Auslieferungsstart des Nio ET5 ab 47.500 Euro

Cover Image for Auslieferungsstart des Nio ET5 ab 47.500 Euro
Copyright ©

Nio

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Die Auslieferung des Nio ET5 beginnt ab dem 31. März 2023 in Deutschland. Damit folgt nun die smarte Mittelklasse-Limousine auf das bereits verfügbare E-Auto-Flaggschiff Nio ET7. Die Mittelklasse-Limousine wird serienmäßig bereits ab 47.500 EUR (Netto 39.915 Euro) angeboten, und profitiert damit von dem Umweltbonus in Höhe von 4.500 Euro zzgl. des Herstelleranteils.

„Mit der Lancierung des Nio ET5 freuen wir uns, das NIO-Portfolio im deutschen Markt sowie unsere Zielgruppenansprache zu erweitern. Mit der Mittelklasse-Limousine Nio ET5 bauen wir gezielt unser Elektromobilität-Segment in Deutschland aus und schaffen so einen breiteren User Zugang zur Nio-Community dank attraktivem Ausstattungs- und Preispaket“, so Ralph Kranz, General Manager Nio Deutschland GmbH, über den Marktstart des zweiten E-Autos von Nio in Deutschland.

Nio

Für den Einstandspreis von 47.500 Euro erhalten Käufer:innen des E-Fahrzeugs eine Fahrzeug-Basisgarantie von drei Jahre, eine optionale Garantieverlängerung auf fünf Jahre wird zeitnah ab Werk als Option angeboten. Im Rahmen des Marktstarts profitieren die ersten Besteller:innen von einer limitierten ET5 First Mover Launch-Aktion mit einem exklusiven Preisvorteil von 1.800 Euro. Die ersten Bestellungen des NIO ET5 werden hierbei kostenfrei mit NOMI Mate (optional für 600 Euro erhältlich) und einer elektrisch einklappbaren Anhängerkupplung (optional 1.200 Euro) ausgeliefert.

NOMI Mate ist bekanntermaßen das Sprachassistenzsystem der chinesischen Marke, welches sich in Form der bekannten, kugelförmigen Figur präsentiert. Neben diesem bietet Nio nun allerdings auch eine Alternative an: NOMI Halo. Hierbei handelt es sich um eine dezent in das Dashboard integrierte Alternative, welche dennoch alle Nio-spezifischen Funktionen des Sprachassistenzsystem bietet. Erstmals im NIO ET5 ist NOMI Halo verfügbar und bereits serienmässig inkludiert. NOMI Mate ist weiterhin optional verfügbar.

Der NIO ET5 misst 4.790 mm × 1.960 mm × 1.499 mm. Der Radstand beträgt 2.888 mm. Das Leergewicht mit einer 75-kWh-Batterie liegt bei 2.140 kg, mit der 100-kWh-Batterie bei 2.160 kg. Der NIO ET5 verfügt über ein Ladevolumen von 386 Liter. Angetrieben wird der Stromer von einer Doppelmotor-Architektur, mit bis zu 360 kW Leistung. Hierdurch gelingt der Sprint von 0 auf 100 km/h in 4 Sekunden. Ebenso findet sich ein 1,28 m² Panorama-Glasdach vor. Hinsichtlich der Lackierung hat man die Wahl zwischen neun Außenfarben. Dabei sind die Farben First Light Kiss und Sunbathe Yellow exklusiv für das E-Fahrzeug entwickelt worden.

Nio

Nio-User haben die Möglichkeit, die Batterie im „Battery-as-a-Service-Model“ (BaaS) zu mieten oder zu kaufen. Die 75-kWh-Batterie wird für 169 Euro pro Monat erhältlich sein. Die 100-kWh-Batterie wird für 289 Euro pro Monat angeboten. Noch bis Ende des Jahres 2023 wird der Batterietausch an den Power Swap Stationen komplett kostenlos angeboten.

Alternativ kann die Batterie erworben werden. Für die 75-kWh-Batterie werden dann 12.000 Euro und für die 100-kWh-Batterie 21.000 Euro fällig. Bei einem Batteriekauf, bei dem die Batterie im vollständigen Eigentum des Users ist, ist die Nutzung des NIO PSS-Netzwerks ausgeschlossen. Finazierungs- und Abo-Modelle seien ebenfalls eine Option. Die Preise für das Subscription-Modell in Deutschland starten im Abo mit fester Laufzeit bei 978 Euro pro Monat (48 Monate Laufzeit) bzw. 1.238 Euro im Flex Abo (bei 1 Monat Laufzeit). Je nach Subscription-Modell (flexible oder feste Laufzeit), Fahrzeugkonfiguration, Batteriekapazität und anderen Faktoren variiert der Preis.

Quelle: Nio – Pressemitteilung vom 28. März 2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.