Panasonic erwägt dank hoher Nachfrage Erweiterung der Tesla-Gigafactory Nevada

Cover Image for Panasonic erwägt dank hoher Nachfrage Erweiterung der Tesla-Gigafactory Nevada
Copyright ©

Felix Mizioznikov / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der Finanzchef des Elektronikkonzerns Panasonic Hirokazu Umeda sagte, sein Unternehmen verzeichne eine starke Nachfrage nach Batteriezellen vom US-Partner Tesla. Deshalb seien Panasonic und der Elektroauto-Marktführer in Gesprächen, um das gemeinsame Batteriewerk in Nevada, welches im letzten halben Jahr erstmals in die Gewinnzone aufstieg, zu erweitern. Damit ergibt sich nach einigen zum Teil öffentlich ausgetragenen Querelen u.a. wegen Produktionsproblemen und Verzögerungen bei Tesla wieder ein positiver Ausblick auf die in den letzten Jahren stark belastete Partnerschaft.

Panasonic war bei der Ausweitung seiner Zusammenarbeit mit Tesla zuletzt vorsichtig, da seine Investition in Höhe von 1,6 Milliarden US-Dollar (etwa 1,46 Milliarden Euro) in das 2014 begonnene Werk in Nevada viele Jahre lang keine soliden Renditen einbrachte. Erst im vierten Quartal des vergangenen Jahres wurde erstmals ein Gewinn erzielt.

Panasonic hat kürzlich zwar seinen Status als exklusiver Batterielieferant von Tesla verloren, konnte im gemeinsamen US-Batteriegeschäft aber wieder zulegen, da die Nachfrage nach Tesla-Elektroautos nicht zuletzt wegen des Erfolgsmodells Model 3 stark anstieg. Im vergangenen Monat meldete Tesla trotz der wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie sogar seinen dritten Quartalsgewinn in Folge und überraschte damit die Anleger.

Wir sehen eine starke Nachfrage von Tesla“, die über die derzeitige Kapazität des Werks in Nevada von 35 Gigawattstunden pro Jahr hinausgehe, sagte Hirokazu Umeda, Chief Financial Officer von Panasonic. Die beiden Unternehmen diskutieren deshalb auch wieder über die bereits in der Vergangenheit geplante Erweiterung der Anlagenkapazität, sagte er. Das Gigafactory Nevada genannte Werk erzielte von Januar bis März das zweite Quartal in Folge einen Gewinn, sagte er.

Umeda deutete auch an, dass Panasonic mit Tesla neue Batterien entwickelt hat. „Wir werden in diesem Geschäftsjahr daran arbeiten, Materialien und Technologien zu verbessern“, sagte er. Das Batteriegeschäft mit Tesla ist sogar ein Lichtblick bei den in anderen Bereichen zum Teil recht düsteren Bilanzen von Panasonic, die von Betriebsschließungen und Unterbrechungen der Lieferkette für Laptops, Waschmaschinen, Automobilkomponenten und Werksausrüstungen betroffen waren.

Quelle: Reuters — Panasonic sees strong demand from Tesla, in talks to expand Nevada battery plant

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.