Wie Renault seine neue Elektro-Offensive einläutet

Cover Image for Wie Renault seine neue Elektro-Offensive einläutet
Copyright ©

Renault

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Zwei neue Elektromodelle und drei neue E-Tech Hybridfahrzeuge – die Renault Gruppe verstärkt ihre Offensive in Sachen Elektromobilität. Zum Auftakt der Veranstaltung „Renault Eways – the challenge towards zero emission“ präsentierte Renault-CEO Luca de Meo mit dem Showcar Renault Mégane eVision einen konkreten Ausblick auf ein neues batteriebetriebenes Renault Kompaktmodell im kommenden Jahr. Erstmals live zu sehen war auch der neue elektrische Dacia Spring. Ebenfalls Premiere feierten drei neue Renault Hybridfahrzeuge.

„Dank unserer komplett neuen Alliance-Plattform CMF-EV haben wir die vorherrschenden Regeln zu Größe, Nutzung, Design und Energieeffizienz hinter uns gelassen, und das Showcar Mégane eVision entwickelt. Wir haben das Potenzial der reinen E-Auto-Plattform voll ausgeschöpft, um das klassische Fließheck auf emotionale Weise neu zu gestalten. Mit der schmalsten Batterie auf dem Markt, einer lediglich 4,21 Meter langen Karosserie mit dem Raumangebot eines Fahrzeugs aus dem C-Segment, ist der Mégane eVision ein kompaktes Meisterstück. Auf diesem Wege nehmen wir unseren 25-jährigen Bestseller mit in die Zukunft. Der Mégane eVision interpretiert den Mégane neu, so wie Renault sich selbst neu erfindet. Doch dies ist erst der Anfang: Eine ganz neue Generation von innovativen Elektrofahrzeugen wird noch folgen.“ – Luca De Meo, CEO der Groupe Renault

Elektrifizierter Renault Mégane soll 2021 erscheinen

Die Studie Renault Mégane eVision ist der konkrete Ausblick auf ein neues, elektrisches Kompaktfahrzeug, das 2021 neue Maßstäbe in Sachen Antriebs-, Batterie- und Ladetechnik setzen soll, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Das Crossover-Modell ist das erste Fahrzeug der Marke auf Basis der neu entwickelten modularen CMF-EV Plattform der Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi und bildet den Auftakt zu einer neuen Generation von Renault Elektromodellen.

Renault Mégane eVision
Renault

Eine Batteriekapazität von 60 kW, die Leistung von 160 kW (217 PS) und die Schnellladefähigkeit mit Gleichstrom sollen hohe Reichweiten und ein vielseitiges Einsatzspektrum garantieren. Das dynamische Design vereint Elemente von SUV und Schrägheckmodell und sorgt für Präsenz im Straßenbild. Dank einer der schlanksten Batterien auf dem Markt und des extrem kompakten Antriebsstrangs bietet der Mégane eVision ein sehr großzügiges Platzangebot.

Dacia Spring soll Elektromobilität für Alle erschwinglich machen

Erschwingliche Elektromobilität im attraktiven Look: Der neue Dacia Spring Electric kombiniert den rein elektrischen Antrieb mit gefälligem Design und zuverlässiger Technik. Der Hersteller hat zwar noch keine Preise genannt, kündigt aber ein „unschlagbares Preis-Wert-Verhältnis“ an. Der Elektromotor mit 33 kW Leistung, die Batteriekapazität von 26,8 kWh sowie Gleich- und Wechselstromladen bis 30 kW ermöglichen mit dem Fünftürer alltagsgerechte Reichweiten im Stadtverkehr und urbanen Umfeld. Die Reichweite im gemischten WLTP-Testzyklus liegt bei bis zu 225 Kilometern, im City-Zyklus bei 295 Kilometer.

Dacia Spring Elektroauto
Dacia

Der Dacia Spring Electric unterstreicht mit einigen SUV-Elementen seinen robusten Charakter. Typische Merkmale sind die breiten Schultern, die konturierte Motorhaube, die Dachreling und die Bodenfreiheit von 150 Millimetern. Dazu kommen ausgeprägte Radlaufschutzleisten und Seitenschweller. Dennoch bietet der Dacia Spring Electric dank kompakter Abmessungen alle Vorzüge eines agilen City-Cars: Mit einer Länge von 3,73 Metern und einer Breite von 1,62 Metern (1,77 mit Außenspiegeln) ist der Viersitzer im Stadtverkehr wendig unterwegs – auch dank des geringen Wendekreises von 9,6 Metern.

Drei neue Hybride für die Renault-Palette

Auch in Sachen Hybridantrieb macht Renault weiter Tempo. Nach dem in diesen Wochen erfolgenden Marktstart der drei elektrifizierten E-TECH Modelle Captur Plug-in-Hybrid, Mégane Grandtour Plug-in-Hybrid und Clio Hybrid erweitert Renault sein Angebot an Serienfahrzeugen mit Hybridantrieb im kommenden Jahr um drei weitere Modelle: Das neue SUV-Coupé Renault Arkana und der Crossover Renault Captur sind im kommenden Jahr in der Hybrid-Version E-TECH 140 erhältlich. Darüber hinaus ergänzt der Mégane Fünftürer E-TECH Plug-in 160 die Hybridpalette.

Die Hybridvariante des Mégane verfügt wie der bereits bestellbare Kombi Mégane Grandtour E TECH Plug-in 160 über einen 1,6-Liter-Benzinmotor mit Partikelfilter, zwei Elektromotoren, das kupplungslose Multi-Mode-Getriebe und eine Lithium-Ionen-Batterie mit 9,8 kWh Kapazität. Die Kompaktlimousine kann dank der hohen Rekuperationsleistung im Stadtverkehr im WLTP-Prüfzyklus bis zu 65 Kilometer rein elektrisch zurücklegen. Im Mix aus Stadt- und Überlandfahrten ist eine elektrische Reichweite von 50 Kilometern möglich.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 15.10.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tom:

ZOE bestellt, 6 Wochen geliefert, alle Erwartungen erfüllt und noch übertroffen, jetzt in der 5 ten Woche gefahren und viel Praxis erlebt. Nichts bereut.

Ernst:

Offensive?
Captur Intens e-tech bestellt am 04.06.2020.Bestellbestätigung am 05.06.2020.Unverbindlicher LT.Woche 35/2020.
Laut Aussage des RH wird das Fahrzeug dieses Jahr nicht geliefert.
So ist die Realität.

Strauss:

Geschlafen haben die nicht, in der Zeit wo andere nach Einheitsplattformen gesucht haben.

Jens Haase:

Man sieht hier, das Renault sich seit ca. 10 Jahren ernsthaft mit der Elektomobilität beschäftig. Diesen Vorsprung müssen die anderen Hersteller jetzt aufholen. Es wird spannend…

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.