Renault und Valeo entwickeln E-Motor ohne seltene Erden

Cover Image for Renault und Valeo entwickeln E-Motor ohne seltene Erden
Copyright ©

Renault

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Autohersteller Renault und die beiden Zulieferer Valeo und Valeo Siemens eAutomotive haben eine Absichtserklärung zu einer strategischen Kooperation unterzeichnet. Die Partner haben vereinbart, gemeinsam eine neue Generation von Elektromotoren für E-Autos zu konzipieren, zu entwickeln und zu produzieren. Die Fertigung der Aggregate soll ab 2027 in Frankreich erfolgen und gänzlich ohne seltene Erden auskommen.

Ziel der drei Partner ist es, mit gesammeltem Know-how einen elektrischen Antrieb zu entwickeln, der im Vergleich zu aktuell Aggregaten mehr Leistung bei geringerem Energiebedarf bereitstellt. Jeder der Kooperationspartner werde seine Fachkompetenz zu den beiden Schlüsselkomponenten des Elektromotors beisteuern: dem Rotor und dem Stator.

Renault werde die Rotortechnologie für den Synchronmotor entwickeln und produzieren. Dabei stehen der Verzicht auf den Einsatz seltener Erden sowie eine verbesserte Leistungsausbeute im Fokus, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Darüber hinaus werde Renault die Gesamtarchitektur für den All-in-One-Motor der Renault Group übernehmen.

Valeo und Valeo Siemens eAutomotive werden die Entwicklung des Stators beisteuern und diesen auch produzieren. Die langjährige Erfahrung von Valeo in der Kupferdrahtmontage ermögliche eine höhere Kupferdichte im Stator, was die Leistung bei gleichbleibendem Energiebedarf steigern soll.

Ab 2027 planen die Renault Group, Valeo und Valeo Siemens eAutomotive die Serienproduktion eines 200-kW-Elektromotors, der dann erstmals ohne seltene Erden auskommen soll. Die Produktion des Motors werde am Renault Group Standort Cléon in der nordfranzösischen Normandie erfolgen.

„Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit unserem Partner Valeo, der sein weltweit anerkanntes Know-how einbringt. Gemeinsam werden wir eine neue Generation von Hightech-Elektromotoren entwickeln, die in unserem Werk in Cléon hergestellt werden. Die Partnerschaft belegt erneut, dass Renault bei der elektrischen Revolution der Automobilindustrie einen Spitzenplatz einnimmt und gleichzeitig die neu entstehende Wertschöpfungskette in Frankreich verankert.“ – Luca de Meo, Vorstandsvorsitzender der Renault Group

Die strategische Partnerschaft wird die Elektromobilität einen großen Schritt voranbringen“, betont Christophe Périllat, der Vorstandsvorsitzende von Valeo. Auch er betont, dass die gemeinsam mit der Renault Group entwickelten Elektromotoren strengste Umweltanforderungen und höchste Leistungsstandards erfüllen sollen.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 10.02.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.