VW baut China-Geschäft mit Elektroautos deutlich aus

Cover Image for VW baut China-Geschäft mit Elektroautos deutlich aus
Copyright ©

Sport car hub / Shutterstock / 2175371039

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Seit 40 Jahren ist der Volkswagen Konzern in China aktiv. Heute umfasst das Netzwerk von Volkswagen in China 39 Werke, 90.000 Beschäftigte und rund 50 Millionen Kunden, die ein Fahrzeug einer Konzernmarke fahren. Damit ist Volkswagen zusammen mit seinen Joint Venture Partnern ein wichtiger Bestandteil des industriellen Ökosystem Chinas, der größte europäische Arbeitgeber des Landes und verfügt somit über eine starke Basis für die weitere Strategie.

Mit der schnell fortschreitenden Transformation hin zur vollvernetzten elektrischen Mobilität hat der Konzern seine Aktivitäten in der Region neu ausgerichtet. Mit der Umsetzung seiner „in China, für China“-Strategie treibt Volkswagen unter anderem die Lokalisierung der Entwicklung weiter voran und richtet seine Produkte auf die veränderten Kundenbedürfnisse aus.

Dafür baut Volkswagen seinen Produktions- und Innovations-Hub in Hefei nun mit Investitionen in Höhe von 2,5 Milliarden Euro weiter aus, wie der Konzern mitteilt. Bisher war nur eine Milliarde vorgesehen, der Gesamt-Etat steigt somit auf 3,5 Milliarden Euro. Neben der Erweiterung der R&D-Kapazitäten werde auch die Produktion für zwei Modelle der Marke Volkswagen vorbereitet, die derzeit zusammen mit dem chinesischen Partner XPeng entwickelt werden. Die Produktion des ersten Modells, ein SUV im Mittelklasse-Segment, soll bereits im Jahr 2026 beginnen.

Eine eigene Plattform für chinesische Elektroautos

Die zusätzlichen Modelle sollen die Elektrifizierung des Modellportfolios des Volkswagen Konzerns in China beschleunigen und die Marktabdeckung erweitern in einer Region, in der VW mit mehr als 3 Millionen verkauften Fahrzeugen knapp 40 Prozent seines Umsatzes macht und sich zunehmend gegen Konkurrenten wie allen voran BYD behaupten muss, der Volkswagen im vergangenen Jahr die Marktführerschaft abgeluchst hat.

Mit E-Autos will VW in China den Platz an der Sonne zurückerobern. Ab 2030 sollen in China mehr als 30 rein elektrische Modelle aller Konzernmarken angeboten werden. Zentrale Einheit bei der Lokalisierung der Produkte ist die in Hefei ansässige Volkswagen China Technology Company (VCTC). Sie übernimmt – in enger Zusammenarbeit mit den Joint Ventures – zentrale Entwicklungsaufgaben und entwickelt auch die erste China-spezifische Elektro-Architektur, die China Main Plattform (CMP),auf der ab 2026 mindestens vier zusätzliche Modelle für das elektrische Einstiegssegment in der Kompaktklasse entstehen sollen.

Bereits in den vergangenen vier Dekaden hat der Volkswagen Konzern zusammen mit seinen langjährigen chinesischen Partnern SAIC und FAW seine Strategie auf die Bedürfnisse der chinesischen Kunden hin ausgerichtet. Mit Santana und Jetta wurde Millionen Kunden der Einstieg in die individuelle Mobilität ermöglicht. Später kamen die ersten China-spezifischen Modelle wie Lavida und Sagitar hinzu, die ebenfalls zu Millionen-Sellern wurden und heute noch großen Erfolg im Markt haben. 2017 wurde schließlich die Elektrifizierungsstrategie in China gestartet.

Ebenfalls 2017 wurde mit dem Hersteller JAC Chinas erstes reines Joint Venture für Elektroautos in Anhui gegründet. Heute ist Volkswagen Anhui das erste Mehrheits-Joint Venture für Fahrzeuge der Volkswagen Group in China. Der Standort in der ostchinesischen Provinz ist Produktions-, Entwicklungs- und Beschaffungszentrum des Konzerns in China und wird zum strategischen Innnovations-Hub in China, für China ausgebaut.

Volkswagen-VCTC-Hefei-China
So soll der Entwicklungs-Standort von Volkswagen-VCTC in Hefei einmal aussehen / Volkswagen

Mit der „in China, für China“ Strategie nimmt der Volkswagen Konzern die dynamische Marktentwicklung des Landes auf und will durch hohe Lokalisierung die Innovationskraft des Marktes für seine beschleunigte Transformation in China nutzen. Durch den Aufbau von eigenen Entwicklungskapazitäten sowie Partnerschaften mit lokalen High-Tech Unternehmen wie auch mit chinesischen Herstellern wie XPeng und SAIC erweitert der Konzern sein Produktportfolio mit zusätzlichen Elektro-Fahrzeugen. So können VW zufolge die Entwicklungszeiten um mehr als 30 Prozent verkürzt und die Produkte auf die spezifischen Wünsche der chinesischen Kunden ausgerichtet werden.

Volkswagen hat ein starkes Fundament in China

In Chinas wettbewerbsintensiven Marktumfeld kann der Volkswagen Konzern auf eine starke Marktposition bauen. So ist der Konzern nicht nur bei den Neuzulassungen unter den Marktführern in China, auch beim Fahrzeugbestand nimmt er eine Spitzenposition ein: rund 50 Millionen Kunden fahren heute ein Auto der Konzernmarken. Zudem liege die Markentreue etwa bei den lokal produzierten Marken Audi und Volkswagen über dem Marktdurchschnitt.

Mehr als 3500 Händler sind in dem landesweiten Handelsnetz Ansprechpartner für die Kunden der Marken der Volkswagen Konzerns. Aus rund 160 Pkw-Modellen der Marken Audi, Volkswagen, Porsche, Skoda, Bentley und Lamborghini können die Kunden wählen – und auch der Motorradhersteller und VW-Tochter Ducati bietet zehn seiner Modelle in China an.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 11.04.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.