner.

Heiko:

Weil hier gleich wieder drauf los geschossen wird….. die Zahlenwerte stammen vom Renault.
Das KANN beim EQT so sein, MUSS aber nicht. Das fände ich auch etwas schlapp, zumal er mir ansonsten optisch sehr gut gefällt, von der Praktikabelität her auch. Da hier aber das Mbux System verbaut ist, (was bei Kangoo und Citan nicht der Fall ist) wird hoffentlich auch weitere Technik mehr Mercedes like sein, was zu diesem Fahrzeug besser passt. Sonst hätte man vielleicht auch schon die Renault – identischen Daten publiziert. Alles noch Spekulation.
Smart ist auch potent aufgestellt, so hoffe ich, wird es beim EQT mehr MB Goodies geben,
für diesen eleganten Van.
Dann wäre es mein Favorit für den Einstieg in die E-Welt.

David:

Das Design sieht schon mal sehr gut aus. Das kann Mercedes und das scheint Tesla-Gläubige zu reizen, weil ihre Designunfälle im Prius-Stil dagegen noch plumper und unstimmiger erscheinen. Ich glaube übrigens, dass 44 kWh durchaus reichen, um Maximilian, Elias und Sophia vom Sinologiekurs zum Schlagzeugseminar und danach zum Atemtherapeuten zu fahren. Wobei gar nicht gesagt ist, dass es keinen größeren Akku für die armen Menschen gibt, die lange Strecken mit dem Auto fahren müssen.

Stefan:

Also das Selbe wie beim Citan. Das Original von Renault in Frankreich kaufen. Die Renault Raute durch einen Stern ersetzen und 20% sparen.

Bei Opel und Peugeot ist es übrigens das Gleiche.

Chris:

Meine beiden Kleinkinder machen problemlos 150-250 km am Stück mit. Da will ich nicht alle 100 km ne Zwangspause haben. Die 44 kWh taugen für die Start und das Umland aber nicht mehr.
Davon abgesehen frage ich mich sowieso wer für diesen überteuerten Renault so viel Geld ausgibt?

Philipp:

2 sind nicht 3. Bei 2 gibt es faktisch die gesamte Palette der BEVs und bei 3 kommt immer ein anderes Kind früher. Meine Schwiegereltern sind 180km entfernt. Das haben wir nie am Stück geschafft.
Also welches Modell wäre es denn für die Großfamilie?

12-16 ist die Zeit wo es „eng“ wird, die können länger sitzen als das Auto weit kommt. Danach (so wie bei mir jetzt), wollen die ja nicht mehr mit ;-). Entsprechend haben wir keinen 7-Sitzer mehr.

Überhaupt gibt es erst einmal zu sehen, ob das Mercedesmodell nicht eine andere Batterie bekommt (vielleicht gleichzeitig mit einem Upgrade beim Renaultmodell). Knapp sind die 44kWh allemal und entweder bekommt der Mercedes eine größere andere Batterie oder die ist eh von Renault und hat in beiden Fällen nichts mit den EQx zu tun.

Philipp:

Du scheinst ja viel Erfahrung auf Reisen mit Kindern zu haben.

Mit meinen 3 Kindern (ich hatte einen Touran 7 Sitzer) bin ich selten weiter als 100km insgesamt gefahren und als es einmal 1000km nach Kroatien wurden, sind es 2 Tage mit je 500km geworden mit entsprechenden Pausen für Füttern, Windelnwechseln, Toilettegehen mit Elternunterstützung.
Erst als sie größer waren, wurden die Etappen über 100km.
Würde ich mir das Modell für diesen Zweck überlegen? Ja, definitiv und sicher keinen MX für über 100k – sorry hat man als Grossfamilie kaum übrig.

Aber erklär doch mal Deine Erfahrungen als Familienvater, weil Du Dich über das Detail so lustig machst.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.