Mullen testet Feststoffbatterie in seinem Class 1 Lieferwagen

Cover Image for Mullen testet Feststoffbatterie in seinem Class 1 Lieferwagen
Copyright ©

Mullen

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Feststoffbatterien zählen zu den vielversprechendsten Technologien, um die Elektromobilität künftig günstiger und leistungsfähiger zu machen. Der US-amerikanische E-Auto-Hersteller Mullen, der gemeinsam mit der Linghang Guochuang Holding auch eine eigene Feststoffbatterie entwickelt, will diese nun erstmals ab dem vierten Quartal 2023 auf amerikanischen Straßen testen – in einem seiner Elektro-Lieferwagen.

Die neue Technologie soll vor allem die möglichen Reichweiten deutlich erhöhen. So soll der Batterieprototyp auf Polymer-Basis die Reichweite des Test-Lieferwagens von 177 auf mehr als 320 Kilometer steigern – bei gleichem Bauraummöglichkeiten. Aktuell verfügt der Mullen Class 1 Lieferwagen über eine Lithium-Ionen-Batterie mit 46 Kilowattstunden Kapazität.

Feststoffbatterien haben eine wesentliche höhere Energiedichte, können schneller geladen werden und sind sicherer als die traditionellen Lithium-Ionen-Batterien. Für die gleiche Reichweite können sie damit sehr viel kleiner gebaut werden. „Elektrifizierte Flotten reduzieren die Wartungs- und Betriebskosten. Wenn man bei gleicher Kostenstruktur eine höhere Reichweite anbieten kann, so erhöht sich die Zahl der Anwendungsfälle und Routen erheblich, in denen Elektrofahrzeuge genutzt werden können„, erklärt dazu John Schwegman, CCO bei Mullen Automotive.

Nach Angaben des Entwicklungspartners Linghang ist man damit das erste Unternehmen in den USA, das eine Polymer-basierte Feststoffbatterie-Technologie in einem Lieferwagen einsetzt und testet. Ab dem vierten Quartal 2023 soll das Testfahrzeug auf amerikanischen Straßen unterwegs sein. David Michery, CEO von Mullen Automotive, sieht in dieser Testphase ein „weiteres Bekenntnis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Batterieeffizienz sowie der gesamten Fahrzeugperformance„.

Mit dieser Ankündigung setzt Mullen einen weiteren Schritt zum Unternehmenswachstum. Das erst 2014 gegründete Unternehmen ist äußerst umtriebig: neben der Limousine FIVE RS setzt man verstärkt auf Nutzfahrzeuge. Erst kürzlich wurde außerdem ein E-Sportwagen mit dem Namen Qiantu K50 vorgestellt. Im September letzten Jahres hat Mullen 60 Prozent der Anteile an Bollinger Motors übernommen und will künftig auch E-Geländewagen bauen.

Viele Mullen-Fahrzeuge findet man auf amerikanischen Straßen allerdings noch nicht und es gab immer wieder Zweifel an den Ankündigungen. Kooperationen mit chinesischen Herstellern wurden wieder beendet, im Produktionswerk sollen kaum Maschinen stehen. Bestelldaten wurden möglicherweise geschönt. So hatte das Rechercheunternehmen Hindenburg Mullen einst als „schlimmstes aller E-Luftschlösserbezeichnet.

Quelle: Mullen – Presseinformation vom 04. April 2023

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jakob Sperling:

Da gibt es schon eine schöne Auswahl.
Insgesamt wurden bisher etwa 56’000 FCEV-PKW verkauft, 30’000 davon die letzten 2 Jahre. Gut die Hälfte davon in Korea, das dieses Jahr mit 19’000 FCEV-PKW rechnet.

Toyota bringt im Herbst gerade wieder einen neuen (Crown Sedan FCEV), Honda nächstes Jahr (CR-V FCEV). Der Toyota ist mir zu gross, dann lieber gleich einen Stellantis-FCEV-Van als Camper. Der Honda könnte passen.

Nebenbei: Das schöne bei Toyota ist, die kündigen etwas an für in einem halben Jahr und dann kommt es in einem halben Jahr. Nicht vielleicht in 2, vielleicht in 4 Jahren, vielleicht später und vielleicht gar nicht.
Das kann jeder halten wie er will. Ich bevorzuge seriöse Firmen, die seriös planen und seriös kommunizieren.

Marc:

Wenn der dein Wasserstofffahrzeug von der Brücke rammt, verstehst du das Design. Allerdings müsste es ihn dazu erst einmal geben…

Jakob Sperling:

Ist zugegebenermassen nur ein Nebenaspekt, aber:

Mein Gott, ist der hässlich!

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.