VW: Thomas Ulbrich neuer Entwicklungschef in China

Cover Image for VW: Thomas Ulbrich neuer Entwicklungschef in China
Copyright ©

Volkswagen

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Der Volkswagen-Konzern stärkt mit Blick auf seine „in China, für China“-Strategie das Entwicklungsressort in der Region, berichtet der Autohersteller in einer Pressemitteilung. Thomas Ulbrich, bisher Vorstand „New Mobility“ der Marke Volkswagen, wird demnach zum 1. April 2024 neuer Entwicklungschef des Konzerns in China. „Ulbrich, der bereits zweimal in führenden Positionen für den Konzern in China tätig war, wird in seiner neuen Funktion die technologische Lokalisierung des Portfolios weiter vorantreiben“, schreibt VW. Er folgt auf Marcus Hafkemeyer, der mit seiner umfangreichen China-Erfahrung die Transformation des Unternehmens in einer neuen Position im Konzern unterstützen werde.

„Der Volkswagen-Konzern stellt sich mit seiner ‚in China, für China‘-Strategie konsequent auf die dynamischen Veränderungen der Automobilindustrie in China ein. Durch einen hohen Lokalisierungsgrad rücken wir dabei noch näher an die Wünsche unserer chinesischen Kunden heran. Ich danke Marcus Hafkemeyer, der mit großem persönlichem Einsatz und seiner umfassenden Expertise in China die regionale Ausrichtung der Technischen Entwicklung, unter anderem durch den Aufbau unseres neuen Entwicklungszentrums in Hefei, entscheidend vorangebracht hat“, sagte Ralf Brandstätter, Konzernvorstandsmitglied der Volkswagen AG für die Region China und CEO der Volkswagen Group China.

Mit Thomas Ulbrich wird nun einer der führenden Entwicklungs- und Softwareexperten die Lokalisierung und Vernetzung unserer Entwicklungsaktivitäten des Konzerns in der Region weiter vorantreiben. Er verfügt über ein außerordentliches Fachwissen in wichtigen Zukunftstechnologien und ist im Unternehmen und in der Region China bestens vernetzt. Er wird daher insbesondere die Zusammenarbeit mit den Joint Venture Gesellschaften FAW-Volkswagen, SAIC Volkswagen und Volkswagen Anhui weiter stärken. Ich bin davon überzeugt, dass er so entscheidende Impulse in unserer Transformation hin zur smarten Elektro-Mobilität setzen wird“, so Brandstätter weiter.

Schlüsselrolle bei erster lokalen Elektro-Plattform

Thomas Ulbrich werde in seiner neuen Funktion auch CEO der Volkswagen China Technology Company (VCTC) im ostchinesischen Hefei. „Das größte Entwicklungszentrum des Konzerns außerhalb Deutschlands ist die zentrale Entwicklungseinheit der Volkswagen Group China, mit dem klaren Fokus auf intelligente, vollvernetzte Elektroautos“, erläutert Volkswagen. Damit habe die VCTC eine Schlüsselfunktion in der Entwicklung von China-spezifischen Modellen. Dort wird unter anderem auch die ersten lokale Elektro-Plattform entwickelt, die ab 2026 Basis für neue Modelle der Marke Volkswagen in China sein soll.

Durch effiziente Entwicklungsprozesse und den Einsatz innovativer Technologien will die VCTC die Zeit bis zur Marktreife von Fahrzeugen und Komponenten um 30 Prozent verkürzen. „Weitere Synergien werden durch die enge Vernetzung der Entwicklungsarbeit mit den Joint Venture Gesellschaften SAIC Volkswagen, FAW-Volkswagen und Volkswagen Anhui sowie mit Gotion (Batterie) und dem chinesischen Hersteller XPENG gehoben“, führt Volkswagen aus. In enger Zusammenarbeit mit Cariad, der Software-Einheit von Volkswagen, werden demnach zudem die Partner Horizon Robotics (autonomes Fahren), ARK (User Experience) und Thundersoft (Infotainment) eingebunden.

Das Vorstandsressort „New Mobility“ werde für effiziente Strukturen und stärkere Vernetzung bei der Marke Volkswagen wie geplant nach einer Pionierphase in die Technische Entwicklung (TE) überführt. So erprobte und etablierte Thomas Ulbrich im Ressort „New Mobility“ gezielt neue Prozesse der Softwareentwicklung für Elektroautos auf MEB-Basis. Mit der bereits planmäßigen Übertragung aller Umfänge auf den MQBevo sei die Mission des Ressorts „New Mobility“ abgeschlossen. Kai Grünitz, Vorstand der Marke Volkswagen für Technische Entwicklung, steuert künftig die technische Projektsteuerung für Zukunftstechnologien und Entwicklung unter einem Dach, heißt es in der Mitteilung.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 29. Januar 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.