Panasonic erzielt erstmals Gewinn mit Tesla-Gigafactory

Cover Image for Panasonic erzielt erstmals Gewinn mit Tesla-Gigafactory
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 753780166

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Das Joint Venture von Panasonic mit Tesla zur Herstellung von Batteriezellen für Tesla-Elektroautos hat einem Medienbericht der Financial Times zufolge im vergangenen Quartal erstmals einen Gewinn erzielt. Nachdem sich die Investition in die US-amerikanische „Gigafactory“ in Höhe von 1,6 Milliarden US-Dollar (etwa 1,45 Milliarden Euro) nun endlich erstmals ausgezahlt hat, stieg die Aktie des japanischen Technologiekonzerns um 10 Prozent.

Insgesamt stieg der Betriebsgewinn von Panasonic im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,9 Prozent auf 100,4 Milliarden japanische Yen (gut 840 Millionen Euro). Dabei glichen die Gewinne des Joint Ventures mit Tesla den Umsatzrückgang in anderen Bereichen aus.

Ein ernstes Problem für das Joint Venture in Nevada war dem Bericht zufolge zuletzt ein branchenweiter Mangel an Batterieingenieuren, der laut Panasonic mittlerweile behoben wurde. Laut Hirokazu Umeda, Chief Financial Officer von Panasonic, greifen nun auch die lange ersehnten Effekte der Skalierung: Die Verluste der Gigafactory in Nevada, die der Batteriehersteller gemeinsam mit Tesla in Nevada betreibt, konnten ausgeglichen werden, da höhere Produktionsmengen die Rohstoffkosten gesenkt hätten.

Bis zum nächsten Jahr hoffen wir, dass sich die Gewinne stabilisieren“, sagte Umeda weiter. Die Verbesserung des Geschäftsverlaufs von Panasonic spiegeln einige gute Ergebnisse der vergangenen Woche wider. Auch Tesla erzielte seine ersten Netto-Quartalsgewinne und schaffte in 2019 einen neuen Produktionsrekord.

Die Wende kommt für Panasonic zu einem entscheidenden Zeitpunkt, nachdem der chinesische Batteriehersteller CATL erst vor wenigen Tagen bestätigt hat, einen Liefervertrag mit Tesla unterzeichnet zu haben. Mit der Investition in die US-amerikanische Gigafactory war Panasonic einige Jahre lang exklusiver Lieferant von Lithium-Ionen-Akkuzellen für Elektroautos von Tesla.

Die Gigafactory in Nevada hatte seit seiner Eröffnung im Jahr 2017 immer wieder Probleme, die Produktion zu steigern, die Beziehungen zwischen den beiden Partnern waren maßgeblich gestört. Tesla-Chef Elon Musk hatte das japanische Unternehmen sogar beschuldigt, die Produktion des Model 3 eingeschränkt zu haben.

Ein Teil der Enttäuschung von Panasonic über die Partnerschaft war das Missverhältnis zwischen dem Verkauf von Tesla-Fahrzeugen und dem aggressiven Plan von Musk, auch in China und Deutschland neue Fabriken zu errichten. An dem neuen Batteriewerk für Tesla in China ist Panasonic nicht beteiligt. Umeda betonte, Panasonic werde sich weiterhin auf die Zellproduktion für das Model 3 und das Model Y konzentrieren. Er sagte, Panasonic sei „nicht zu besorgt“ über den Verlust der Exklusivität, nachdem Tesla auch Verträge mit LG Chem aus Südkorea und CATL aus China unterzeichnet hat.

Quelle: Financial Times — Panasonic’s joint venture with Tesla turns first profit

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


S. Eckardt:

Es ist gut, wenn sich mit Elektromobilität in allen Teilen der Wertschöpfungskette (Akkuherstellung, Akkurecycling, Fahrzeugherstellung, usw.) Geld verdienen lässt.
Das wird auch bei anderen Herstellern die Investitionsbereitschaft dafür erhöhen.
Damit bekommt das mehr Eigendynamik … und es entsteht auch wieder Wettbewerb, der irgendwelche überhöhten Preise nicht (mehr) zulässt.

Nun muss nur noch die Ladeinfrastruktur (in D) schnell genug „mitwachsen“.

KaiGo:

Freut einen ja zu hören, dass Panasonic endlich was von der Kooperation hat und nicht nur Geld reinsteckt. LG Chem und CATL sind neue Partner von Tesla? LG Chem ist auch das Unternehmen was schon nicht genug Akkus für i-Pace, EQC und e-tron liefern kann. Na das wird ja lustig, wenn Tesla von denen auch noch Batterien bezieht. Ich vermute mal das Panasonic davon nicht allzu verstimmt ist, weil sie sowieso mit der einen Gigafactory schon ausgelastet sind. Nicht jedes Unternehmen hat so Ehrgeizige Pläne wie Elon Musk (der ja offenbar auch mal seine Partner gerne offen kritisiert, obwohl sein eigenes Unternehmen auch nicht nur positive Schlagzeilen im letzen Jahr produziert hat).

Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.