Kompakter Wasserstoff-SUV von Renault vorgestellt

Cover Image for Kompakter Wasserstoff-SUV von Renault vorgestellt
Copyright ©

Renault

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

2021 vorgestellt will die „Renaulution” die nachhaltige Profitabilität von Renault sicherstellen und verfolgt dabei gleichzeitig das Ziel, bis 2050 in Europa den CO2-Fußabdruck der Renault Gruppe auf Null zu reduzieren. Um dies zu erreichen möchte man nicht nur auf Batteriebetriebene Mobilität setzen, sondern auch auf Wasserstoff-Fahrzeuge. Auch im Bereich der Pkw. Mitte Februar 2022 gestattet Renault einen ersten Blick auf den kompakt wirkenden Wasserstoff-Stromer im SUV-Segment.

Mit diesem ersten Foto gibt Renault einen Ausblick auf ein neues Concept Car, das die Verpflichtungen der Renault Strategie zu einer nachhaltigen Entwicklung verkörpert. Im Fokus stehe hierbei: Umwelt, Sicherheit, Inklusion. Für die Renault Group selbst sei das Wasserstoff-Fahrzeug ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung. Des Weiteren wolle man das Concept Car nutzen, um Fortschritte in der Kreislaufwirtschaft und der Verwendung recycelter und wiederverwertbarer Materialien aufzuzeigen. Spätestens bei der offiziellen Premiere im Mai 2022 sei dies der Fall.

Das einzigartige Konzeptfahrzeug setzt die Verpflichtungen der Gruppe zur nachhaltigen Entwicklung um und interpretiert sie im Dienste einer nachhaltigen, sicheren und integrativen Mobilität. Renault gibt bereits heute zu verstehen, dass das neue Konzeptfahrzeug neben einem lokal emissionsfreien Antrieb über einige technologische Innovationen verfüge, die der Sicherheit von Fahrer und den Passagieren dienen. Darüber hinaus verkörpert die Studie auch das Thema Inklusion, indem die Zugänglichkeit des Fahrzeugs zentrales Element ist.

Entworfen und gestaltet, sowie umgesetzt wurde das Konzeptauto unter der Leitung von Gilles Vidal, Renault Design Director. Wie das Unternehmen ausführt könne das im Mai 2022 erstmals in Gänze zu sehende Fahrzeug ein wichtiger Teil des kürzlich verkündeten Unternehmensziels, bis 2030 ein zu 100 Prozent elektrisches Fahrzeugangebot zu realisieren, sein.

Quelle: Renault – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.