VW ID.3 im nächsten Wettstreit mit zwei Chinesen

Cover Image for VW ID.3 im nächsten Wettstreit mit zwei Chinesen
Copyright ©

Volkswagen

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Deutschland gegen China – das ist vor allem bei Elektroautos ein aktuell angesichts der wirtschaftlichen Entwicklungen gern gezogener Vergleich. Auch das schwedische Automagazin „Vi Bilägare“ beteiligt sich daran und lässt in der aktuellen Ausgabe 11/2023 den VW ID.3 in einem eher heterogenen Teilnehmerfeld gegen die beiden chinesischen Modelle BYD Atto 3 und MG5 antreten.

Foto: Daniel Krenzer

Anders als in den meisten deutschen Automagazinen vergeben die Tester keine Kategorien-Punkte, die das Ergebnis nachvollziehbarer machen. Stattdessen stuft eine Jury die Fahrzeuge in eine Rangliste ein, an deren Ende in diesem Fall der MG5 landet. Dass sich im gewöhnlichen Mittelklassekombi ein Elektromotor verberge, habe zwar Charme, zudem sei das Fahrzeug sehr günstig und einfach zu handhaben. Doch der Bremsweg sei zu lang, die Geräuschkulisse innen zu laut und der Innenraum für größere Menschen zu unbequem.

BYD lädt konstant, aber langsam

Platz zwei geht an den Atto 3, der durch eine weiche Federung und gute Geräuschdämmung zwar komfortabel sei, beim Ausweichmanöver-Test aber erheblich wackele. Auch wenn das Elektroauto ansonsten in vielen Dingen überzeugt, sei er angesichts des hohen Verkaufspreises sowie des hohen Wertverlustes pro Kilometer deutlich teurer als der VW. Beim Schnellladetest war die Ladeleistung beim BYD zwar am konstantesten, im Vergleich zum VW allerdings ein ganzes Stück niedriger. Der MG5 lud etwa auf dem Niveau des BYD.

Foto: MG

Und so setzt sich der Volkswagen auch bei den schwedischen Kollegen vor den beiden chinesischen Kontrahenten durch, was offenbar vor allem an der gelungenen Überarbeitung des ID.3 liegt. „Mit besseren Materialien und einem größeren Touchscreen ist Volkswagen zwei der zuvor kritisierten Punkte angegangen“, stellen die Tester fest. Doch vor allem bei der Verarbeitung habe es einen deutlichen Sprung nach vorne gegeben. „Der aktualisierte ID.3 fühlt sich solide an, ein bisschen so, als wäre das Auto aus einem Stück Metall gefräst worden“, schreibt das schwedische Fachmagazin.

Angriff auf VW nach China nun auch hier

Damit sei er qualitativ weit entfernt von BYD und MG, zudem sei der VW schneller, sicherer, habe eine größere Reichweite, bequemere Sitze. Ein Nachteil im direkten Vergleich zu MG5 und BYD Atto 3 sei lediglich das geringere Ladevolumen für Gepäck. Während MG inzwischen schon an die 20.000 Fahrzeuge in Deutschland verkauft haben dürfte, sind BYD auf hiesigen Straßen noch echte Exoten – dabei hat „Build Your Dreams“ in der Heimat China im vergangenen Jahr Volkswagen beim Fahrzeugabsatz vom Thron gestoßen.

Quelle: Vi Bilägare (11/2023, S. 36 bis 47) – „3 + 3 = 5“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matthias Geiger:

Der ID.3 ist in Wirklichkeit ein Ladenhüter. Zu teuer, geringe Reichweite, keine vernünftige Anhängelast. Schade die Form hätte ein echter „Volkswagen“ werden können. Der richtige Vergleich wäre mit dem MG4. Das traut sich keiner.

Spiritogre:

Da ist aber scheinbar jemand zu jung um die Zeit mitgemacht zu haben. Die Japaner und Koreaner hatten und haben schon ihre Probleme.

Und zuverlässiger als deutsche Autos sind nur wenige, aber das blenden Deutschlandhasser natürlich aus.

Sage ich als jemand der bereits koreanische Autos hatte und aktuell einen Japaner fahre.

brainDotExe:

Seit wann bestimmt Ausstattung die Fahrzeugklasse?

Gastschreiber:

Tja, auf dem Papier mag das sein, in der Realität hilft es leider nicht. Wer nur nach der Länge der Ausstattungsliste geht, fällt beim Atto auf die Nase. Assistenten funktionieren auch bei weitem nicht so gut, wie es zu hoffen wäre.

Kalle Wöhrer:

Was nutzen dir die vielen Funktionen wenn das Auto durch seine billige Verarbeitung schneller und häufiger kaputt geht? Mir gefällt der ID3 auch nicht, aber trotzdem ist die weitaus bessere Verarbeitung zweifelsfrei festzustellen.

heinr:

eigentlich stellt sich eine ganz andere Frage. Wer hilft mir bei Problemen mit den Chinakarren weiter ??? Ich habe einen China Elektroroller, NIU und würde nach den Erfahrungen mit dem Hersteller NIU und dem Importeur KSR niemals wieder ein China Fahrzeug kaufen, auch wenn der Roller selber klasse ist. Das viel größere Problem, VW ist in Sachen Service auch eine einzige Niete.

Spiritogre:

Lol, der Atto ist gerade innen extrem billig. Ähnliches Spiel beim MG. Warum der ID.3 den Vergleichstest mit Abstand gewinnt steht im Text. Technisch lässt er die Chinesen im Regen stehen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.