Tesla Robotaxi: Für unter 30.000 US-Dollar vor Ende 2027?

Cover Image for Tesla Robotaxi: Für unter 30.000 US-Dollar vor Ende 2027?
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Tesla hat auf einem Event in Los Angeles das neue Cybercab beziehungsweise Tesla Robotaxi präsentiert. Hierbei handelt es sich um ein autonom fahrendes Elektroauto, das laut Elon Musk, CEO von Tesla, den Mobilitätssektor grundlegend verändern könnte. Bei der Veranstaltung, die unter dem Titel „We, Robot“ stattfand, fuhr Musk in einem futuristischen Auto mit Schmetterlingstüren zur Bühne. Das Robotaxi zeigte sich mit schlanken Lichtbändern an Front und Heck sowie markanten Felgen.

Besonders auffällig ist das minimalistische Design im Innenraum: Zwei Sitze, kein Lenkrad und keine Pedale. Stattdessen steht ein großer Touchscreen im Mittelpunkt, ähnlich wie bei den Tesla-Modellen Model 3 und Model Y. Der Kofferraum ist optisch ähnlich zum Tesla Cybertruck gestaltet und bietet entsprechend Stauraum.

Tesla

Tesla Robotaxi: Produktionsstart spätestens in 2027?

Die Produktion des Tesla Robotaxi soll laut Musk spätestens im Jahr 2027 beginnen. Der Preis soll unter 30.000 Dollar (ca. 27.400 Euro) liegen, was das Modell für Flottenbetreiber interessant machen könnte. Übrigens der Preis, den man pro Jahr noch vor einigen Jahren theoretisch damit verdienen sollte. Musk sieht vor, dass Betreiber ähnliche Dienste wie heute über Plattformen wie Uber anbieten werden. Das autonome Elektroauto ist darauf ausgelegt, ohne menschliches Eingreifen zu fahren und soll kabelloses Laden beherrschen. Ein klassisches Ladekabel, wie es bei Elektroautos üblich ist, wird beim Robotaxi nicht benötigt.

Tesla

Technische Details über das Cybercab von Tesla blieben auf der Veranstaltung weitgehend offen. Während der Präsentation standen zwanzig Cybercabs bereit, die die Gäste des Events über das Gelände von Warner Bros. transportierten. Diese Vorführungen fanden jedoch unter streng kontrollierten Bedingungen statt, was sich deutlich von einer Fahrt im städtischen Verkehr unterscheidet. Es bleibt also abzuwarten, wann Tesla ein autonomes Auto für den öffentlichen Straßenverkehr bereitstellen kann.

„Full-Self-Driving“ muss vor Einführung des Tesla Robotaxi gemeistert werden

Ein wichtiger Schritt für Tesla wird sein, die sogenannte „Full Self-Driving“-Technologie auf ein Niveau zu bringen, das tatsächlich ohne menschliche Aufsicht funktioniert. Musk betonte in der Vergangenheit mehrfach, dass Tesla kurz davor stehe, das Rätsel des autonomen Fahrens zu lösen. Trotzdem bleibt der genaue Zeitpunkt der Marktreife unklar.

Bei der Bekanntgabe der Quartalszahlen im zweiten Quartal 2024 gab Musk zu, dass der Start eines vollautonomen Robotaxi-Services nicht von heute auf morgen geschehen wird. Viel hängt von den technologischen Fortschritten und der behördlichen Zulassung ab. Auch für das Tesla Robotaxi wird es daher noch einige Zeit dauern, bis es auf den Straßen verfügbar ist.

Tesla

Es lässt sich auch nach dem Event in Los Angeles festhalten, dass Tesla mit dem Cybercab vor einem ambitionierten Projekt steht. Die Idee, ein erschwingliches, autonomes Auto auf den Markt zu bringen, könnte das Mobilitätskonzept vieler Städte verändern. Doch bevor es so weit ist, sind noch viele Hürden zu überwinden – sei es in technischer Hinsicht oder im regulatorischen Bereich. Schlussendlich handelt es sich hier um nichts anderes als ein Konzeptauto, wie man es von vielen anderen Herstellern Jahre vor einer etwaigen Markteinführung sieht.

Tesla
Tesla

Quelle: Tesla – Pressemitteilung / Webseite

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Läubli:

Aha… das Design wird eh noch überarbeitet, das RoboTaxi kommt nicht so wie als Cybercab, Tesla hatte nur nichts anderes für die Vorstellung, daher diese Form.

Pedro G.:

Ich meinte ein RoboTaxi das optisch wie ein RoboVan ausschaut nur viel KLEINER in den Abmessungen was nützt es in Y Form wenn nur inder Stadt und Umgebung unterwegs !

Läubli:

Der RoboVan ist nicht als Taxi gedacht, sondern als Bus-Ersatz und damit auf anderen Gebieten als die Taxis. Deshalb muss er möglichst viele Personen aufnehmen können und soll sicher nicht das RoboTaxi konkurrenzieren. Daher wurde das auch so vorgestellt, was absolut Sinn macht.

Pedro G.:

Ein kleiners RoboTaxi im gleichen Design wie der RoboVan aber nur mit 2 Sitzreihen und 6 Sitzen wäre für die Stadt und Umland besser !
Wer heute mit einm Verbrenner-Taxi auf die Autobahn fährt muß sich das auch leisten können !

Läubli:

Ja, genau um das zu erreichen, ist das beste „Werkzeug“ auf der ganzen Welt eben Tesla und dessen Elon! Wer es schlussendlich als erster bauen und entsprechend erreichen wird, ist nicht so wichtig. Wichtig ist, dass es jemand vorantreibt – und dazu gibt es keine bessere Person als Elon.

Läubli:

Nicht nur, die Hardware muss ebenfalls entsprechend verbaut sein. Ob es Kameras mit grosser Auflösung oder andere zusätzliche Sensoren sind, ist sehr wichtig für das Endergebnis, das dann per Software abgestimmt werden muss. Ohne Hardware keine Software.

Läubli:

Das Ding mit dem Aktienkurs hatten wir schon oft… und bekanntlich erholt sich die Aktie im Handumdrehen wieder… du wirst sehen. Genauso war das Thema bei Nvidia, bei Palantir, beim Bitcoin, beim DAX (logischerweise abgeschwächt) …so geht das mit allen Aktien. Aber auf mittel und lange Frist kannst du mit Tesla und anderen Wachstumsaktien sehr gutes Geld machen. Machst du da nicht mit, ist es ja auch kein Unglück, zumindest nicht für mich. ;)

Läubli:

Mittlerweile ist es so, dass man weiss, was Tesla kann: der Konkurrenz gehörig einen auswischen und den Lead übernehmen.
Mittlerweile wissen wir auch, was Tesla nicht kann: ehrliche Kommunikation… aber wenn man das erst mal weiss, kann man Elon und Tesla trotzdem relativ gut einschätzen – also ist es zwar auch aus meiner Sicht nicht fair, so zu kommunizieren, da gebe ich dir recht, aber wenn das niemand mit grossem Mund weiterspinnt, wird es eben auch niemand machen, da dann die Konkurrenz kein Druck verspührt und somit alles liegen bleibt.
Kurz: Elons Marketing treibt nicht nur Tesla an, sondern auch die gesammte Konkurrenz, weil Tesla inzwischen vom gesamten Benchmark respektiert wird. Daher ist es aus meiner Sicht eine Marke, die die Welt bewegt – aktuell und in der Vergangenheit, sowie zu 100% auch in der Zukunft mit dabei sein wird! Das ist für uns alle ein grosser Vorteil. Wer am Schluss das Ding schafft, ist schlussendlich total egal, wichtig ist, dass jemand dazu angetrieben wird. Dafür ist Elons Marketing ein realistischer Traum!

Ich nehme an, dass du verstehen kannst, was ich damit meine –> eine bessere und Bequemere Zukunft für uns alle, genau da ist Elon sackstark unterwegs, es gibt niemanden auf der Welt, der im diesbezüglich das Wasser reichen kann!

martin g:

Manuell bediente Fahrzeuge sollten verboten werden, damit alle autonomen Fahrzeuge sicher ihre Passagiere ohne Emotionen und Ablenkung ans Ziel bringen

martin g:

Und wie oft wurde Tesla von dir als Pleite prophezeit?

Ähm Gähn…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.