Tesla und Panasonic läuten Produktionsstart in der „Gigafactory“ ein

Cover Image for Tesla und Panasonic läuten Produktionsstart in der „Gigafactory“ ein
Copyright ©

Tesla Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das Tesla Motors gemeinsam mit Panasonic in der Wüste Nevadas nicht an irgendeinem Werk, sondern der Zukunft der Elektromobilität baut, ist mittlerweile fast jedem klar. Die Gigafactory dient als Produktionsstätte der Lithium-Ionen-Akkus für die E-Fahrzeuge des Unternehmens, insbesondere für Tesla Model 3. Bis zu Eröffnung wurde die Produktion solcher Batteriezellen durch Länder wie China, Japan und Südkorea dominiert. Geht es nach Musk wird sich dies nun ändern.

Aktuell arbeiten bereits heute 2.900 Menschen in Teslas Gigafactory, in den kommenden Jahren wird diese Zahl sicherlich noch weiter steigen. Was durchaus nachvollziehbar ist, bedenkt man, dass die Fabrik erst zu gut einem Drittel fertiggestellt ist. In Kooperation mit Panasonic ist bis 2018 die Erschaffung von Stellen für 6.500 Vollzeitkräften vorgesehen. Gehen diese alle ihrer Arbeit nach, dann ist mit einer Verdopplung der Weltproduktion an Lithium-Ionen-Akkus zu rechnen.

Eine erfolgreiche Umsetzung dieses Plans ist für Tesla Motors immens wichtig, um den aufgestellten Zeitplan auf dem Weg zur Massenproduktion von Elektrofahrzeugen einhalten zu können. Schließlich müssen 500.000 Tesla Model 3 mit Akkus ausgestattet werden, welche das Unternehmen bis 2018 verkaufen möchte. Durch die eigene Batterieproduktion möchte Tesla zudem Einfluss auf den teuersten Faktor eines E-Autos nehmen und die Preise entsprechend beeinflussen. Die Rechnung von Musk könnte aufgehen: Die Preise für Batterien sind im vergangenen Jahr um 22 Prozent gesunken und werden laut Bloomberg-Prognosen auch 2017 weiter sinken – um 15 bis 20 Prozent.

Wirtschafswoche – Tesla und Panasonic Die „Gigafactory“ wird hochgefahren

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.