Dacia Spring Electric präsentiert sich als leistbarer E-SUV für die Masse

Cover Image for Dacia Spring Electric präsentiert sich als leistbarer E-SUV für die Masse
Copyright ©

Dacia

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Das Dacia ein E-Auto auf die Straße bringt war schon länger klar. Beziehungsweise wurde dies gemutmaßt. Erstmalig bekamen wir im März 2020 dann die Möglichkeit einen Blick auf den Dacia Spring Electric zu riskieren, einem leistbaren, kleinen Elektro-SUV für die Masse. Bereits das Spring Electric Showcar zeigte, wie sich die Tugenden der Marke Dacia in einem rein batteriebetriebenen City-Car umsetzen lassen. Wie man es von Dacia gewohnt ist setzt die Marke auf alltagsorientierte Ausstattung und robuste Konstruktion. Das Ganze soll dazu führen, dass das Elektromodell Kunden den Einstieg in die Elektromobilität zum erschwinglichen Preis gestattet.

Mit der Serienversion des Stromers unterstreicht dies Dacia nun. Statt 200 km Reichweite stehen 225 km nach WLTP auf dem Zähler. Hinsichtlich der Leistung wurde bekannt, dass das E-Auto mit 33 kW/ 44 PS und einem maximalen Drehmoment von 125 Nm daherkommt. Mehr als ausreichend für den angedachten Zweck als City-Car. Und dennoch wird sich der Fünftürer im urbanen Alltag wohlfühlen. Mag sicherlich daran liegen, dass er trotz kompakter Abmessungen auf eine praxisorientierte Ausstattung sowie eigenständige SUV-Optik setzt.

Dacia

Typische Merkmale des Stromers – der auch in einer Cargo-Version auf die Straße kommen soll – sind die breiten Schultern, die konturierte Motorhaube, die Dachreling und die Bodenfreiheit von 150 Millimetern. Dazu kommen ausgeprägte Radlaufschutzleisten und Seitenschweller. Die Front des E-SUV ist geprägt durch schmale, horizontale LED-Tagfahrlicht. Die Scheinwerfer bilden eine optische Einheit mit dem geschlossenen, stark konturierten Kühlergrill, den großformatige 3D-Elemente zieren. Hinter dem mittig platzierten Markenemblem verbirgt sich der Stromanschluss, die Entriegelung der Klappe erfolgt vom Fahrersitz aus.

Auch von hinten braucht sich das E-Auto nicht verstecken. Hier bestimmen der kräftig gezeichnete, farblich abgesetzte Unterfahrschutz und die konturierte Heckklappe das Erscheinungsbild. Das Design der weit außen positionierten Heckleuchten in Form eines doppelten „Y” greift die neue Lichtsignatur der Marke auf. Im Kofferraum blickt man auf 300 Liter Ladevolumen, mit umgeklappter Rücklehne steigt das Fassungsvermögen auf 600 Liter. Platz genug für alltägliche Türen. Des Weiteren steht viel Stauraum für Kleinteile und Smartphones zur Verfügung: ein geräumiges Handschuhfach, Türfächer und die Mittelkonsole. Auch die Rückseite der Vordersitzlehnen verfügen über Staumöglichkeiten.

Dacia

Geladen werden kann der Dacia Spring Electric sowohl per Schuko-Ladung an der haushaltsüblichen Steckdose, über eine Wallbox oder optional über eine Gleichstrom-Ladestation. Mit der Gleichstrom-Ladeoption füllt dieser den Akku mit einer Ladeleistung von 30 kW in weniger als einer Stunde auf 80 Prozent der Kapazität auf. Weniger als fünf Stunden dauert es an einer Wechselstrom-Station (AC) mit 7,4 kW Ladeleistung auf die komplette Ladekapazität.

Quelle: Dacia – Pressemitteilung vom 15. Oktober 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Silverbeard:

@ Straus
Das der Preis günstiger werden wird ist wohl bei einer weniger als halb so grossen Batterie gegenüber dem id oder der ZoE leicht möglich. Der id ist mindestens eine Klasse grösser.

Strauss:

7,4 KW Ladeleistung ist vermutlich 2 phasig gemeint. CCS Schnelladen kann er auch. Der Rumäne wird vermutlich nicht nur dem ID, sondern sogar dem hausinternen Zoe preislich unten rein sägen.

wiesmaim:

Finde ich schade, dass sie den Spring nicht als Renault herausgebracht haben, wie kurzzeitig mal geplant. Ist auch kein so großer Unterschied zu VW wenn sie die anderen Modelle (e-tron bzw. Zoe) nicht kannibalisieren wollen. Warum extra hässliche Türgriffe? Hat in der Studie noch besser ausgesehen. Ladeleistung unter 11kw braucht man wohl nicht zu kommentieren.

VestersNico:

Antwort auf Olli: „SUV dem Zeitgeist geschuldet“ – stimmt genau. Warum sprechen denn selbst Autohändler von einer vorübergehenden Mode? Weil der Markt abgegrast ist? Und was Gewicht = Arbeit x Leistung anbelangt; Langstreckenläuferin Klosterhalden macht gerade vor, wobei es auf Minusfett mal Kaufleistung & Rekord ankommt: wenig Durchblutung im Hirn!!!

Sebastian Henßler:

Wenn die Informationen bekannt sind werden wir diese sicherlich erwähnen. Danke für dein Verständnis.

Jennss:

7,4 kW AC 1-phasig oder 2-phasig? Das ist doch wichtig zu erwähnen, weil man wg. Schieflast in Deutschland doch nur max. 4,6 kW zuhause 1-phasig laden kann. Eine 11 kW Wallbox würde 1-phasig nur 3,7 kW liefern können.
Der e-Up kann 7,4 kW 2-phasig laden.

Olli:

Endlich mal ein durchdachtes E-Auto für die Masse: Praktikable Größe, Leistung und Reichweite zu einem (vermutlich) vernünftigen günstigen Kurs – statt riesiger Protzkarren mit wahnsinniger KW-Leistung, die die Batterie in nullkommanix leersaugen würden, sollte man sie denn nutzen. Die SUV-Optik ist allerdings dem Zeitgeist geschuldet und müsste meiner Meinung nach nicht sein, weil eher kontraproduktiv hinsichtlich Energieverbrauch/Reichweite. Alles in allem hoch interessant!

Didier Gross:

Hoffentlich findet Dacia mit dem Spring zurück zu einem komfortablen Fahrwerk. Die Bodenfreiheit scheint groß genug für entsprechende Federwege. Bei den zahlreichen Holperstrassen in Deutschland wäre eine kommode Federung sehr wünschenswert. Wenn dann die Zahl der nutzbaren Ladepunkte steigt wäre das ein tolles Auto auf den Spuren des R 4. 200 km oder im Winter auch vielleicht nur 150 km sind relativ schnell beisammen.

David:

Die Preise starten bei knapp unter 20k. Aber da ist dann weder Klima noch Display dabei. Letztlich landet man bei 22k. Da es den e-up ab 22k nicht mehr zu bestellen gibt – ausverkauft bis 2022 – ist das jetzt das beste Angebot. Schlechte News für den Twingo Electric aus eigenem Haus. Dessen Preisschild verstehe ich nicht.

Sebastian Henßler:

Die Preise wurden bisher nicht veröffentlicht. Folgen aber zeitnah, wie Renault zu verstehen gab.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.