Sportlicher VW ID.7 GTX soll im Spätsommer erscheinen

Cover Image for Sportlicher VW ID.7 GTX soll im Spätsommer erscheinen
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Erst vor drei Wochen hat Volkswagen den neuen ID.7 als vollelektrische Limousine für die gehobene Mittelklasse vorgestellt. Bereits im Spätsommer soll mit der Weltpremiere des ID.7 GTX die dynamischste Modellvariante folgen. Ausgestattet mit der neuesten Antriebs-Generation der ID. Modelle, dem Dualmotor-Allradantrieb sowie zahlreichen sportiven Designelementen soll die Langstrecken-Limousine zum hochwertigen Sportler avancieren. Das neue GTX-Modell soll zur IAA Mobility in München (05. bis 10. September 2023) vorgestellt werden, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Schwarz und Rot stehen bei Volkswagen für GTX. Im Innenraum sind es u. a. rote GTX-Kontrastnähte auf Sitzen, Instrumententafel und Türen, die die Sportlichkeit des Modells optisch unterstreichen. Das Exterieur-Design wiederum ist durch glänzend schwarze Elemente geprägt. Zusammen mit der serienmäßigen schwarzen Dachlackierung und den abgedunkelten Scheiben sollen sie auch beim künftigen ID.7 GTX für einen kraftvollen und zugleich eigenständigen Auftritt sorgen.

Die GTX-Modelle sind VW zufolge auf Effizienz und Fahrspaß abgestimmt. Die intelligente Steuerung des Dualmotor-Allradantriebs des ID.7 GTX übernimmt – wie bei den bisherigen GTX Modellen ID.4 und ID.5 – ein spezieller Fahrdynamikmanager. Eine eigens von Volkswagen entwickelte Software ziele dabei darauf ab, das Optimum aus Effizienz, Dynamik und Fahrstabilität zu erreichen. Aber nicht nur der Antrieb, sondern auch sämtliche Brems-, Lenk- und Fahrwerkregelsysteme werden durch den Fahrdynamikmanager abhängig vom gewählten Fahrprofil gesteuert.

Fahrwerk und Lenkung der Limousine seien auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) grundlegend weiterentwickelt worden und sollen dank Fahrprofilauswahl eine große Bandbreite zwischen Komfort und Sportlichkeit ermöglichen. Der ID.7 GTX unterstreiche damit seinen Anspruch als Topmodell der ID. Familie, so VW.

Seit nunmehr zwei Jahren gehört die sportliche Produktmarke GTX mit ihren vollelektrischen Performance-Modellen zum Portfolio von Volkswagen. Die dynamischen Fahrzeuge sollen Elektromobilität, Nachhaltigkeit und intelligente Sportlichkeit in sich vereinen. Das dynamische Design unterstreiche zusätzlich den besonderen Charakter und den Wiedererkennungswert der hochwertigen GTX-Modelle.

Quelle: VW – Pressemitteilung vom 09.05.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


panib:

Gemeint ist der Q4, denke ich. Ich habe gerade noch Glück gehabt mit 11 1/2 Monaten.

Ben:

Leider nein, die Fahrzeuge sind zu teuer, die Qualität ist in Ordnung aber sollte bei den Preisen besser sein, und nein VW ist nicht ausgelastet, ID.3 Bestellungen sind stark im Rückgang, knapp 10k ausm Programm genommen, und Lieferzeiten sind so lang weil die anderen Gewerke, WOB, Emden, Brüssel nihre Produktion nicht auf die Kette bekommen und somit wir in Mosel den Löwenanteil stemmen.

egon_meier:

Wenn bei VW die Nachfrage deutlich höher als die Lieferkapazität ist .. ja .. ganz schlimm ..
VW hätte einfach schlechter und teuerer sein müssen. Dann hätte es gepasst.

Nun sind sie – im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern – preislich angemessen und von hoher Qualität. Zudem gibt es eine hohe Modellvielfalt.

Daran könnten sich mal Honda, Nissan, Renault, Stellantis, Volvo, Polestar, Toyota und natürlich Tesla ein Beispiel nehmen können.
Die schaffen es aber nicht. DA sitzen die Versager.

brainDotExe:

Ankündigung neuer Modelle und ausgelastete Werkskapazität sind zwei paar Dinge.

VW hat bisher immer die konkret angekündigten Modelle geliefert.
Klar, wenn die Nachfrage größer als die geplante Produktion ist, kommen lange Lieferzeiten zu Stande. Ist aber bei jedem Hersteller so.
Die Produktionsplanung erfolgt Jahre im voraus, wenn sich die Nachfrage zwischenzeitlich deutlich steigert passiert das.

Musicman:

Ankündigung Nr 999999. Danke VW. Meine Kollegen warten seit 18 Monaten auf die Auslieferung von EFahrzeugen eures Konzerns. Mit Glück erhalten wir diese Ende des Jahres nach dann wohl über 2 Jahren Wartezeit. Mit noch mehr Glück dürfen wir bald Fahrzeuge anderer Hersteller bestellen damit wir nicht mehr auf eure Ankündigungen vertrauen müssen. Die einen Reden viel und tun wenig andere schaffen Fakten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.