Nachfolger des Spring: Renault kündigt Elektro-Dacia für 2024 an

Cover Image for Nachfolger des Spring: Renault kündigt Elektro-Dacia für 2024 an
Copyright ©

Renault Group / Youtube-Screenshot

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 2 min

Die Renault Group hat ihre finanzielle Prognose für 2021 nach eigenen Angaben weit übertroffen: Die operative Marge lag bei 3,6 Prozent. Damit erreicht das Unternehmen zwei Jahre früher als geplant das Ziel der Renaulution-Strategie. Dazu kündigte CEO Luca de Meo im Rahmen der Bilanz-Pressekonferenz einen Nachfolger des elektrischen Dacia Spring an.

Der Umsatz 2021 erreichte 46,2 Milliarden Euro, das sind 6,3 Prozent mehr als im Jahr 2020. Die operative Marge 2021 lag bei 1,7 Milliarden Euro, das entspricht 3,6 Prozent des Umsatzes. Damit habe die Renault Group für 2021 ihre CO2-Ziele (CAFE) erreicht (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge), insbesondere durch die Verkäufe von E-Tech Fahrzeugen, die nahezu ein Drittel der Pkw-Neuzulassungen in Europa ausmachten – gegenüber 17 Prozent im Jahr 2020. In einem Umfeld, das immer noch durch die Halbleiterkrise, insbesondere im ersten Halbjahr 2022 (geschätzter Gesamtverlust von 300.000 Fahrzeugen bei der Produktion über das ganze Jahr), und durch den Anstieg der Rohstoffpreise beeinträchtigt wird, strebt die Group für das Gesamtjahr eine operative Marge von mindestens 4 Prozent sowie einen operativen Free Cashflow im Automobilbereich von mindestens einer Milliarde Euro an.

Spring-Nachfolger wird auf neuer Plattform stehen

Doch viel interessanter für die Käuferschicht dürfte die Ankündigung eines neuen Elektromodells von Renault-Tochter Dacia sein. Konzernchef Luca de Meo gab zwar noch keine weitgreifenden Details bekannt, jedoch so viel, dass der Spring-Nachfolger im Jahr 2024 debütieren soll. Auf der Konferenz sagte de Meo: „Diese Entscheidung haben wir in diesem Jahr getroffen“. Der Nachfolger soll demnach auf der neuen „CMF-A-Plattform“ basieren, einer Basis speziell für elektrische Kleinwagen.

Wenn das stimmt, wird der aktuelle Dacia Spring bis dorthin auf nur etwa drei Jahre Modellzyklus zurückblicken. Sehr wenig, wenn man bedenkt, dass die meisten Fahrzeuge sieben Jahre auf dem Markt sind, bevor sie von einem Nachfolger abgelöst werden. Dies liegt aber nicht am Erfolg des Spring, der laut auto-motor-und-sport.de bereits über 40.000 Mal geordert wurde.

Vielmehr könnte das Problem beim schlechten Abschneiden des Euro-NCAP-Crashtest liegen – hier erreichte der elektrische Dacia nur einen Stern, was vor allem in Europa einen nicht tragbaren Umstand darstellt. Auch von Qualitätsproblemen ist öfter die Rede, welche selbst in Betracht des günstigen Einstiegspreisen ab 20.490 Euro – vor Abzug der Förderung – nicht wirklich erfreulich sind. Mit der neuen Plattform aber könnten jene Fehler ausgemerzt werden. Und bekanntlich hat ja jeder eine zweite Chance verdient …

Quellen: Renault Group – Pressemitteilung, auto-motor-und-sport.de 

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Yoyo:

Wenn man an die vielen verkauften Wohnmobile denkt, müsste man auch in diesen Fällen von „Todeskarren“ sprechen. Ich habe viele Bilder von Unfällen mit WoMos gesehen, die sich dabei vollkommen zerlegt hatten.
Sollen jetzt auch die WoMo-Käufer als Selbstmörder bezeichnet werden??

Stefan:

Tempo 30 in Städten ,Tempo 80 auf Landstraßen und 120 auf der Autobahn, könnten dafür sorgen, das Autos leichter und mit weniger Ressourcen Einsatz produziert werden könnten. Und sie werden auch preiswerter. Wenn dann Versicherungen das Verursacher Schadens Risiko auf Fahrzeuge voll umlegen würden, könnte die Spirale des Aufrüsten durchbrochen werden, die für immer größere und schwerere Fahrzeuge sorgt. Daher ist der Vorwurf an den Spring und Zoe hier in den Kommentaren wenig reflektierend und Ziel führend.

Think smart not big.

David:

Da ist in der Darstellung etwas zu sehen, was sich anscheinend unter Smart Fortwo Format einsortiert.

IchAuchMal:

Die Todeskarre heißt Zoe .. der Spring hat den Sprung auf das Siegerpodest im Wettbewerb: der beste Wagen für Selbstmörder verpasst.

Aber .. es bleibt in der Familie.
Jetzt weißt jeder, auf welche Weise Renault seinen Bilanzgewinn 2021 gemacht hat: mit der Todessehnsucht seiner Käufer.

steinpilz:

kann ja nicht jeder Porsche fahren.

David:

Was kommt denn da für eine Todeskarre 2023?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.