VW-Tochter Cariad: Umstrukturierung schreitet voran

Cover Image for VW-Tochter Cariad: Umstrukturierung schreitet voran
Copyright ©

shutterstock / 2111828198

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Seitdem Oliver Blume die Leitung von Volkswagen übernommen hat, wurden diverse Entscheidungen und Richtlinien seines Vorgängers Herbert Diess neu bewertet. Ein kritischer Bereich, der besondere Beachtung verdient, ist die Fahrzeugsoftware, die von der VW-Tochter Cariad entwickelt wird. Blume hat kürzlich einen Vorstandsumbruch vorgenommen und Peter Bosch ins Rampenlicht gerückt.

Ex-Tesla-/ Rivian-Mitarbeiter wird technische Leitung Cariad übernehmen

Peter Bosch hatte bei einer Betriebsversammlung die Ehre, einen neuen Schlüsselspieler im Team vorzustellen: Sanjay Lal wird ab November die technische Leitung der Software-Tochter Cariad übernehmen. Mit Hintergründen in führenden Technologieunternehmen wie Tesla, Cisco, Google Android Automotive und dem E-Start-up Rivian bringt Lal eine beeindruckende Expertise mit. Besonders seine jüngste Rolle bei Rivian, wo er maßgeblich an der Entwicklung einer neuen Software-Plattform für Fahrzeuge beteiligt war, dürfte Volkswagen aufhorchen lassen.

Schneller als gedacht hat der Volkswagen-Konzern seine Software-Tochter Cariad im Mai neu ausgerichtet. Bosch, der zuvor eine wichtige Position bei Bentley innehatte, wurde zum neuen CEO von Cariad ernannt. Seine Fähigkeiten, insbesondere in Veränderungsprozessen, sind bei Volkswagen hoch angesehen. Die Neuaufstellung von Cariad basiert auf fünf Punkten:

  • Restrukturierung der Organisation von Cariad
  • Umsetzungsbeschleunigung der E³ Plattformen
  • Strukturelle Ausrichtung auf die Entwicklung software-definierter Fahrzeuge
  • Verstärkte Technologiepartnerschaften mit starken Tech-Playern
  • Ein neues Führungs- und Teammodell

Zuvor gab es bereits länger anhaltende Gerüchte über interne Schwierigkeiten innerhalb von Cariad. Die Beziehungen zwischen der Software-Einheit und anderen Marken schienen angespannt. Blume hatte zuvor angekündigt, die Situation bei Cariad gründlich untersuchen zu wollen.

Umgestaltung Cariad nur ein Teil der Herausforderungen bei VW

Die Umgestaltungen in Cariad sind jedoch nur ein Teil eines größeren Bildes. Das Unternehmen steht vor der Herausforderung, eine vollständige Neuausrichtung vorzunehmen. Dies betrifft nicht nur die interne Struktur, sondern auch das Grundverständnis von Fahrzeugsoftware und ihre Beziehung zu anderen Marken wie VW, Audi, Porsche, Seat und Skoda. Zukünftige Elektrofahrzeuge mit autonomen Fahrfunktionen hängen stark von dieser Software ab.

Das Fahrzeugbetriebssystem, zu dem auch Aspekte wie Infotainment und Vernetzung gehören, hat sich als entscheidender Faktor für den Kauf eines Autos herausgestellt. Während Herbert Diess einmal stolz Cariad im VW-Konzern positionierte, soll es nun laut Blume zu Anpassungen kommen. Blume legt Wert auf Zusammenarbeit und möchte mit externen Partnern wie Bosch, Mobileye, Qualcomm und Horizon Robotics arbeiten, um die Entwicklungsrate zu beschleunigen. Das bedeutet jedoch nicht das Ende von Cariad. Tatsächlich wird das Unternehmen in verschiedenen globalen Märkten, insbesondere in China, weiter ausgebaut.

Die Bedeutung von Cariad für Volkswagen wird durch die Verschiebung des Produktionsbeginns von Audi Q6 e-tron und Porsche e-Macan verdeutlicht. Die Elektroautos werden voraussichtlich erst 2024 ausgeliefert, da die Software noch in Arbeit ist. Ein weiterer kritischer Punkt ist das völlig neue Betriebssystem 2.0. Dieses soll autonome Fahrfunktionen auf Level 4 ermöglichen, aber die Entwicklung hat sich verzögert. Ursprünglich für 2026 geplant, wird dieses Projekt jetzt voraussichtlich erst 2028 abgeschlossen sein.

Quelle: Auto Motor Sport – Blume verpflichtet Software-Guru für Cariad

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.

Cover Image for Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Volvo setzt in Europa auf Plug-in-Hybride und Range-Extender

Laura Horst  —  

Volvo will noch bis zum Ende der 2030er Jahre an Plug-in-Hybriden festhalten und die Nische für Range-Extender auf dem europäischen Markt erobern.