Seat-Chef: „Cupra-Modelle müssen nicht jedem gefallen“

Cover Image for Seat-Chef: „Cupra-Modelle müssen nicht jedem gefallen“
Copyright ©

CUPRA

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Seat, die spanische Volkswagen-Marke, gehört zu den Problemfällen des Konzerns. Sie hat als einzige Pkw-Sparte von VW 2020 und auch 2021 Verluste eingefahren, für 2022 sieht es kaum besser aus. Im Gegenteil: Das aktuelle Jahr könnte sogar noch schlechter laufen als das Vorjahr.

Seat ist auf Kleinwagen spezialisiert und hat als Einstiegsmarke mit seinen vergleichsweise günstigen Fahrzeugen vor allem jüngere Käufer:innen in Südeuropa im Visier. Um seine Bilanz zu verbessern, fährt Seat eine neue Strategie: Und positioniert seine junge Performance-Tochter Cupra mehr und mehr im rein elektrischen Premium-Segment, konzernweit betrachtet zwischen den Marken Volkswagen und Audi.

Cupra hilft Seat zu deutlich verbesserten Renditen“, sagte Seat-Chef Wayne Griffiths in einem Gespräch mit dem Handelsblatt. Die Rentabilität des Cupra Formentor, einem gut 4,5 Meter langen SUV, etwa sei etwa viermal so hoch wie beim Kleinwagen Seat Ibiza, so der Manager. Auch der Fokus auf die Elektromobilität soll die Margen attraktiver machen. Ab 2030 soll Cupra deshalb „fast ausschließlich“ E-Autos verkaufen, so Griffiths. Und das in Stückzahlen, die den aktuellen von Seat ingesamt entsprechen. Bereits 2025 will Cupra eine halbe Million Fahrzeuge pro Jahr absetzen. Zum Vergleich: Seat und Cupra zusammen erreichten in 2021 gut 470.000 Einheiten, davon kamen etwa 80.000 von Cupra.

Die neue Strategie mit Cupra als sportlicher Elektromarke soll auch der Muttermarke Seat zu gute kommen. Im vergangenen Jahr hat Cupra einen Umsatz von 2,2 Milliarden Euro erreicht. In diesem Jahr will Cupra sowohl seinen Absatz und Umsatz als auch sein weltweites Netz an Händler- und Servicestandorten verdoppeln. Bis 2025 plant Cupra die Einführung von drei neuen Elektromodellen: Terramar, Tavascan und UrbanRebel.

Das Alleinstellungsmerkmal von Cupra soll ein sportliches, eher kantiges und rebellisches Image sein: „Cupra-Modelle müssen ausdrücklich nicht jedem gefallen. Entscheidend ist aber, dass es einige gibt, die unsere Autos lieben. Wir wollen keine zehn Prozent Marktanteil, wir müssen nicht beliebig werden“, sagte Griffiths zur Markenstrategie. Und auch der Fokus auf den E-Antrieb passe „sehr gut zu einer neuen Marke“, so der Seat-Chef.

Vollelektrische Modelle von Seat indes seien vorerst nicht geplant. „Die Entscheidung über eine Elektrifizierung werden wir zu einem späteren Zeitpunkt treffen“, erklärte Griffiths bereits vor einigen Monaten. Man könne nicht „alles auf einmal machen, wir haben das Geld dafür nicht“. Dass Cupra dabei Seat kannibalisiert, befürchtet Griffiths nicht: „Seat als Unternehmen wird dadurch nicht verlieren, sondern gewinnen“, sagte er dem Handelsblatt. Und als Seat-Chef müsse er „an erster Stelle dafür sorgen, dass dieses Unternehmen eine sichere Zukunft hat“, sagte er.

Innerhalb des VW-Konzerns kommt Seat und Cupra aktuell eine besondere Rolle zu: Das spanische Duo entwickelt unter dem Schlagwort „Small-BEV“ eine Elektro-Kleinwagen-Architektur, auf der auch Fahrzeuge von VW und Skoda aufbauen sollen. Ähnliches gab es bereits, mit dem Trio VW e-Up, Skoda Citigo-e und Seat e-Mii. Nur dass der Spanier diesmal ein Cupra sein soll. Als Produktionsstart ist das Jahr 2025 vorgesehen. Die kompakten E-Autos sollen weniger als 25.000 Euro kosten und, so Griffiths, zur „Demokratisierung des Elektroantriebs“ beitragen.

Quelle: Handelsblatt – „Cupra hilft zu deutlich verbesserten Renditen“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Mir auch. Das gezeigte Modell gibt es allerdings nur mit Verbrenner, das fällt damit aus.
Der Born würde mir reichen, dem fehlt allerdings die AHK – du kannst das nachvollziehen. ;-)

Fabian Uecker:

60kwh im Kleinwagen braucht man meiner Meinung nicht. Unser seat mii electric verbraucht im Sommer 10-12kwh und im Winter 16-18kwh. Wichtiger ist das die Heizung nicht mehr so durstig ist. Die Winter-Reichweite ist schon knapp. Aber die rund 300km im Sommer sind mehr als ausreichend. 40-50kwh wären bei den Sommerverbräuchen mehr als ausreichend.

T. Albertwieler:

Ich hoffe, dass der „Kleine“ dann nicht mit zu kleiner Batterie kommt oder jedenfalls nicht nur.
Mindestens zwei Batteriegrößen zur Auswahl werden es schon sein und wenn es dabei bis 60 kWh hoch sich erstreckt, dann könnten wir Freunde werden. Auch wenn’s dann sicher bei über 30K Euro dafür liegen wird, ist mir recht.

Dieter Barte:

Sehe ich ganz genauso
und blicke erwartungsfroh auf den kommenden Cupra Urban, sicher dann auch mit ansprechenderem Innenraumdesign als bei den bisherigen MEB-Modellen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.