GTX-E-Autos erhalten umfangreichere Serienausstattung und verfeinerten Look

Cover Image for GTX-E-Autos erhalten umfangreichere Serienausstattung und verfeinerten Look
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Die Produktmarke GTX von Volkswagen steht für die sportlichen Topmodelle der rein elektrischen ID. Familie. Die bereits im vergangenen Jahr vorgestellten Modelle ID.4 GTX und ID.5 GTX mit Dualmotor-Allradantrieb erhalten ab sofort eine umfangreichere Serienausstattung, um diesen Anspruch zu unterstreichen. Darüber hinaus geben sie mit neuen Designakzenten in Schwarz und Rot einen Ausblick auf den Look von weiteren GTX-Modellen. Künftig soll es für jede ID. Baureihe ein GTX-Modell geben. Ab sofort sind der ID.4 GTX ab 53.255 Euro und der ID.5 GTX ab 56.455 Euro bestellbar.

Volkswagen wertet die sportlichen GTX-Modelle auf. So sind ab sofort die bisher optionalen Ausstattungspakete „Design“ und „Komfort“ in der Serienausstattung inbegriffen. Sie beinhalten unter anderem eine Klimakomfort-Frontscheibe, abgedunkelte Seiten- und Heckscheibe, beheizbare Vordersitze, vorne und hinten je zwei USB-C-Schnittstellen, eine variable Mittelkonsole, die Klimaanlage „Air Care Climatronic“ mit Aktiv-Kombifilter, Standklimatisierung und Zwei-Zonen-Temperaturregelung.

Im Innenraum gibt es einige weitere Neuerungen: Das Armaturenbrett und die Türverkleidungen sind ab sofort in Schwarz gehalten. Rote Ziernähte im gesamten Interieur sollen optisch die Sportlichkeit unterstreichen und sind u. a. im schwarzen Lederlenkrad platziert. Zusätzlich sind auch die optionalen Sportsitze mit roten Nähten, Biesen und Logo sowie einer umlaufenden Kappnaht verziert. Außen hingegen soll die Farbe Schwarz Akzente setzen: Dachrahmenleiste, C-Säule, Außenspiegel und Diffusor erstrahlen ab sofort in glänzendem Schwarz. Auf Wunsch sind glänzende 21-Zoll-Felgen im „Black“-Look erhältlich. Zusammen mit der serienmäßigen schwarzen Dachlackierung und den abgedunkelten Scheiben ergibt sich ein progressives und zugleich elegantes Auftreten.

Seit mehr als einem Jahr gehört die sportliche Produktmarke GTX mit ihren vollelektrischen Performance-Modellen zum Portfolio von Volkswagen. Die dynamischen Fahrzeuge vereinen Elektromobilität, Nachhaltigkeit und Sportlichkeit. Das dynamische Design soll zusätzlich den besonderen Charakter und den Wiedererkennungswert der hochwertigen GTX-Modelle unterstreichen.

„Der Erfolg von ID.4 GTX und ID.5 GTX bestätigt unsere Strategie, die Produktmarke GTX eigenständig zu positionieren. Beide Modelle verzeichnen in ihrer jeweiligen Modellreihe Einbauraten von knapp 40 Prozent. Wir werden diese Produktmarke kontinuierlich ausbauen und zukünftig für jedes ID. Modell eine GTX-Variante anbieten – vom ID.3 bis zum ID. Buzz.“ – Silke Bagschik, Leiterin Vertrieb und Marketing für die ID. Familie Volkswagen

Performance und Alltagstauglichkeit dank Dualmotor-Allradantrieb 4MOTION: In den GTX-Modellen kommen zwei E-Motoren, jeweils an der Vorder- und Hinterachse, zum Einsatz. Sie haben eine Systemleistung von 220 kW (299 PS), bieten ein Summendrehmoment von 460 Nm und arbeiten als elektrischer Antrieb zusammen.

An der Hinterachse agiert ein permanenterregter Synchronmotor (PSM) mit einer Leistung von 150 kW (204 PS) und einem Drehmoment von 310 Nm. An der Vorderachse ist zusätzlich ein Asynchronmotor (ASM) mit 80 kW (109 PS) und 162 Nm installiert. Dieser ist besonders kompakt und leicht, lässt sich kurzzeitig überlasten und produziert nur minimale Schleppverluste, wenn er unbestromt mitläuft. Die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit beträgt 180 km/h. Die Anhängelast beider GTX-Modelle beträgt maximal 1400 Kilogramm (bei 8 Prozent Steigung) und damit 200 Kilogramm mehr als bei den Modellvarianten mit Heckantrieb.

Die intelligente Steuerung des Dualmotorantriebs von ID.4 GTX und ID.5 GTX übernimmt der Fahrdynamikmanager. Eine eigens von Volkswagen entwickelte Software zielt dabei stets darauf ab, das Optimum aus Effizienz, Dynamik und Fahrstabilität zu realisieren. Oftmals leistet die E-Maschine an der Hinterachse den Antrieb allein. Sobald eine sportliche Fahrweise gewünscht oder noch höhere Traktion nötig wird, wird die Asynchronmaschine an der Vorderachse zugeschaltet. Das geschieht innerhalb weniger Hundertstelsekunden und fließend, sodass die Fahrerin oder der Fahrer es nicht bemerkt. Aber nicht nur der Antrieb, sondern auch sämtliche Brems-, Lenk- und Fahrwerkregelsysteme werden durch den Fahrdynamikmanager abhängig vom gewählten Fahrprofil gesteuert.

VW-GTX-Design
Volkswagen

Der ID.4 GTX bietet eine Reichweite von bis zu 500 Kilometer (WLTP), der ID.5 GTX von bis zu 512 Kilometer (WLTP). Die maximale Ladeleistung beträgt bei beiden Modellen 135 kW. In bis zu 36 Minuten kann die 77-kWh-Hochvoltbatterie von 5 Prozent auf 80 Prozent aufgeladen werden und bietet dann eine Reichweite von weiteren 337 Kilometern beim ID.4 GTX bzw. weiteren 376 Kilometern beim ID.5 GTX (beides WLTP-Werte). Bei langen Fahrten unterstützt der intelligente E-Routenplaner: Hier erstellt das Navigationssystem eine clevere Multistopp-Routenplanung, mit der das Auto möglichst schnell ans Ziel kommt. Diese wird kontinuierlich während der Fahrt angepasst – so kann zum Beispiel ein kurzer Ladestopp entfallen, wenn der Fahrer sehr effizient fährt.

Mit der nächsten Software-Generation steht in den neuen GTX-Modellen auch die Funktion Plug & Charge zur Verfügung und macht künftig das Laden unterwegs noch komfortabler: Dabei authentifiziert sich das Fahrzeug automatisch, sobald der Kunde das Ladekabel an einer kompatiblen DC-Schnellladesäule einsteckt, und startet eine verschlüsselte und sichere Kommunikation zwischen Automobil und Säule. Diese Authentifizierung dauert nur wenige Sekunden, dann beginnt der Ladevorgang – ein Komfortplus. Plug & Charge wird bereits von vielen großen Ladeinfrastrukturen wie Ionity, Aral, BP, Enel, EON sowie Iberdrola und Eviny unterstützt. Weitere große Anbieter werden folgen.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 15.06.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ben:

Weil ein Markenname „Volkswagen“ ist heißt dies also zwangsweise das dieser Hersteller Fahrzeuge unter 5000€ Neupreis herzustellen hat ?
Oh und bitte noch rumheulen das Hersteller die Tiernamen verwenden keine Tiere verkaufen, der Name suggeriert dies ja.XD

egon_meier:

so lange die Teileknappheit andauert wird man dieses Segment die Minderleistern wie Dacia und Renault überlassen.
Und Geld ist bei Neuwargenkäufern reichlich vorhanden ..

Die meisten Menschen warten auf Gebrauchtwagen und die werden jetzt nach-und-nach kommen denn die Leasingverträge laufen aus.

kurzschluss:

@ VW Baut endlich wieder bezahlbare VOLKSWAGEN. Den Luxux braucht kein Mensch!

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.