Smartphone-Hersteller Xiaomi baut jetzt Elektroautos

Cover Image for Smartphone-Hersteller Xiaomi baut jetzt Elektroautos
Copyright ©

Symbolbild | shutterstock / 1681763644

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Die chinesische Marke Xiaomi kennt man hierzulande eigentlich als Hersteller von kostengünstigen Smartphones. Nun wollen die Chinesen es wohl dem amerikanischen Apple-Konzern gleichtun und Elektroautos bauen. Während das Apple Car bisher aber nicht über den Planungsstatus hinausgekommen ist, sollen Xiaomi Autos bereits ab 2024 erhältlich sein.

Das erste Xiaomi Modell soll eine Limousine ähnlich dem Tesla Model 3 werden, aber eine bessere Performance aufweisen und sich neben dem XPeng P7 positionieren, berichten lokale Medien, die schon einen Erlkönig entdeckt haben wollen. Kosten soll der unter dem Codenamen „Modena“ laufende Tesla-Konkurrent maximal 43.600 Euro, auf einer 400-Volt-Plattform basieren und Lithium-Eisenphosphat-Batterien von BYD nutzen. Continental liefert angeblich das Sensor-Paket mit 5-Millimenter-Radar und Kamera, das bereits im 2021 vorgestellten Li ONE verbaut wurde. Bereits Ende diesen Jahres soll der Modena vorgestellt werden und ab dem ersten Quartal 2024 erhältlich sein.

Eine etwas teurere Version (etwa 48.200 Euro) soll zudem auf einer 800-Volt-Plattform gebaut werden, die mit CATLs Qilin Batterie bestückt wird. Diese lädt innerhalb von 15 Minuten von 0 auf 80 Prozent, wie der lokale News-Report angiebt. Diese Version wird mit Nvidias Orin X Chip ausgestattet, außerdem mit LiDAR – einem dreidimensionalen Laserscanning – und einem von Xiaomi selbst entwickelten Algorithmus. Das smarte Cockpit beider Versionen wird von einem Qualcomm 8295 Chip gesteuert, welcher sich gerade in Entwicklung befindet.

Ein zweites Modell ist ebenfalls schon in der Planung: der „Le Mans“ soll 2025 kommen, auf der gleichen Plattform wie der Modena basieren, aber mit drei Elektromotoren ausgestattet sein. Für das Abenteuer Elektroauto nimmt Xiaomi rund 12 Milliarden Euro über die nächsten zehn Jahre in die Hand. In Yizhuang soll das Headquarter und die Produktion für 300.000 Fahrzeuge pro Jahr entstehen. Bereits 2024 sollen die ersten Einheiten vom Band laufen. Bleibt zu hoffen, dass das Geld nicht ebenso versenkt wird wie beim erfolglosen Versuch von Apple, in einem völlig anderen Markt zu reüssieren.

Quelle: cnevpost.com – Xiaomi working on two models, 1st model to take on Tesla Model 3, report says

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Paul:

Wieso soll Xiaomi es Apple gleichtun? Apple baut kein EAuto, Ev kopiert Apple später die anderen, so funktioniert das Apple Geschäftsmodell

MMM:

Nö.
Ein Auto zu entwickeln ist eine Sache, das hinterher auch zu bauen, eine ganz andere. Das haben schon Leute gemerkt, die zu dem Zeitpunkt mehr Produktions-KnowHow hatten als Xiaomi jetzt.
Was einen Hersteller von Smartphones zur Annahme verleitet, auch Autos entwickeln und bauen zu können, erschließt sich mir nicht.
Da ist der Ansatz von Sony schon smarter.

Christoph:

Wenn es xiaomi wirklich schafft das Auto bis zur serienreife zu bringen, kann es ein neues Schwergewicht auf dem Markt werden. Das wissen die auch.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.