Cupra-Studie „Urban Rebel“: Beflügelt in die City

Cover Image for Cupra-Studie „Urban Rebel“: Beflügelt in die City
Copyright ©

CUPRA

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Mit der Studie „Urban Rebel“ hat Cupra auf der IAA Mobility nun auch offiziell einen Ausblick auf seinen für 2025 erwarteten Elektro-Stadtflitzer gegeben. Das Konzeptfahrzeug interpretiert diesen Anspruch geradezu martialisch – beruht aber nach Unternehmensangaben auf dem identischen Design wie die Straßenversion und basiert auf der MEB-E-Plattform des VW-Konzerns.

Der mit einem gewaltigen Heckflügel und dicken Backen ausgestattete Dreitürer streckt sich mit 4,08 Metern etwas länger als der aktuelle Ibiza. Die weit ausgestellten hinteren Radhäuser dürften es vielleicht noch annähernd in die Serie schaffen, der 435 PS starke Antrieb bleibt aber wohl eher motorsportlichen Aktivitäten vorbehalten. Wer braucht in der Innenstadt schon eine Beschleunigung von null auf 100 in 3,2 Sekunden?

Unser Ehrgeiz ist es, bis zum Jahr 2030 eine vollelektrische Marke zu werden„, kündigte Cupra-Chef Wayne Griffiths an. „Wir bringen noch in diesem Jahr den Cupra Born auf den Markt, 2024 folgt der Cupra Tavascan.“ Seat werde sich derweil weiter auf Hybrid-Fahrzeuge und hocheffiziente Verbrennungsmotoren konzentrieren.

Das urbane Elektrofahrzeug sei einer der strategischen Pfeiler des Unternehmens, so Griffiths weiter. Gemeinsam mit dem VW-Konzern spiele die Marke Seat hier eine Schlüsselrolle. Ziel sei es, ab 2025 in Spanien mehr als 500.000 Fahrzeuge pro Jahr für verschiedene Marken des Konzerns zu produzieren. Im Rahmen dieser E-Offensive verfolgt das Unternehmen in Spanien ein ehrgeiziges Projekt mit dem Namen „Future: Fast Forward“. Immerhin ist Spanien das zweitgrößte Automobil-Herstellerland in Europa.

Griffiths erklärte zudem, dass Cupra nach wie vor alle Erwartungen in puncto Wachstum übertreffe. Seit ihrer Gründung vor drei Jahren habe die Marke mehr als 100.000 Fahrzeuge verkauft. Im deutschen Werk Zwickau sei bereits die Produktion des Born angelaufen – das erste vollelektrische Fahrzeug des noch jungen Unternehmens. Die Philosophie sei, zeitgemäße Leistung und Elektrifizierung in einem Fahrzeug zu vereinen.

Der Cupra Born läutet eine neue Ära des Wandels in unserem Unternehmen ein und gibt gleichzeitig den Startschuss für unsere elektrische Produktoffensive„, so Griffiths. Mit diesem Fahrzeug soll der Anteil von Cupra am Gesamtabsatz von Seat auf 20 Prozent steigen.

Quelle: Cupra – Pressemitteilung vom 7. September 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


KleinFritzchen:

… nicht mehr Gas gibt im Kleinwagensegment.

Mir wäre wichtig, dass VW mehr Strom in diesem Segment gibt :P

Alexandra:

.. ist zu befürchten, wenn vw als ganzes nicht mehr Gas gibt im Kleinwagensegment. Der Renault5 soll 2024 kommen, die Chinesen (BYD Dolphin) stehen quasi schon vor der Tür …

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.