Tesla unterzeichnet neuen Dreijahresvertrag mit Batteriehersteller Panasonic

Cover Image for Tesla unterzeichnet neuen Dreijahresvertrag mit Batteriehersteller Panasonic
Copyright ©

BoJack / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Elektroauto-Branchenprimus Tesla hat mit seinem langjährigen Partner Panasonic einen neuen Dreijahresvertrag über die Herstellung und Lieferung von Lithium-Ionen-Batteriezellen in der Gigafactory in Nevada unterzeichnet. Demnach führen die beiden Unternehmen auch Gespräche, um die Kapazität des Batterie-Joint Ventures zu erweitern.

Tesla teilte mit, dass der letzte Woche unterzeichnete Vertrag mit Wirkung zum 1. April 2020 die Bedingungen für Zusage von Produktionskapazitäten durch Panasonic und Zusagen für das Kaufvolumen von Tesla festlegt – ohne aber Details zu nennen. Tesla änderte im Zuge des neuen Vertrages auch die Bedingungen seiner Partnerschaft mit Panasonic und änderte die Laufzeit so, dass sie 10 Jahre nach Erreichen bestimmter Meilensteine ​​in der Fertigung von Panasonic ausläuft.

Panasonic ist zwar nicht länger Teslas exklusiver Batterielieferant, konnte sich zuletzt jedoch über die positive Entwicklung des gemeinsamen Batteriegeschäfts in den USA freuen, da die Nachfrage nach Elektroautos von Tesla vor allem mit der Mittelklasse-Limousine Model 3 in den letzten Jahren stark angestiegen ist. Im vergangenen Monat meldete Tesla trotz der wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie seinen dritten Quartalsgewinn in Folge und überraschte die Anleger.

Zu Beginn der Partnerschaft investierte Panasonic 1,6 Milliarden US-Dollar in die gemeinsame Fabrik in Nevada, um eine Produktionskapazität für Batteriezellen von 35 GWh zu erreichen. Die beiden Partner allerdings hatten Probleme, dieses Ziel zu erreichen. Die Beziehung zwischen Tesla und Panasonic hatte schwere Zeiten hinter sich, unter anderem, da auch Tesla selbst Schritte unternimmt, um seine eigenen Batterien herzustellen. Deshalb war der geplante Ausbau der Gigafactory Nevada auf mehr als 100 GWh zuletzt auf Eis gelegt worden. Erste Anzeichen deuten darauf hin, dass Panasonic und Tesla den Ausbau nun doch angehen könnten. Unter anderen deshalb, da Panasonic nach vielen mageren Jahren nun auch Geld mit der Gigafactory Nevada verdient.

Mehr Details der neuen Bedingungen der Partnerschaft werden voraussichtlich am Battery Day von Tesla bekannt gegeben, da sie wahrscheinlich Teil eines umfassenderen Batterieplans für die kommenden Jahre ist.

Quelle: Reuters — Tesla signs three-year pricing deal with battery cell maker Panasonic // Electrek — Tesla reaches new deal with Panasonic for battery supply

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.