Insider: VW Konzern will Cariad Top-Management entlassen

Cover Image for Insider: VW Konzern will Cariad Top-Management entlassen
Copyright ©

shutterstock / 1319703035

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Volkswagen-Konzern soll diese Woche alle Vorstandsmitglieder seiner Software-Sparte Cariad bis auf einen entlassen, so ein Insider aus dem Umfeld von Cariad. Grund dafür: Die Probleme von Cariad hätten die Arbeit an wichtigen neuen Modellen verzögert, darunter die vollelektrische Version des Porsche Macan und der neue Audi Q6 e-tron.

Die Cariad agiert als Lieferant für den Konzern und wir erwarten, dass professionell geliefert wird“, sagt VW-Chef Oliver Blume über die Software-Sparte des Konzerns, die einen recht holprigen Start hingelegt und Produkte zu spät und zudem teils fehlerhaft liefert. So seine Aussage Anfang des Jahres. Mit der vor einigen Jahren neu gegründeten Organisation soll der Software-Eigenanteil in Fahrzeugen des Herstellers von zehn auf mindestens 60 Prozent gesteigert werden.

Die Einheit, die unter dem ehemaligen VW-Konzernchef Herbert Diess gegründet wurde, hat ihr Budget überschritten und ihre Ziele nicht erreicht, was zu Diess‘ Abgang und seiner Ersetzung durch Oliver Blume im vergangenen September beigetragen hat. Es wird erwartet, dass der Aufsichtsrat von Cariad die Entlassungen in einer Sitzung nächste Woche absegnen wird, so der Insider gegenüber Automotive News Europe am gestrigen Sonntag. Dieser gab auch zu verstehen, dass nur der Personalchef, Rainer Zugehör, bei Cariad verbleiben könnte.

Fachleute sind sich einig, dass im Automobilmarkt nur der überleben wird, der die Transformation im Software-Bereich erfolgreich hinbekommt. Wer das nicht schafft, werde von Newcomern verdrängt. Als Beispiel wird immer wieder Tesla genannt. Dabei geht es nicht nur um Funktionen, sondern vor allem um die Daten: Wer die komplette Kontrolle über die Software-Entwicklung hat, hat diese auch über die anfallenden Daten.

Begründet durch diese Relevanz der Datenhoheit sei eine Reihe von Entscheidungen getroffen worden, aber keine Personalentscheidungen, so ein VW-Sprecher. Dieser fügte hinzu, dass Cariad und die Entwicklung von Fahrzeugsoftware weiterhin integraler Bestandteil der Strategie des VW-Konzerns seien. Die geplante Einführung einer konzernweiten strukturellen Fahrzeugsoftware, die ursprünglich die vierte von fünf Stufen des autonomen Fahrens ab 2026 ermöglichen sollte, wurde zuletzt um zwei Jahre verschoben.

Quelle: Automotive News Europe – VW to fire top executives at software unit Cariad, report says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Insider:

Interessant ist, warum bleibt der Bertriebsrat der Cariad außen vor? Mischt sich in fast jeder Entscheidung ein und steuert maßgeblich mit aber duckt sich bei Fehlerm stets weg.

heinr:

wenn man VW intern, Fachbereichs übergreifend miteinander sprechen und aufeinander hören würde gäbe es viele der struckturbedingten Probleme nicht.

Daniel:

Wahrscheinlich liegt es eher an den überzogenen Anforderungen der anderen Fachbereiche und daran, dass man a) zu spät damit begonnen hat und b) nicht iterativ sondern vollumfänglich denkt. Aber nun ja, einer muss den Kopf hinhalten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.