Xiaomi: Vier E-Auto-Modelle – erster Prototyp noch 2022

Cover Image for Xiaomi: Vier E-Auto-Modelle – erster Prototyp noch 2022
Copyright ©

CookieWei / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Xiaomi Tech, der derzeit zweitgrößte chinesische Smartphone-Hersteller, konzentriert sich künftig auf Elektromobilität. Dabei werden die Pläne immer konkreter. Vier Elektroauto-Modelle habe man Medienberichten zufolge bereits in Planung. Zwei Modelle in der Mittelklasse – im Preissegment von 21.400 bis 28.500 Euro. Sowie zwei High-End-Modelle, welche sich preislich zwischen 28.500 bis 42.800 Euro bewegen sollen. Ein erster Prototyp soll noch 2022 vorgestellt werden.

Nach aufkommenden und recht zeitnah dementierten Gerüchten, über den Einstieg in die E-Mobilität, verfolgt man diesen Weg nun doch. Das erste Fahrzeug der E-Mobilitätssparte Xiaomi EV Corp Inc. soll im Jahr 2024 auf die Straße kommen. Dann soll jedes Jahr ein weiteres E-Fahrzeug folgen. Mit dem ersten Prototyp sei definitiv noch dieses Jahr zu rechnen. Dies wurde durch Juo Baojun, General Manager von Xiaomis regionaler Niederlassung in Peking und Tianjin, der sich gegenüber mehreren lokalen Medien geäußert habe, bestätigt. Im dritten Quartal 2022 sei es so weit.

Xiaomi strebt in den ersten drei Jahren einen Gesamtabsatz von 900.000 Einheiten an, so eine Meldung aus September 2021. Wobei dies darauf schließen lässt, dass die Produktionskapazität entsprechend schnell hochgefahren werden würde. Das Werk selbst soll ebenso wie die genannten Einrichtungen in der Beijing Economic-Technological Development Area angesiedelt werden, einem Entwicklungs- und Technologieareal in Yizhuang, einem südöstlichen Vorort von Peking. Diese Informationen stammen von Beijing E-Town, eine Wirtschaftsentwicklungsagentur der Stadtregierung, die sich um die Entwicklung dieser Zone kümmert.

Innerhalb der nächsten zehn Jahre plane Xiaomi insgesamt zehn Milliarden Dollar für Aktivitäten im Bereich der Elektromobilität ein. Das Geld dafür stamme aus dem gut laufenden Geschäft mit Smartphones, Fernsehern und anderen elektronischen Produkten für Smart Homes.

Quelle: CVevpost – Xiaomi reportedly planning 4 models, engineering prototype expected in Q3

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Axel:

Ich freue mich über jedes weitere Modell aus CN. Habe selbst einen gekauft und gefahren und er Stand in Verareitung und allen entsprechenden Daten den deutschen Modellen in nichts nach. Halt nur für einen günstigeren Preis. Ach übrigens zum Thema „dort kauft man nicht weil totalitäres Regime“. Die deutschen Hersteller machen es doch auch und lassen dort auch produzieren, warum soll ich mich da zurückhalten und die „chinesischen“ Autos beim deutschen Hersteller kaufen?

adson:

Ein Telefon von Xiaomi nutze ich bereits seit 2 Jahren. Obwohl sehr Preiswert, sind Qualität, Verarbeitung und Nutzungsmöglichkeiten/Funktionen sehr gut.
Wenn die Autos genau so gut sind wie die Telefone, wäre ich durchaus interessiert.

Irgentwie habe ich das Gefühl, dass die Chinesen sehr gut darauf achten, was die Kunden Möchten. Bei den hiesigen Herstellern habe ich ehr das Gefühl sie entwickeln etwas, was Ihre Fachleute für gut halten und bringen dann – durch intensive Werbung – den Kunden dazu das Produkt zu Kaufen.

Nick8888:

ich denke auch, dass Europa bei strategischen Gütern unabhängiger werden muss.

aber wir werden unseren Wohlstand in Europa nicht durch Abschottung
erhalten können.

Entweder haben wir konkurrenzfähig Produkte, die auf dem Weltmarkt nachgefragt werden, oder wir müssen den Gürtel deutlich enger schnallen.

ich habe hohen Respekt vor der Leistung der Chinesen. An dem politischen System dort können wir als Europäer wenig ändern.

steinpilz:

Na gutes gelingen. Konkurrenz ist immer gut.

David:

Bitte den Namen in der Überschrift korrigieren.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.