Tesla will wieder chinesische Teile in die USA importieren

Cover Image for Tesla will wieder chinesische Teile in die USA importieren
Copyright ©

Tada Images / Shutterstock.com

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Für die Produktion seiner Limousine Cybercab und des Elektro-Lkw Semi will Tesla ab Ende dieses Monats wieder Teile aus China in die USA liefern, wie die Nachrichtenagentur Reuters in Berufung auf eine anonyme Quelle berichtet. Die Entscheidung hat das Unternehmen getroffen, nachdem sich die USA und China am Montag auf einen Waffenstillstand in Hinblick auf die Handelszölle geeinigt hatten.

Vergangenen Monat hatte Tesla seine Pläne geändert und die Lieferung von Teilen aus China in die USA ausgesetzt, nachdem US-Präsident Donald Trump die Zölle auf chinesische Waren auf 145 Prozent erhöht hatte. Dies hätte Konsequenzen für die Produktion der beiden Modelle Cybercab und Semi gehabt.

Nachdem Delegationen Gespräche in Genf geführt hatten, haben die beiden streitenden Länder und größten Volkswirtschaften der Welt sich unter anderem auf eine Senkung der Zölle um 115 Prozent geeinigt. In den USA sinken die Zölle auf chinesische Waren somit auf 30 Prozent. Die Regelung soll zunächst für 90 Tage gelten.

Tesla selbst hat sich auf Nachfrage von Reuters nicht geäußert. Die anonyme Quelle, die mit der Sache vertraut ist, ergänzt in Hinblick auf die Handelszölle, dass die Trump-Administration unberechenbar sei und dass sich die Situation noch ändern könne. Das US-amerikanische Unternehmen will im Oktober zunächst mit der Testproduktion des Cybercabs in Texas und des Semi in Nevada beginnen. Die Massenproduktion soll im nächsten Jahr aufgenommen werden.

Während Trump mit den Zöllen die US-Produktion ankurbeln wollte, schadete er damit direkt seinem ehemaligen Unterstützer Elon Musk. Der Tesla-Gründer und CEO sprach sich wiederholt für den Freihandel und gegen Zölle aus.

In einer Telefonkonferenz mit Analysten im vergangenen Monat teilte Vaibhav Taneja, der Finanzchef von Tesla, mit, dass der Elektroautohersteller sich für die Erweiterung der inländischen Produktionslinien Ausrüstung aus dem Ausland, vor allem aus China, beschaffen müsse. Dadurch hätten die Zölle direkte Auswirkungen auf die Kapitalinvestitionen des Unternehmens.

Quelle: Reuters – Exclusive: Tesla to resume shipping Chinese parts for Cybercab, Semi production in the US, source says / Tagesschau – USA und China setzen gegenseitige Zölle teilweise aus

Worthy not set for this post
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.