Probleme mit Samsung: Droht die Einführung des VW ID.3 zum Desaster zu werden?

Cover Image for Probleme mit Samsung: Droht die Einführung des VW ID.3 zum Desaster zu werden?
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Spätestens seit dem Wochenende ist die ID.-Familie von VW in aller Munden. Denn seit diesem Zeitpunkt hat das Unternehmen seine internationale Marketingkampagne zur E-Mobilität gelauncht. Die Spots der Kampagne begegnen den gängigen Vorurteilen gegenüber der E-Mobilität, etwa bezüglich des Preises, der Ladezeiten oder Reichweite, und zeigen, dass die E-Mobilität heute bereit ist für den Wechsel aus der Nische in die Breite.

Eigentlich ein schöner Zug. Wäre da nicht die Tatsache, dass gerade einmal zwei Tage später Gerüchte und Berichte aufkommen, welche vermuten lassen, dass Volkswagen ernsthafte Probleme mit seinem Batteriezellenlieferanten Samsung SDI habe. Probleme, welche die Markteinführung des VW ID.3 eventuell verzögern oder zumindest beeinträchtigen.

Erneute Probleme mit Batteriezellenlieferant bei VW

Und dies sind nicht die ersten Probleme mit einem Batteriezellenlieferanten bei VW, wenn wir uns erinnern. Der Wolfsburger Autokonzern wolle gemeinsam mit dem koreanischen Zellspezialisten SK Innovation mehrere Milliarden Euro in den Bau von bis zu drei Gigafabriken in Werksnähe von VW investieren, berichtet das manager magazin.  Doch damit zeigt sich LG Chem nicht einverstanden.

Die Koreaner drohten damit, unter Umständen nicht mehr zu liefern, wenn VW mit SK Innovation in die Produktion einsteige. Und das möglicherweise ab sofort. Dies haben Manager berichtet, die mit den Verhandlungen vertraut sind.

Samsung SDI Liefervertrag in Höhe von rund 50 Milliarden Euro könnte platzen

Im aktuellen Fall gibt es Bedenken, dass ein Liefervertrag mit Samsung in Höhe von rund 50 Milliarden Euro platzen könnte. Dies berichtetet zumindest die Nachrichtenagentur Bloomberg am Montag unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen.

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit VW habe sich Samsung bereit erklärt Batterien für etwas mehr als 20 Gigawattstunden zu liefern. Damit sollten 200.000 Autos mit 100 Kilowattstunden-Paketen versorgt werden. Allerdings hätten sich während der Verhandlungen unterschiedliche Vorstellungen zu Produktionsvolumen und Zeitplan offenbart. Dadurch sei die Lieferzusage letztlich auf ein Volumen von weniger als fünf Gigawattstunden gesunken.

Vonseiten VW, als auch Samsung wurde der Bericht bisher nicht kommentiert. Aus Wolfsburg konnte man lediglich die Aussage vernehmen, dass Samsung weiterhin Batteriezellenzulieferer für Europa bleibe.

Es klemmt an allen Ecken und Enden“, sagte etwa Michael Ziegler, Chef des strategischen Einkaufs Elektronik beim Werkzeugbauer Stihl, dem Wirtschaftsmagazin. Auch Sven Bauer, Chef des größten deutschen Akkuherstellers BMZ, sagte, dass es auf dem Weltmarkt aufgrund des Booms von kabellosen Geräten und Elektrofahrzeugen immer schwieriger werde, eine ausreichende Menge Batteriezellen für die Akkuproduktion zu beschaffen.

Mag auch mit ein Grund sein, dass VW Druck auf seine Batteriezellen-Lieferanten ausübt, um diese zum Aufbau von Elektroautobatterieanlagen mit mindestens einer Gigawatt Produktionskapazität zu bewegen.

VW benötigt mehr als 300 Gwh jährlich für seine E-Offensive

In den nächsten zehn Jahren sollen fast 70 neue Elektro-Modelle auf den Markt kommen. Die Anzahl der projektieren Fahrzeuge auf den E-Plattformen des Konzerns liegt bei 22 Millionen Stück.

Damit steigt der Batterie-Bedarf des Volkswagen Konzerns allein in Europa und in Asien auf mehr als 300GWh jährlich. Die heutigen Zellkapazitäten decken nicht ab, was der Markt in Zukunft brauchen wird.

Aus diesem Grund wird der Volkswagen Konzern im Rahmen seiner Elektro-Offensive den Aufbau einer Batteriezellfertigung im Rahmen einer Partnerschaft in Europa forcieren. Es ist geplant eine solche Batteriezellfertigung in Niedersachsen anzusiedeln, sofern die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hierfür gegeben sind.

Am Rande des Aktionärstreffens des VW Konzerns wurde bekannt, dass der schwedische Batteriehersteller Northvolt Partner für das Batterieprojekt in Salzgitter ist. Erst im März 2019 hatte der Konzern mitgeteilt, die Forschung zu Batteriezellen gemeinsam mit Northvolt im Rahmen eines Konsortiums voranbringen zu wollen.

Gemeinsam möchte sich das Konsortium auf die gesamte Wertschöpfungskette der Batterie konzentrieren – von Rohstoffen über die Zelltechnologie bis hin zum Recycling. Dabei sei das vorrangig erklärte Ziel ein deutlich umfassenderer Kompetenzaufbau bei der Batteriezellfertigung.

Quelle: Automobilwoche – Einkauf von Batterienzellen: Volkswagens Deal mit Samsung angeblich in Gefahr

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Fahrbericht: Yangwang U9 – schnellstes Serienauto der Welt

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Vier Motoren, 960 Kilowatt Leistung, 1680 Newtonmeter Drehmoment: Der Yangwang U9 markiert den Höhepunkt chinesischer Elektromobilität.

Cover Image for Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Tadus zeigt seriennahen, bidi-fähigen Elektro-Traktor

Sebastian Henßler  —  

Der neue Tadus T16.20 zeigt, wie moderne Landwirtschaft und Energiewende zusammenfinden: elektrisch, vernetzt und bereit für den Dauerbetrieb am Hof.

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.