Tesla will wieder chinesische Teile in die USA importieren

Cover Image for Tesla will wieder chinesische Teile in die USA importieren
Copyright ©

Tada Images / Shutterstock.com

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Für die Produktion seiner Limousine Cybercab und des Elektro-Lkw Semi will Tesla ab Ende dieses Monats wieder Teile aus China in die USA liefern, wie die Nachrichtenagentur Reuters in Berufung auf eine anonyme Quelle berichtet. Die Entscheidung hat das Unternehmen getroffen, nachdem sich die USA und China am Montag auf einen Waffenstillstand in Hinblick auf die Handelszölle geeinigt hatten.

Vergangenen Monat hatte Tesla seine Pläne geändert und die Lieferung von Teilen aus China in die USA ausgesetzt, nachdem US-Präsident Donald Trump die Zölle auf chinesische Waren auf 145 Prozent erhöht hatte. Dies hätte Konsequenzen für die Produktion der beiden Modelle Cybercab und Semi gehabt.

Nachdem Delegationen Gespräche in Genf geführt hatten, haben die beiden streitenden Länder und größten Volkswirtschaften der Welt sich unter anderem auf eine Senkung der Zölle um 115 Prozent geeinigt. In den USA sinken die Zölle auf chinesische Waren somit auf 30 Prozent. Die Regelung soll zunächst für 90 Tage gelten.

Tesla selbst hat sich auf Nachfrage von Reuters nicht geäußert. Die anonyme Quelle, die mit der Sache vertraut ist, ergänzt in Hinblick auf die Handelszölle, dass die Trump-Administration unberechenbar sei und dass sich die Situation noch ändern könne. Das US-amerikanische Unternehmen will im Oktober zunächst mit der Testproduktion des Cybercabs in Texas und des Semi in Nevada beginnen. Die Massenproduktion soll im nächsten Jahr aufgenommen werden.

Während Trump mit den Zöllen die US-Produktion ankurbeln wollte, schadete er damit direkt seinem ehemaligen Unterstützer Elon Musk. Der Tesla-Gründer und CEO sprach sich wiederholt für den Freihandel und gegen Zölle aus.

In einer Telefonkonferenz mit Analysten im vergangenen Monat teilte Vaibhav Taneja, der Finanzchef von Tesla, mit, dass der Elektroautohersteller sich für die Erweiterung der inländischen Produktionslinien Ausrüstung aus dem Ausland, vor allem aus China, beschaffen müsse. Dadurch hätten die Zölle direkte Auswirkungen auf die Kapitalinvestitionen des Unternehmens.

Quelle: Reuters – Exclusive: Tesla to resume shipping Chinese parts for Cybercab, Semi production in the US, source says / Tagesschau – USA und China setzen gegenseitige Zölle teilweise aus

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

VW ID.3 könnte 2027 zum ID. Golf werden

Sebastian Henßler  —  

Der ID. Polo macht 2026 den Auftakt, ein Jahr später könnte der ID.3 zum ID. Golf werden – ein klares Signal, wie VW Historie und Zukunft verknüpft.

Cover Image for Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Volkswagen: Aus VW ID. 2all wird 2026 der ID. Polo

Sebastian Henßler  —  

VW überführt bekannte Namen in die ID.-Reihe: Aus ID. 2all wird ID. Polo. Parallel zu den E-Autos bleiben Verbrenner-Modelle mit ihren Namen im Programm.

Cover Image for Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Volvos neues E-SUV EX60 kommt im Januar. Nicht zur IAA

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 stärkt Volvo seine Position im Segment der Mittelklasse-SUV. Das Modell gilt als Eckpfeiler der künftigen, rein elektrischen Produktpalette.

Cover Image for Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Wie BMW seine neuen Brennstoffzellenantriebe entwickelt

Michael Neißendorfer  —  

BMW bereitet sich auf die Serienproduktion von Brennstoffzellsystemen für Wasserstoff-Autos vor, die 2028 starten soll.

Cover Image for Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Leapmotor will ab 2026 in Spanien E-Autos bauen

Daniel Krenzer  —  

Eine Produktion in Polen hat die Volksrepublik China verboten, nun sollen bald Elektroautos von Leapmotor in Saragossa vom Band rollen.

Cover Image for Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Suzuki startet weltweiten Export des vollelektrischen e Vitara aus Indien

Michael Neißendorfer  —  

Das erste E-Auto von Suzuki wird in Indien produziert und weltweit in mehr als 100 Länder exportiert – darunter auch nach Europa und Japan.