Nio: Mehr als ein automobiles Start-Up?

Cover Image for Nio: Mehr als ein automobiles Start-Up?
Copyright ©

Nio

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 6 min

Immer mehr chinesische Autohersteller drängen nach Europa – Nio ist schon da; wenn auch erst kurz. Immer wieder wird der noch junge Autohersteller mit Tesla verglichen, doch wer genau hinschaut, sieht, dass Nio das meiste ganz anders macht.

Der Vergleich von Nio mit Tesla drängt sich auf – wenn man nicht genau hinschaut. Genauso sieht es mit William Li, dem CEO des chinesischen Autobauers aus. Er wird immer wieder an Tesla-Chef Elon Musk gemessen. Fragt man ihn selbst nach den Unterschieden mit der ebenso strahlenden wie umstrittenen Tesla-Persönlichkeit, antwortet er nüchtern: „Dass ich meine Facebook-Posts selbst verfasse, um mit unseren Usern direkt zu kommunizieren, und nicht einfach ein Twitter-Statement absetze“, sagt William Li.

Li und Nio haben ein paar schwere Jahre hinter sich, mussten in mehreren Investitionsrunden um dringend benötigte Milliarden kämpfen und erst so langsam kehrt Ruhe im Unternehmen ein. Erst jüngst brachte der Nio mit dem ET5 sein nächstes neues Automodell zum europäischen Kundenstilecht ausgeliefert im neuen Nio House in Frankfurt.

Nio

Die Nio Houses sind neben der Vernetzung über soziale Medien der Dreh- und Angelpunkt, um mit Kunden in Kontakt zu treten. Statt eines drögen Autohauses, wie es die meisten Wettwerber bieten, geht Nio einen anderen Weg. Die Nio Häuser sind schicke Orte der Begegnung, bei denen sich nicht alles um das Auto dreht. Die Einrichtung erinnert an die Lounge eines skandinavischen Workspace oder eines Flughafens – dass hier Autos angeboten werden, scheint nicht mehr als eine Randerscheinung zu sein. Schlau gemacht über die einzelnen Modelle haben sich die Interessenten ohnehin schon im Internet. Im Hause Nio gibt es den haptischen Kontakt zur Marke – entspannt, lässig und ohne provisionshungrige Verkäufer, die hinter Schreibtischen auf ihre vermeintlichen Opfer warten.

Genauso wie die Nio Houses in den Metropolen präsentiert sich Nio auch auf Automessen. Tesla besucht keine solchen Messen; Nio nutzt diese in einigen Regionen zur initiativen Markenbildung, wie zuletzt auf der Auto China in Shanghai. Neben dem Hyundai-Ableger Genesis gibt es wohl kaum einen Hersteller, der in den vergangenen Jahren als Neustarter derart viele Fahrzeuge auf den Markt gebracht hat. Es gibt die drei Serien ET, EC und ES mit den Modellen ES 7/8, ET 5/7 und EC 6/7 – allesamt elektrisch angetrieben, gut vernetzt und schick anzuschauen.

Innen gibt es puristischen Luxus, bequeme Sitze und stattliche Displays – typisch China. Für gute Stimmung und eine einfachere Bedienung gibt es Nomi, die einen – in einer kleinen Kugel auf dem Armaturenbrett beheimatet – unterhält, Fragen beantwortet und Befehle aufnimmt. „Nomi, mir ist kalt“ etwa lässt die Klimaanlage erwärmen oder die Sitzheizung starten. Nomi, mittlerweile in zwei Versionen zu bekommen, erzählt auch kleine Witze und lernt täglich dazu – dank künstlicher Intelligenz.

Nio

Das gilt scheinbar auch für Nio. Die Markenverantwortlichen haben sich die Konkurrenz gut angeschaut und tun dies jeden Tag aufs Neue. Gerade die deutschen Premiumhersteller werden genau unter die Lupe genommen, der ein oder andere US-Hersteller neben Tesla und natürlich auch ein paar Modelle aus China. Nio setzt im Unterschied zu allen anderen Herstellern auf das Wechselakkuprinzip, um lange Ladezeiten zu vermeiden. William Li hatte ebenso wie viele andere wohl gehofft, dass andere Hersteller auf das Prinzip der Wechselakkus aufspringen und es so verbreiten würden. Doch Fehlanzeige – bei der internationalen Konkurrenz geht es mit 800-Volt-Technik um maximale Ladetempi, und so bleiben die aktuell in Europa 70 existierenden Swap Stations den Nio-Modellen vorbehalten.

Der Aufbau der Wechselstationen ist ein zähes Geschäft – in Deutschland laufen aktuell gerade einmal zwei in der Nähe von München und Düsseldorf; eine Dritte in Berlin ist im Probebetrieb. Doch die Genehmigungen ziehen sich, die Wahl der Lokalitäten ebenfalls und dann sind da immer noch die Kosten. Die Wechselakkus sind in der Liga der Elektroautoanbieter unique – doch vielen Kunden scheint das Angebot allzu suspekt.

Nio

Daher kann sich der geneigte Kunde wie beim neuen Nio ET5 entscheiden, ob er das Auto nebst Akkupaket zum reduzierten Einstiegspreis von 47.500 Euro kaufen will. Der kleine 75-kWh-Akku muss dann jedoch teuer gemietet werden. Für 169 Euro im Monat, gut 2000 Euro im Jahr. Wer 12.000 Euro Aufpreis für den Akku bezahlt, erspart sich zwar die teure Monatsgebühr – sperrt sich jedoch aus dem System der Wechselakkus aus. Das große Akkupaket macht den Nio ET5 sogar 21.000 Euro teurer.

Problem: wenn schon nicht schnell die Batterie an der Swap Station wechseln, dann auch nicht schnell laden. Die maximale Ladeleistung ist für ein Elektromodell der Premiumliga beim ET5 mit 130 beziehungsweise 140 kW allzu müde. Hier muss sich Nio etwas einfallen lassen, um wettbewerbsfähig sein. Audi oder Porsche laden mit bis zu 270 kW nach, Tesla oder Hyundai mit 250 kW und die neuen Lucid-Modelle mit mehr als 300 Kilowatt. Immerhin stattet Nio alle seine neuen Modelle nicht nur Kameras aus, sondern bietet auch zukunftsweisenden Lidar-Technik für die Fahrerassistenz der kommenden Jahre.

Nio

Nio macht jedoch nicht nur technisch vieles anders als der internationale Wettbewerb, sondern auch bei seinem Auftreten; und damit sind nicht nur die lässigen Chinos und Sneaker gemeint, die William Li bevorzugt auch auf Businessterminen trägt. Es geht um die Community, denn kaum ein Autohersteller will sich so via Smartphone mit seinen Kunden verweben wie Nio. Dabei sollen nicht nur aus Kunden Fans werden, die untereinander schreiben und sprechen, sondern es gibt auch eine direkte Leitung zur Firmenzentrale. Probleme mit den Modellen, beim Ladestopp oder eine Rückfrage zur Bedienung sollen via Chatfunktion schneller als bei allen anderen beantwortet werden und zudem das Zusammengehörigkeitsgefühl als Community stärken.

Die finanziell schweren Zeiten scheinen vorbei zu sein, doch Nio hat viel Druck in die schwarzen Zahlen zu kommen. „Als Start-Up dauert es eine Weile, um profitabel zu sein. Wir haben sehr viel in die Entwicklung unserer Autos und in die Infrastruktur investiert und damit in die Zukunft“, erläutert William Li, „wir haben einen genau abgestimmten Plan, um Schritt für Schritt Gewinne zu erwirtschaften. Tesla hat 16 Jahre gebraucht, um profitabel zu werden. Bei Nio wird das deutlich schneller der Fall sein.“ Immerhin: im abgelaufenen Monat April 2023 hat Nio mehr als 6600 Fahrzeuge ausgeliefert – ein Zuwachs von rund einem Drittel. So langsam scheint es zu laufen.

Nio
worthy pixel img
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Sorry aber warum verschliesst Du Dich vor neuen Ideen und Techniken?
Gerade in China ist Nio nicht er einzige der ein solches System anbietet.
Kannst Du deine Aussage begründen?
Hast Du die Batteriewechsel schon mal an einem Deiner Autos getestet?
Wiekommst Du zu Deinen Aussagen und welches System Funktioniert nicht?

Groß:

Der Akkuwechsel ist in China nicht der Ersatz für den Heimanschluss. Von wo hast Du diese Information? Bei Nio ist der Heimanschluss inklusive des Anschlusses im Kaufpreis enthalten. Dieses Argument von Dir stimmt so nicht.
Die Batterien werden bei Nio schonend in den Wechselstationen geladen. Bitte lies hier mal die Bedienungsamleitung von allen E-Autos, denn dort wird bei allen auch den längeren Lebenszylus der Batterie hingewiesen wenn diese zwischen 20 und 90% geladen werden.
In Deutschland bzw. Europa ist das Ladenetz nicht gut auisgebaut und die maximalen Ladeleistungen sind nur an sehr wenigen Ladepunkten wirklich vorhanden.
Den Betreiber ist die Automarken am anderen Ende des Ladekabels egal. Und es kann nur das geladen werden was der Betreiber zur Verfügung stellt. Das „bis zu“ sagt eben nichts über die tatsächliche Ladeleistung aus.
Das Nio die selnben Zulieferer hat wie BMW, Mercedes oder VW wird leider nicht erwähnt was für eine objektive Beurteilung wichtig wäre.

Smartino:

Wozu brauchst du Namen und Reputation? Was hast du davon? Ich brauche ein Auto, das seinen Preis wert ist. Bloss für bekannte Markennamen zahle ich nicht zusätzlich ein paar Tausender extra.

Roman L.:

Was fährst eigentlich du hauptsächlich für einen Wagen?

Marc:

Der Akkuwechsel ist in China der Ersatz für ein Heimanschluss. Langstrecke kann man mit diesen Wagen nicht fahren. Dazu müsste ein Wechselstationsnetz wie das HPC-Netz vorhanden sein. Bisher sind’s drei Stationen…Aber 500 Wechselstationen in Deutschland sind wirtschaftlich nicht tragbar. Enttäuscht war ich auch, dass man nur zu 90% geladene Batterien bekommt. Lädt man unterwegs, stellt man fest, die Ladegeschwindigkeit ist deutlich zu niedrig, völlig substandard. Das bedeutet, in der europäischen Praxis ist das Kapitel Laden bei den Nio kein Highlight.

Dazu kommt, der Verbrauch ist eher hoch als niedrig. Das Kapitel Fahrassistenz und Navigation ist offenbar ein Trauerspiel. Wundert nicht, alles ist auf China fokussiert. Erinnert an Tesla, wo alles nur auf USA entwickelt ist. Apropos Tesla, deren Jünger vermissen bei den Nio einen Frunk.

Insgesamt sind es in Deutschland Fahrzeuge ohne Namen und ohne Reputation, mit durchschnittlichem Aussehen und einem hohen Preis bei überwiegend mittelmäßigen Eigenschaften. Machen wir uns nichts vor: Es wäre auch schwer geworden, wenn alles perfekt wäre und zudem die Nio zum Preis des 100er den angekündigten 150er Akku und 800 V Technik für hohe Ladegeschwindigkeit gehabt hätten. So wird es, fürchte ich, ein Desaster.

Roman L.:

Was hat dir bei der Probefahrt vom ET5 für diese Meinung missfallen?

Broesel:

Schlicht falsch ist es, wenn S.G. im Artkel oben schreibt

Nio setzt im Unterschied zu allen anderen Herstellern auf das Wechselakkuprinzip, um lange Ladezeiten zu vermeiden.

Wer nämlich
elektroauto-news.net/news/wechsel-akkus-nio-konkurrenz-saic
gelesen hat, weiß spätestens seitdem, dass auch Konkurrent SAIC ein (nichtkompatibles!) Wechselakku-Sytem betreibt und finanzkräftig ausbaut.
Für Europa sehe ich aber — von Nischenanwendungen abgesehen — keine dauerhafte Chance für PKW-Wechselakkus. Weder für den Einen noch den Anderen!

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.