NIO ET5: Konkurrenz aus China für Tesla Model 3

Cover Image for NIO ET5: Konkurrenz aus China für Tesla Model 3
Copyright ©

NIO

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Mit dem NIO ET5 stellt das chinesische Start-Up seine neue elektrische Mittelklasse-Limousine vor, welche in direkte Konkurrenz zum Tesla Model 3 treten dürfte. Es handelt sich hierbei, eigener Aussage nach, um das bisher kompakteste Auto von NIO, welches Leistung mit Raumgefühl und Fahrspaß verbindet.  Von außen präsentiert sich der Stromer klar und stark, im Innenraum vermittelt er hingegen Wohnzimmer-Feeling.

Der NIO ET5 habe es geschafft, die Hochleistungssensoren für autonomes Fahren in die progressive und dennoch klare Linienführung des NIO ET5 zu integrieren und haben sich dabei von der fließenden Silhouette des NIO ET7 inspirieren lassen. Des Weiteren hat man sich aber auch vom Supersportwagen EP9 inspirieren lassen. Dies zeigt sich an Kotflügel, die breitere Spur und die scharfkantigen Formen, welche die sportlichen Ausrichtung des E-Autos unterstreichen. Der Heckspoiler tut das restliche dazu.

NIO

Ansonsten zeigt sich der ET5 vor allem klar im Design, durch bündig abschließende Türgriffe sowie rahmenlosen Fenster, die für klare Linien und eine verbesserte aerodynamische Effizienz sorgen. Der ET5 wird in neun Außenfarben erhältlich sein, von denen „First Light Kiss“ und „Sunbathe Yellow“ exklusiv für dieses Modell sind. Die NIO-Farbe des Jahres 2022 ist „Airspace Blue“.

Im Innenraum hingegen setzt NIO auf das Feeling eines zweiten Wohnzimmers, welches sich von Trends in der Möbel-, Mode- und Schuhbranche inspirieren hat lassen, was zu einem ansprechenden Raumgefühl mit einem warmen Touch führte. Das verglaste, großflächige Panoramadach lässt entsprechend viel Licht in den Innenraum, welcher vor allem durch eine Reihe von recycelten und nachhaltigeren Materialien besticht.

Nicht direkt ersichtlich, aber dennoch vorhanden ist die neueste Technologie „NIO Autonomous Driving“ (NAD). Mit NIO Aquila Super Sensing und NIO Adam Super Computing wird der ET5 schrittweise ein sicheres autonomes Fahrerlebnis für unterschiedliche Szenarien sowohl innerorts als auch außerorts ermöglichen. Der volle Funktionsumfang von NAD wird nach weiterer Entwicklung und Validierung sukzessive eingeführt und den Usern in China über ein monatliches Abonnement im Rahmen von ADaaS (AD as a Service) zur Verfügung stehen.

NIO

Kommen wir auf die Motorisierung zu sprechen. Hier wartet der ET5 von NIO mit 360 kW (489 PS) Leistung auf und beschleunigt dank seiner bewährten Doppelmotor-Architektur (150 kW Induktions-Asynchronmotor vorne und 210 kW Permanentmagnetmotor hinten mit einem Spitzendrehmoment von 700 N) in 4,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Zudem bringt es der ET5 auf einen Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,24cw, welcher seinen Teil dazu beiträgt die Reichweite von 550 km mit der 75-kWh-Standardbatterie zu erreichen. Über 700 km Reichweite seien mit der 100-kWh-Langstreckenbatterie und über 1.000 km mit der 150-kWh-Ultralangstreckenbatterie drin.

In China beginnen die Preise des ET5 bei umgerechnet um die 45.800 Euro sowie. Ausgeliefert wird der Tesla Model 3-Widersacher ab September 2022.

Quelle: NIO – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Andi F.:

Also wenn dieses Auto auch nur eine annähernd akzeptable Qualität hat und auch nur in der Nähe des genannten Preises angeboten wird, dann muss sich die Konkurrenz wirklich warm anziehen.
Ich sträube mich aus Prinzip nach wie vor gegen Fahrzeuge aus China, aber bei diesem hier fällt es schwer, da es derzeit keine ansatzweise so schöne und elegante Alternative gibt. Weder innen noch außen. Nicht mal das Model 3. Eine Probefahrt wird es sicher geben, und dann werden Engelchen und Teufelchen in den Kampf treten :-)

Daniel W.:

Es ist weniger „europäische Überheblichkeit“ als viel mehr kurzfristiges Gewinndenken der großen europäische und amerikanische Konzerne gegenüber China, mit der wir die kommunistische Partei in China so mächtig gemacht haben, dass sie die ganze Welt bedrohen kann.

adson:

Wenn ich mir diese wunderschönen Formen ansehe, könnt man glauben, meine Gebete wurden erhört! Was für ein Traumauto! Wenn man es mit den deutschen Straßenpanzern vergleicht, die den Charm eines Traktors verbreiten, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Hier kann nur noch das Tesla M3 mithalten. Ich freue mich!

Wolfbrecht Gösebert:

[Zitat]:“Die Qualität chinesischer Produkte kann inzwischen top sein.“

Kann ... wenn man das Korrosionsdrama bei MG, die Software und den Verbrauch beim Aiways u5, die Verbrenner-Umbau-Orgien bei Polestar und die sonstigen Qualitäten des Dacia Spring ansieht .. dann warten wir mit Lobpreisungen noch ein bisschen ...“

… ja vielleicht müssen wir ja warten, bis die letzten Abgas-Betrüger-Fahrzeuge endlich von den Straßen sind, von denen ja wohl Millionen-Stückzahlen immer noch unsere Umwelt verpesten!?

Farnsworth:

Und Du bist sicher, dass die Chinesen sich brav daran halten? Wenn man zu Hause ein soziales Scoring System installiert, damit alle Bürger, die sich nicht genehm verhalten bestraft werden können? Ja, dann kauf Dir halt so ein Auto.

Farnsworth

egon_meier:

„Ich glaube, dass die Chinesen aus dem Desastern früherer Crashtests gelernt haben. Die Qualität chinesischer Produkte kann inzwischen top sein.“

Kann .. wenn man das Korrosionsdrama bei MG, die Software und den Verbrauch beim Aiways u5, die Verbrenner-Umbau-Orgien bei Polestar und die sonstigen Qualitäten des Dacia Spring ansieht .. dann warten wir mit Lobpreisungen noch ein bisschen ..

Roman L.:

Die europäische Überheblichkeit nimmt kein Ende.. als würden 1,4milliarden Chinesen nur Reis mit Hühnerfüßen essen und dabei der „Winkekatze“ zuschauen (sorry Forum, aber nervt mich..). In Europa wird Porsche aber auch Dacia gebaut, ist jetzt jedes EU-Auto ein Traum oder Alptraum??
Aufwachen und Horizont erweitern!!

Daniel W.:

Nio ES8: Europastart In Norwegen

Die Industrie in China kann vieles, aber richtig gute Autos bauen, das gelingt den Chinesen bisher noch nicht. Sätze wie diese galten lange Zeit als Gesetz. Seit Marken wie Byton, Aiways und Nio innovative Elektroautos entwickeln, steht die bisherige Gewissheit jedoch sehr in Frage.

Im Gegensatz zur Firma Byton, die auf den letzten Metern vor dem ersten Produktionsstart gescheitert ist, kommt Nio mit dem Modell ES8 jetzt auch nach Europa.

Designed wurden die Fahrzeuge von Nio in München. Die technische Entwicklung befindet sich im Großraum von Shanghai.

Als zu entwickelnde Kernkompetenz haben die Chinesen sich die Elektromotoren und die Batterien vorgenommen. Das notwendige Know-how zum Autobauen kauft man sich in der ganzen Welt ein. Ein existierendes perfektes Fahrwerk, so das Credo, muss man nicht noch einmal neu entwickeln. Und so stammt die serienmäßige Luftfederung des Nio ES8 vom deutschen Zulieferer Continental. Auch die Lenkung stammt aus Deutschland, wird von Thyssen geliefert.

(Quelle: adac.de – 06.10.2021)

Das (teuer) zugekaufte Design und Wissen sowie einige Teile aus Deutschland dürften wohl der Grund sein warum die Preise in China und Europa ähnlich sind – wie auch die guten Crashtests.

Für die vielen anderen chinesischen E-Autos gilt dies aber (noch) nicht.

ccf:

Es ist jetzt besser zu sehen, was wir aus dem chinesischen Auto abkupfern können, als darüber nachzudenken, was er uns kopiert hat.

Farnsworth:

Ich glaube, dass die Chinesen aus dem Desastern früherer Crashtests gelernt haben. Die Qualität chinesischer Produkte kann inzwischen top sein. („Kann“, weil es auch viel Billigschrott aus China gibt, mit schlechter Übersetzung und niedrigen Sicherheitsstandards. Autos werden nicht dazu zählen). Schließlich wird der Großteil der Marken-Elektronikartikel (Apple, HP, Sony,.. )inzwischen in China gefertigt. Und ich denke, dass die Automobilhersteller sich an diesen Qualitätsstandards orientieren werden. Schließlich werden schon lange ausländische Automobile in. China in chinesischen Joint-Venture Firmen gefertigt, bei denen man prima abkupfern konnte. Jetzt gehört man zur Weltspitze.

Farnsworth

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.