Tesla Model Y zurück an Europas E-Auto-Spitze

Cover Image for Tesla Model Y zurück an Europas E-Auto-Spitze
Copyright ©

Anfang März hat Tesla mit den Auslieferungen des Model Y Facelifts in Grünheide begonnen / Tesla

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die europäischen Pkw-Neuzulassungen stiegen im Mai leicht um 2,5 Prozent auf rund 1,1 Millionen Fahrzeuge, wie aktuelle Daten von Jato Dynamics zeigen. Dabei verzeichneten Elektroautos in den ersten fünf Jahren europaweit ein deutlich überdurchschnittliches Plus von 28 Prozent, Plug-in-Hybride legten um 31 Prozent zu. Besonders spannend ist das Rennen um die Vorherrschaft bei E-Autos, denn auf Modellebene hat Tesla mit dem Model Y den Spitzenrang zurückerobert und kann den Fluch der ersten vier Monate des Jahres, ausgelöst durch einen Facelift-Modellwechsel und das fragwürdige Verhalten von CEO Elon Musk, fürs Erste ablegen. Unterm Strich aber bleibt im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von 7 Prozent.

Mit mehr als 10.000 Neuzulassungen in Europa liegt das Model Y gut 1000 Einheiten vor dem Skoda Elroq, der kurz nach dem Marktstart auf Anhieb zu einem Verkaufsschlager mutiert. Bereits mit Respektabstand folgt ein Trio von VW mit ID.7, ID.4 und ID3. Auf Anhieb in die Top Ten schafften es auch im Mai die kompakten Neulinge Kia EV3 und Renault 5.

Auf Markenebene aber bleibt Volkswagen mit deutlichem Abstand unangefochtener Spitzenreiter, mit mehr als 23.000 Neuzulassungen in Europa in Mai. Mit Skoda und Audi liegen zwei weitere VW-Konzernmarken auf den Plätzen zwei und vier, zwischen die sich BMW auf Rang drei quetschen konnte. Tesla verbucht zwar mit 29 Prozent Minus weiterhin einen deutlichen Rückgang bei den Verkaufszahlen, konnte sich aber auf Rang fünf vorarbeiten und seinen Absatz im Vergleich zum Vormonat fast verdoppeln.

Jato Dynamics

Weiterhin auf Wachstumskurs sind die Europa-Neulinge aus China, BYD kommt auf ein Plus von 158 Prozent, Xpeng auf 350 Prozent. Insgesamt kamen chinesische Marken im Mai auf 65.800 Neuzulassungen in Europa, was einem Marktanteil von 5,9 Prozent entspricht – mehr als doppelt so viel wie im Mai 2024. Und das trotz der Ende des vergangenen Jahres eingeführten EU-Zölle auf chinesische Elektroautos.

Der Blick auf die antriebsunabhängige Top Ten wiederum zeigt, dass mehrere Autohersteller schon in diesem Jahr auf Kurs sind, die strengeren CO2-Ziele der EU einzuhalten. Spitzenreiter VW kommt auf einen Elektroauto-Anteil von 20 Prozent sowie 10 Prozent Plug-in-Hybride. Auch Hyundai-Kia mit 20 Prozent und BMW mit 24 Prozent E-Auto-Anteil können den schärferen Flottengrenzwerten entspannt entgegenblicken. Eng indes wird es für Stellantis (13 Prozent) und Renault (11 Prozent), die Nummer zwei und drei im Gesamtranking.

Jato Dynamics

Quelle: Jato Dynamics – Pressemitteilung vom 24.06.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Andreas:

Meine Prognose: Das Model Y wird in den nächsten Monaten weiter zulegen und den Abstand auf Platz 1 bei den Modellen weiter vergrößern, auch bei den Marken wird Tesla es mindestens auf Platz 2 hinter VW in Europa schaffen*. Ein Blick nach Norwegen zeigt wo die Reise hingeht – die Norweger wissen eben, was ein gutes Auto ist! ;-)

*Bei den Leasing-Konditionen, die VW für Firmenflotten anbietet kann (und will) Tesla offensichtlich nicht mitgehen. Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass VW da noch etwas verdient. Das Vorgehen dient einzig und allein dazu in Europa noch Stärke zu demonstrieren – denn in anderen Weltmärkten, in denen Tesla weiterhin vorne mitspielt, läuft VW nur noch unter ferner liefen bei den BEV (insbesondere China, aber auch in den USA läuft es nicht gut für VW).

Andreas:

„Meine Mission war es, sie in Deutschland in die Bedeutungslosigkeit zu begleiten“

Na dann…der deutsche Markt ist dank dir gerettet. Probier’s mal auf anderen Weltmärkten…da wirst du das nicht schaffen. Dein Erfolg ist also in etwa so einzustufen wie als ob du es in Japan geschafft hättest, dass Toyota dort größter Hersteller bleibt (analog hier VW). ;-)

Rene:

Es immer wieder erstaunlich auf welchem Niveau und Sachkenntnissen in diesem Forum diskutiert wird….!

Hiker:

Witzig, jede auch nur irgendwie positive Nachricht über Tesla führt sofort dazu, dass sich die Heater sofort gehässig zurückmelden. Weil nicht sein darf was nicht sein darf. Sofort wird mit Zahlen jongliert, negative Zukunftszenarien erfunden und die bedeutungslosigkeit Teslas herbeigeredet. Wehe man schreibt etwas anderes als Tesla ist scheisse und Musk ein Idiot. Sofort wird man als dummes Tesla Fanboy Mitglied verschrien. Dem Totschlag Argument schlechthin. Leute beruhigt Euch doch mal! Ich habe nichts davon wenn ich positives bei Tesla bemerke und Ihr vermutlich nichts wenn Ihr andauernd auf Musk und Tesla herumtrampelt. Ausser vielleicht David der hier anscheinend den VAG Konzern vertritt.

David:

Wenn du das genauer aufschlüsselst, wirst du feststellen, dass etwa 43.000 Autos MEB Fahrzeuge sind. Das ist also ein und dasselbe Auto. In etwas anderer Verpackung. Und die fast 5.000 Ford MEB-Fahrzeuge sind noch nicht dabei.

David:

Das ist ja nicht das erste Mal dass Tesla Inventar hat. Und man konnte nie an der Anzahl der dort im Web hinterlegten Fahrzeuge auf die Gesamtanzahl der Haldenfahrzeuge schließen. Oft haben die da einen „Stellvertreter“ definiert. Da musste man schon nach Neuhardenberg und mit der Drohne gucken.

David:

Meine Mission war es, sie in Deutschland in die Bedeutungslosigkeit zu begleiten. Pleite, unrealistisch, zur Not kauft ein Chinese den Firmenmantel. Das kann keine realistische Prognose sein. Die Bedeutungslosigkeit ist erreicht. Die ist zwar nicht definiert, aber ich nehme da einfach die Definition des KBA, die Größenordnung bei der sie einen Hersteller nicht mehr in Fließtexten erwähnen. Das ist unter 1% Marktanteil. Mit nur 7.030 Fahrzeugen Jan-Mai bei insgesamt 1.146.596 Neuzulassungen ist das erreicht: 0,61%. Um Tesla bis Jahresende auf 1% zu bringen, müsste Tesla in den verbleibenden 7 Monaten den Absatz fast verdreifachen. Da lehne ich mich aus dem Fenster: Nein.

Sunforgia:

Kapier ich nicht NTV schreibt was ganz anderes ‍♀️

Läubli:

Hey, Teslas Fahrzeuge gehören in allen Klassen zu den stärksten, schnellsten, performantesten und gleichzeitig günstigsten Autos… sprich also bitte nicht von solchen Gurken, die man sonst schon auf dem Markt für viel Geld bekommen kann und niemand kauft, weil diese Autos zu viel kosten und verhältnismässig nichts leisten können, sei es vom Platzangebot oder der Leistung her abgeleitet. Bei BEV’s kosten die PS eben bei weitem nicht so viel wie bei einem Verbrenner – das sollte man begreifen.

Peter:

Die sind schon lange auf ecomento gewechselt weil sie hier, dank exzellenter Moderation, gebannt wurden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.