Renault präsentiert mit Mégane eVision vollelektrisches Crossover-Modell

Cover Image for Renault präsentiert mit Mégane eVision vollelektrisches Crossover-Modell
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

In Anlehnung an die erste Generation des erfolgreichen Renault-Modells Megane hat der französische Automobilhersteller sein Mégane eVision als vollelektrisches Crossover-Modell vorgestellt. Ein E-Auto, welches ebenso erfolgreich werden soll, wie sein Namensgeber, der bis heute über sieben Millionen Mal verkauft wurde. Aufbauen wird der Mégane eVision auf der neu entwickelten CMF-EV Plattform (Common Module Family – Electric Vehicle), welche keine Kompromisse eingeht und aus der Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi hervorgegangen ist. Ab 2021 will man mit dem Stromer neue Maßstäbe in Sachen Antriebs-, Batterie- und Ladetechnik setzen.

Renault glaubt daran, dass E-Autos über Emotionen verkauft werden sollen. Dennoch setzt Renault auf einen antriebsstarken E-Motor mit, welcher mit einer Leistung von 160 kW/ 217 PS sowie einem maximalen Drehmoment von 300 Nm daherkommt und somit zu einem der stärksten Motoren im Renault-Portfolio zählt. Seine Energie bezieht der Stromer aus einem 60 kWh-Akku. Hierbei soll es sich um die flachste Batterie auf dem Markt handeln. Diese kommt gerade einmal auf eine Höhe von 11 cm. Hinsichtlich der Reichweite ist mit 450 km nach WLTP zu rechnen. Zudem soll die Möglichkeit auf mehr Reichweite, durch eine größere Batterie bestehen, was durch die neue Plattform möglich wird.

Renault

Die geringe Höhe der Batterie trägt zudem zu einem tiefen Schwerpunkt, sowie einem sportlichen Design bei, welches durch den Automobilhersteller umgesetzt werden konnte. Die Aerodynamik-Werte des Mégane eVision seien daher sehr vorzeigbar. Geladen werden kann das E-Auto an Schnellladestationen. Bis zu 200 km in 30 Minuten soll man nachladen können; 130 kW-Ladeleistung seien möglich. Renault gab im Rahmen der Vorstellung des Konzept-Fahrzeugs zu verstehen, dass das Concept bereits zu 90 Prozent der späteren Serienversion gleiche. Die übrigens bereits Ende 2021 in Frankreich vom Band laufen soll.

Renault

Das dynamische Design vereint Elemente von SUV und Schrägheckmodell und sorgt für Präsenz im Straßenbild. Hervorstechende Merkmale sind die muskulöse Schulterpartie, die eingezogenen Flanken und das fließende, hinten bogenförmig geneigte Dach in Gold, das effektvoll mit der Karosserielackierung in „Slate Grey Matt” kontrastiert. Weitere Akzente setzen die markant konturierte Motorhaube mit zwei Lufteinlässen, die kraftvoll modellierten Radhäuser und die 20-Zoll-Räder. Das goldene „E” am Ende des „Mégane” Schriftzugs verweist auf den rein elektrischen Antrieb und nimmt in seiner Gestaltung Bezug zu dem 1972 von Victor Vasarely entworfenen Renault Logo.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 15. Oktober 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.