Mullen schließt 200-Millionen-Dollar-Deal mit Randy Marion

Cover Image for Mullen schließt 200-Millionen-Dollar-Deal mit Randy Marion
Copyright ©

Mullen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das E-Fahrzeug-Start-up Mullen Automotive aus den USA hat mit Randy Marion seinen ersten kommerziellen Händlerpartner bekannt gegeben. Randy Marion Isuzu, eine Tochter der Randy Marion Automotive Group (RMA), hat einer aktuellen Mitteilung zufolge eine gut 200 Millionen US-Dollar schwere Bestellung zur Lieferung von 6000 Elektro-Transportern im Sprinter-Format getätigt. Randy Marion Isuzu übernimmt bei dem Deal Vertrieb, Service und Reparaturen für die Elektro-Nutzfahrzeuge von Mullen Automotive. RMA ist eine der größten und angesehensten Nutzfahrzeug-Händlergruppen in den USA.

Wir sehen im Nutzfahrzeugportfolio von Mullen eine enorme Chance, und die Einführung von Elektro-Nutzfahrzeugen könnte zu keinem besseren Zeitpunkt erfolgen“, sagt Randy Marion, CEO und Gründer von RMA. „Es gibt einen erheblichen Nachholbedarf bei den Kunden, den Mullen befriedigen kann. Ich habe viele Kunden, die sich an mich wenden, um E-Fahrzeuge für ihre Unternehmen zu finden“, so Marion.

Das ist ein echter Vertrauensbeweis für unser Unternehmen. Wir schätzen Randys Vision und die Bereitschaft, eine Partnerschaft mit uns einzugehen“, wird John Schwegman, CCO bei Mullen Automotive, in der Mitteilung zitiert. „Randy hat eindeutig die Zukunft und das Potenzial kommerzieller E-Fahrzeuge erkannt.“ Die Auslieferungen der ersten Fahrzeuge sollen bereits im ersten Quartal 2023 beginnen. Ein konkretes Modell und die entsprechenden technischen Daten werden in der Mitteilung von Mullen nicht genannt.

Mullen hat bereits zwei Elektrotransporter angekündigt, allerdings handelte es sich dabei nicht um eigene Entwicklungen, sondern um neu gebrandete Importfahrzeuge aus China. Seitdem hat das Unternehmen jedoch zwei Hersteller übernommen: Bollinger Motors und Electric Last Mile Solutions (ELMS). Gut möglich, dass die genannten Fahrzeuge aus der Entwicklung eines dieser beiden Unternehmen stammen.

Quelle: Mullen – Pressemitteilung vom 14.12.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?