Zeekr 003: Stromer für die Massen ab 20.350 Euro gesichtet

Cover Image for Zeekr 003: Stromer für die Massen ab 20.350 Euro gesichtet
Copyright ©

Geely/ Zeekr

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Das chinesische Elektroauto Start-Up Zeekr will seinen Absatz bis 2023 auf rund 140.000 Fahrzeuge verdoppeln. Eine wichtige Rolle wird hierbei dem Zeekr 003 zu teil. Wie Geely, das Unternehmen hinter der E-Marke Zeekr, aufzeigt, scheint die Markteinführung des E-Autos für den Massenmarkt nicht mehr allzuweit entfernt. Ab umgerechnet 20.350 Euro soll das E-Auto am Markt eingeführt werden.

Auf LinkedIn hat das Unternehmen mehrere Bilder des neuen Zeekr-Modells vorgestellt. Dieses trägt intern den Codenamen BX1E. Wird aber wohl als Zeekr 003 auf die Straße kommen. Es wird erwartet, dass es auf der Automesse in Shanghai im April dieses Jahres offiziell vorgestellt wird. Nachdem die Bilder in den sozialen Medien kursierten, erklärte Geelys Senior Vice President Yang Xueliang auf Weibo, dass es sich um das dritte Auto von Zeekr handelt, das aber nicht unbedingt Zeekr 003 heißen muss.

Seitenansicht des Zeekr 003
Geely/ Zeekr

Das Modell ist noch nicht in den Modellkatalog des chinesischen Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie aufgenommen worden, dem letzten wichtigen Regulierungsverfahren für ein Modell, das in China verkauft werden soll. Damit sind auch noch nicht alle technischen Daten des Fahrzeugs offengelegt. Bekannt ist lediglich, dass es voraussichtlich auf der SEA-Architektur (Sustainable Experience Architecture) von Geely basieren wird, wie auch der smart #1 SUV, das erste Elektromodell von Geelys Joint Venture mit Mercedes-Benz, Smart Automobile.

Die Vorder- und Hinterradaufhängung sowie die Türproportionen des neuen Modells ähneln denen des smart #1, mit einer möglichen Länge von etwa 4.270 mm und einem möglichen Radstand von etwa 2.750 mm. Der Innenraum des Modells wird wahrscheinlich dem des Zeekr 001 und Zeekr 009 ähneln und über ein LCD-Instrumentenkombi sowie einen schwebenden Mittelbildschirm verfügen.

Heckansicht des Zeekr 003
Geely/ Zeekr

Beim Antriebsstrang geht man derzeit davon aus, dass er dem des smart #1 gleicht: Einmotor-Heckantrieb mit einem 200-kW-Motor und 343 Nm Drehmoment. Aufgrund der geringeren Größe des neuen Zeekr-Modells sind die Preise niedriger als bei den Vorgängern. Wodurch man sich eben auch ein neues Marktsegment erschließen möchte.

Zeekr plant, noch in diesem Jahr mit dem Verkauf von Fahrzeugen in Europa zu beginnen. Gleichzeitig betont An allerdings auch, dass man nicht plane in den Vertrieb in den USA zu starten. Dass der Vertrieb chinesischer Marken nach Europa eine wichtige Rolle spielt, dass sieht man bei der Betrachtung des Gesamtabsatzes von E-Pkw aus China ganz gut.

Quelle: Geely – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Thomas Astt:

Was hat hier die Arbeitszeitverordnung mit zu tun??

adson:

Der neue eGolf kommt also aus China.
Wenn er den ohne den ganzen Firlefanz und mit AZV kommt und nicht wesentlich breiter als der Golf wird, hätte auch ich Interesse.

Raymond:

Genau dass habe ich mir auch gedacht.
Vielleicht nicht doppelt aber signifikant mehr als was da genannt wird.

Herwig:

Sieht gut aus, besonders die Klecks-Lackierung wäre ein echter eyecatcher :-)
Aber die „umgerechnet 20.350 Euro“ werden wohl bis zur Kasse beim europäischen Händler auf das Doppelte steigen…
Damit zwar ein interessantes Angebot, aber kein Preisbrecher in der Kompaktklasse!

Wolfbrecht Gösebert:

Interessant, dass ein Foto des ZEEKR #3 vor einer schwedischen Schule im Winter aufgenommen worden ist … da fällt mir als erstes die für Wintertests der Automobilindustrie bekannte Region Arvidsjaur/Arjeplog ein …
Das läßt immerhin den Schluß zu, dass das Fahrzeug auf den EU-Markt kommen soll …

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.