VW-Tochter Cariad vor Umstrukturierung

Cover Image for VW-Tochter Cariad vor Umstrukturierung
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die Softwareabteilung der Volkswagen Gruppe, Cariad, steht vor großen Veränderungen. CEO Oliver Blume hat einem Bericht zufolge beschlossen, die internen Entwicklungskosten bis 2028 jährlich um 20 Prozent zu reduzieren. Dieser Schritt ist Teil eines umfassenden Umstrukturierungsplans, um Zwangsentlassungen zu vermeiden.

Es besteht jedoch ein Risiko. Falls Cariad das Kostenziel nicht erreicht, sind freiwillige Abfindungen vorgesehen. Diese Information stammt aus einer Vereinbarung, die am Donnerstag zwischen dem Management und den Arbeitnehmervertretern getroffen wurde. Wann diese Abfindungen angeboten werden, ist noch unklar, wie ein Sprecher gegenüber Automotive News Europe mitteilte.

Interne Unstimmigkeiten und eine Überlastung durch Projekte verursachten Verzögerungen bei wichtigen elektrischen Modellen von Audi und Porsche. Diese Situation erschwerte es Volkswagen, mit Konkurrenten wie Tesla und BYDs aus China zu konkurrieren. Blume sieht die Behebung der Probleme bei Cariad als zentralen Bestandteil seiner Strategie zur Neuausrichtung der VW-Gruppe.

In einem weiteren Schritt zur Restrukturierung von Cariad wurde Sanjay Lal, ein ehemaliger Google- und Tesla-Manager, zum neuen Chief Software Officer ernannt. Lal, der zuvor bei Rivian Automotive tätig war und als Direktor für Engineering bei Tesla und am Android Automotive-Projekt von Google gearbeitet hatte, tritt seine neue Rolle im Januar an.

Cariad, mit Beteiligungen an etwa 40 Unternehmen, beschäftigt rund 6500 Mitarbeiter, hauptsächlich in Europa. Gerüchte über Jobkürzungen bei Cariad kamen auf, nachdem Blume im Mai Peter Bosch von Bentley als CEO des Unternehmens einsetzte und Dirk Hiligenberg ablöste. Bosch sollte „signifikante Veränderungen“ in der Softwarestrategie von Volkswagen vorantreiben.

Laut einem älteren Bericht plant der Autohersteller, im Zuge einer Restrukturierung ab 2024 etwa 2000 Stellen bei Cariad abzubauen. Blume, der sowohl den VW-Konzern als auch Porsche leitet, kündigte im Juni an, dass Cariad die Entwicklung seiner lange verzögerten Premium-Software beschleunigen werde. Die Auslieferung des Audi Q6 e-tron, der auf der neuen PPE-Plattform mit einem 800-Volt-System basiert, verschiebt sich auf März. Ursprünglich sollte das Fahrzeug, das eine Schlüsselrolle in Audis Elektroauto-Strategie spielt, bereits Ende dieses Jahres auf den Markt kommen. Ebenso betroffen ist der Porsche Macan mit Elektroantrieb, dessen Software-Architektur 1.2 nun erst mit Verzögerung implementiert wird.

Nach der Vereinbarung vom Donnerstag wird Cariad nicht nur die Softwareentwicklung leiten, sondern auch die Steuerung der Softwarepartnerschaften und die Regulierung von KI-gesteuerten Funktionen in Autos übernehmen, erklärte ein Sprecher.

Quelle: Automotive News Europe – VW’s Cariad software unit to cut costs by 20%, avoid forced layoffs

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.