Tesla stoppt Verkauf der günstigsten Cybertruck-Variante

Cover Image for Tesla stoppt Verkauf der günstigsten Cybertruck-Variante
Copyright ©

Brandon Woyshnis / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Tesla hat in den USA die Bestellungen für die preisgünstigste Version seines Cybertrucks gestoppt. Dieses Modell sollte ursprünglich für 61.000 Dollar (etwa 55.900 Euro) angeboten werden und eine Reichweite von gut 400 Kilometern haben. Als voraussichtlicher Liefertermin war das Jahr 2025 angegeben. Auf der Website des Unternehmens ist nun jedoch ersichtlich, dass nur noch die teureren Modelle sofort bestellt und in Kürze ausgeliefert werden können.

Das Interesse an den verschiedenen Modellen des Cybertrucks wird von Tesla-Investoren und -Fans genau verfolgt, wie das Manager Magazin ausführt. Tesla-Chef Elon Musk hat beträchtliche Ressourcen in die Entwicklung dieses futuristischen Pick-ups investiert und strebt eine jährliche Produktion von bis zu 200.000 Einheiten an. Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage spielt dabei eine zentrale Rolle, um den Erfolg des Cybertrucks und die weitere Marktstrategie von Tesla zu bewerten.

Die Markteinführung des Cybertrucks verlief alles andere als reibungslos. Nach Jahren der Verzögerung begann die Auslieferung erst im November 2023. Der Start der Serienproduktion stellte das Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Musk hatte 2019 noch prognostiziert, dass der Pick-up nur 40.000 Dollar (ca. 36.600 Euro) kosten und mit einer einzigen Akkuladung mehr als 800 Kilometer zurücklegen könnte.

Doch die Erwartungen vieler Interessenten wurden enttäuscht. Offensichtlich warten viele potenzielle Käufer:innen auf erschwinglichere Modelle, da die aktuellen Versionen teurer sind und die Reichweiten geringer ausfallen, als ursprünglich angekündigt wurde. Sam Abuelsamid, ein Analyst von Guidehouse Insights, meint, dass die tatsächliche Nachfrage nach dem Cybertruck deutlich unter den von Musk genannten eine Million Reservierungen liegen könnte.

Reicht die Nachfrage für einen langfristigen Erfolg des Cybertruck?

Dennoch konnte Tesla im vergangenen Juli einen Verkaufserfolg verbuchen. In diesem Monat wurden rund 4800 Einheiten der teureren Cybertruck-Versionen verkauft, was den bislang besten Monat für das Modell darstellt. Laut dem Autohandelsdienstleister Cox Automotive ist der Cybertruck derzeit das meistverkaufte Auto in den USA, das mehr als 100.000 Dollar (ca. 91.500 Euro) kostet. Doch ob Tesla dieses Verkaufsniveau langfristig halten kann, ist fraglich. Ein Sprecher von Cox Automotive betonte, dass es eine Herausforderung sei, bei diesen hohen Preisen dauerhaft ein großes Verkaufsvolumen zu erreichen.

Abuelsamid deutet an, dass Tesla momentan auf einem erheblichen Bestand an zwei- und dreimotorigen Cybertrucks sitzt, was darauf hindeuten könnte, dass die Nachfrage nach diesen hochpreisigen Modellen nicht so hoch ist wie erhofft. Die Entscheidung von Tesla, die Bestellmöglichkeit für das günstigste Cybertruck-Modell einzustellen, wirft Fragen zur langfristigen Nachfrage nach dem Pick-up auf. Während die teureren Varianten derzeit gut verkauft werden, bleibt unklar, ob das Interesse an dem Cybertruck bestehen bleibt, wenn die günstigeren Modelle nicht mehr verfügbar sind.

Quelle: Manager-Magazin – Tesla stoppt Bestellungen für günstigsten Cybertruck

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Läubli:

…eben die, die noch keinen haben. Jeder der in sich leisten kann, wird einen solchen nicht schon sofort kaufen, viele auch erst später. So geht Wirtschaft.

Pedro G.:

Der Cybertruck ist für mich ein Nischenprodut
wenn jeder der sich einen leisten kann und will einen hatt
wer kauft die neu produzieren ?

Philipp:

Wenn man noch nicht voll ausgelastet ist (Ziel von 200000 Jahrekapazität, bei 4800 Verkäufen sind das nur 28,8% Auslastung) dann den Verkauf einschränken muss man sich erst einmal „trauen“.

Und selbst die 4800 sind schon hoch. Im letzten Quartal wurden vom CT + MS + MX + Semi in Summe nur 24255 Stück produziert.
[Quelle Quartalsbericht Q2/2024 und Zahl unter „Other models production“]

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.