Was VW-Chef Blume für die Zukunft plant

Cover Image for Was VW-Chef Blume für die Zukunft plant
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Oliver Blume, CEO des Volkswagen-Konzerns, sprach in einem Interview mit der Börsen-Zeitung ausführlich über die Probleme der Software-Sparte Cariad, wie er den VW-Konzern umgestaltet hat und was er sich von der deutschen und europäischen Politik wünschen würde.

Die Cariad agiert als Lieferant für den Konzern und wir erwarten, dass professionell geliefert wird“, sagt Blume über die Software-Sparte von VW, die einen recht holprigen Start hingelegt und Produkte zu spät und zudem teils fehlerhaft liefert. Mit der vor einigen Jahren neu gegründeten Organisation soll der Software-Eigenanteil in Fahrzeugen des Herstellers von zehn auf mindestens 60 Prozent gesteigert werden. „Unsere erste Analyse hat ergeben, dass wir zu viel zur gleichen Zeit gemacht haben“, sagt Blume über die Probleme bei Cariad. „Wir haben die einzelnen Software-Generationen jetzt entflochten und in ein sinnvolles Zeitgerüst gesetzt, um sie den passenden Fahrzeugen zuzuordnen“, so der VW-CEO. Jetzt sollen die Kernkompetenzen bei der Software neu definiert werden, zugleich soll geprüft werden, welche externen Partner der Konzern ins Boot holen will.

Ich bin da offen“, sagt Blume über mögliche neue Partner: „Wenn es etablierte Softwarelösungen im Markt gibt, schauen wir sie uns an“. Dabei soll auch berücksichtigt werden, was die Kunden in den einzelnen Weltregionen erwarten. „Aus diesem Grund können sich die Partner in der westlichen oder östlichen Welt auch unterscheiden. Das gilt ebenso für Entwicklungen zum Beispiel beim autonomen Fahren“, erklärt Blume. In etwa zwei Jahren soll absehbarer sein, mit welchen Partnern VW zusammenarbeiten wird.

Bereits vor kurzem hat VW bekannt gegeben, in China beim autonomen Fahren mit Horizon Robotics zusammenzuarbeiten, in den westlichen Ländern arbeitet VW hierbei mit Bosch zusammen, Porsche pflegt bereits seit längerer Zeit eine enge Zusammenarbeit mit Apple. „Diese wollen wir weiterführen und sie kann auch eine Per­­spektive für andere Marken des Konzerns sein“, wie Blume eine erweiterte Zusammenarbeit mit dem Tech-Konzern aus Kalifornien andeutet.

Blume zufolge ist es sehr wichtig, sich regional die passenden Partner zu suchen. „Wir sehen immer mehr, dass sich die Technologien unterschiedlich entwickeln und die Ökosysteme voneinander entfernen“, begründet er diesen Schritt. Der Anspruch sei, „mit regionalen Partnern regionale Produkte für regionale Kunden zu entwickeln“.

„Wir planen einen großen technologischen Sprung“

In Sachen Elektromobilität spricht Blume von einer rasanten Entwicklung bei den Technologien. Der MEB-Baukasten wird einem Update unterzogen, da er noch über Jahre hinweg genutzt werden soll. Ähnliches gelte für die Premium Platform Electric (PPE) für die Spitzenmodelle von Audi und Porsche, so Blume. „Mit der Zukunftsplattform SSP (Scalable Systems Platform) planen wir, dann nochmals einen großen technologischen Sprung zu machen“, sagt er. Eine engere Zusammenarbeit der Entwicklungsabteilungen von Porsche, Audi und VW soll künftig neue Synergien schaffen und Skaleneffekte für den Volkswagen-Konzern erschließen.

Auch im Konzernvorstand wurde umgebaut, damit jede Marke ihre Stärken im Konzern optimal einbringen kann. „Wir wollen künftig immer das stärkste Tandem aus einer Marke auf die Querschnittsfunktion im Konzern setzen“, sagt Blume, der seit vergangenem September den VW-Konzern leitet. Deshalb führe Volkswagen die Beschaffung und die Produktion; Audi Qualität und Vertrieb; Porsche Design und Entwicklung. „Diese Themenpaare spielen jeweils sehr gut zusammen“, so der VW-Chef.

Unzufrieden äußerte sich Blume in dem Interview über die politischen Rahmenbedingungen in Europa: „Ich glaube, dass wir uns in Europa wesentlich agiler und zukunftsorientierter aufstellen sollten. Mehr in Chancen denken und weniger in Regulierungen und Verboten“, sagte er. Die Wirtschaft könne hierbei Erfahrungswerte und Einschätzungen geben, schlägt er vor. „Welche Konzepte haben international in der Vergangenheit zur erfolgreichen Ansiedlung von Industrien geführt? Daraus lassen sich Wege für Deutschland und Europa ableiten“, so der Manager. Er findet, Europa sollte mehr Themen „selbst in die Hand nehmen und beherzt umsetzen“.

Quelle: Börsen-Zeitung – „Wir erwarten von Cariad, dass sie professionell liefert“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


SuperDistorsion:

Weil Tesla bis auf die Beschleunigung sonst nichts vorzuweisen hat. Auf der Nordschleife hat der Plaid dann am Ende doch das Nachsehen gehabt

panib:

Time will tell. Ich will das nicht weiter ausführen, das können andere besser als ich.
Ich bin mir absolut sicher, dass Du mit Deiner Meinung TOTAL daneben liegst. VW ist erst 3 Jahre ’so richtig‘ dabei (eGolf zählt nicht) und wo stehen sie jetzt schon?

Michael Dierolf:

Porsche hat sich mit seinen Börsen Gang noch etwas Zeit verschafft . Wird aber nix daran ändern das diese Marke ihren Zenit längst überschritten hat . Ein Tesla y beschleunigt besser als der Porsche taycan . Tja , warum kauft „ Mann „ dann noch einen „ Porsche „ ?

Michael Dierolf:

Porsche bestimmt über Einflussnahme mit am Klappenauspuff ( Terror ) Lärm .Begründung, Fahrerlebnis und „ Sound „ gehören dazu und der Mensch möchte das . Die selben Statement s kommen von BMW . Ich fahre selbst Motorrad, am nervigsten sind diese Klappenauspuff BMW GS .
einfach nur assozial.

Yoyo:

CumEx Geschäfte sind auch Profite. Nur nicht für jeden.

Johann:

Ein Unternehmen, das keinen Gewinn macht, wird bestraft. Denn es ist das vom Staat vorgegebene Ziel, dass ein Unternehmen Profit machen muss.

Johann:

Software ist ein schwieriges Gebiet, aber VW hat indessen viel weniger Druck, weil jetzt klar ist, die Konkurrenz hat größere Probleme:

Japan findet elektrisch gar nicht statt, China hat jetzt gezeigt, was sie nach Europa liefern möchten und ist es relativ wenig beeindruckend. Im Heimatmarkt geht es mehr gegen Tesla. Stellantis hat beschlossen, dass sie jetzt doch voll auf Elektro gehen, hatten allerdings vor vier Jahren nicht genug Zellen dafür geordert. GM und Ford greifen in den USA respektabel an, sind aber darüber hinaus wenig zu beachten. Tesla hat nur ein Model (3/Y), das Absatzprobleme hat. Der Hyundai-Konzern hat nur eine Plattform, die teuer ist und weniger skalierbar als die MEB. Damit kann man nicht kleinere Fahrzeuge bauen. Mercedes konzentriert sich auf Premium und teurere Modelle. BMW wird nicht in die Golfklasse und darunter greifen. Die Entrylevels Smart und Mini kommen aus China, müssen aber teuer verkauft werden.

Insofern kann Blume 2023 und 2024 ganz in Ruhe arbeiten. Die Weichen sind gestellt: neue Werke laufen jetzt an und VW kann Produktion. Die Firmenwagen kommen jetzt und VW kann Firmenwagen. V2g kommt jetzt und VW kann v2g. Level 3 kommt jetzt und VW kann Level 3.

Sascha:

Allein der letzte Absatz ist ein Witz und typischer Managergeschwafel….

Die Frage sollte eher lauten, warum man Regularien oder Verbote machen musste?
Genau, weil die Wirtschaft nur ihren Profit im Blick hat und das natürlich sich mit zukunftsorienteierten Handeln und Investition mehr als beißt.

Josef:

Von welchem Ziel sprechen sie…???
Das Rennen hat gerade erst begonnen und die Entwicklung ist so rasant wie schon lange nicht mehr.
Es werden von allen Seiten Milliarden in die Hand genommen und nur weil ein Tesla mal über die 200kwh lädt für vielleicht 5min maximal sehe ich da keinerlei Vorsprung. Die Updates des Furzkissen ist sowas von egal…erkennt noch immer nicht richtig die Verkehrszeichen, weil man sich mit MobileEye zerstritten hat…und der Assistenten verabschiedet sich ständig bei der kleinsten Störung..autonomes Fahren…das ich nicht lache.
Porsche hat schon lange 800v Technik mit 20min bis 80%.
Die nächste Iteration wird sicher bei 15min liegen…und bevor wir nicht bei 10min angekommen sind…so ca. um 2027/28 wird das eh nichts mit dem Massenmarkt.
Das VW viele Baustellen hat, ist keine Frage, aber die hat jeder in diesen Zeiten des Umbruchs.
Die gelieferten Stückzahlen der Mitbewerber ist viel zu niedrig, um irgendeine Dominanz zu interpretieren.
Tesla hat als größter jetzt 1.4 Milllionen Autos das letzte Jahr hergestellt…wenn sie so weiter wachsen, haben Sie evtl. in 2050 die Kapazität von Toyota und VAG erreicht…bis zu 10Mio im Jahr…37000/Tag!!!. Da weltweit ca 70Mio/Jahr gebaut werden, ist zum Glück kein OEM nur in der Nähe von einer Dominanz…zum Glück für uns Verbraucher.
Ja, da sind Verbrenner, aber die Produktionskapazitäten sind vorhanden und VW hat in China 3 Werke „unbemerkt“ hingestellt, während Tesla noch nicht mal Grünheide am vollen Laufen hat…

Tomas Angelus:

Blume ist wie ein Läufer in einem Wettrennen mit Usain Bolt und als er sieht, dass Bolt schon fast im Ziel ist, überlegt er sich noch welche Schuhe er zum Rennen tragen soll. Dieses Maß an Inkompetenz ist unfassbar.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.