Mullen setzt jetzt auf vollelektrische Nutzfahrzeuge

Cover Image for Mullen setzt jetzt auf vollelektrische Nutzfahrzeuge
Copyright ©

ELMS

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Fehlt da etwa eine Gesamtstrategie? US-Autobauer Mullen will eigene Autos bauen, aber auch Batterien und hat gerade den Geländewagenhersteller Bollinger mehrheitlich übernommen. Nun setzt das Unternehmen seinen Einkaufskurs fort und erwirbt das in Michigan ansässige Start-up Electric Last Mile Solutions (ELMS), welches im Juni Konkurs anmelden musste. Für kolportierte knappe 100 Millionen US-Dollar erhält das Unternehmen das Produktionswerk in Indiana, den Lagerbestand an Elektroautos und alle Rechte.

ELMS baute vollelektrische Fahrzeuge für die Zustellung auf der sogenannten „letzten Meile“, genaugenommen einen Van und einen Klein-LKW. Die Fahrzeuge wurden in Mishawaka, Indiana gebaut. Mullen hat nun dieses Produktionswerk übernommen, also das Gebäude inklusive aller Maschinen, IT-Ausstattung und Schutzrechte. Das Werk ist für 50.000 Fahrzeuge pro Jahr ausgelegt.

Mullen plant nach eigenen Angaben dort den Produtktionsstart des eigenen Elektroautos Mullen FIVE sowie der E-Geländewägen Bollinger B1 und B2 innerhalb der nächsten zwölf Monate. Im Mullen-Stammwerk in Missouri sollen Mullen- und Bollinger-Nutzfahrzeuge gebaut werden. „Mit dem Closing der ELMS Transaktion ist das Unternehmen in der Lage, seinen Produktionsweg aufzunehmen und aggressiv in den elektrifizierten PKW- und Nutzfahrzeugmarkt einzutreten„, erklärte Mullen-CEO David Michery.

Bisher hatte Mullen allerdings noch kein einziges Auto selber gebaut. Der Produktionsbeginn des Mullen FIVE wurde bereits mehrfach verschoben. 2022 wollte man außerdem mit der Produktion des SUV MX-05 beginnen. Von diesem Fahrzeug ist nun überhaupt keine Rede mehr. Nach der Akquisition von ELMS wird nun offenbar der Nutzfahrzeugbau vorgezogen, der Markt für die emissionfreie last mile boomt weltweit.

Der Mullen FIVE soll dann ab 2024 starten. Vor einigen Jahren schaffte es Mullen nicht, den ikonischen Coda als Elektroauto vor dem Tod zu retten, eine Kooperation mit der chinesischen Qiantu für die Produktion des Dragonfly K50 in den USA war ebenfalls gescheitert. Experten fragen sich daher zu Recht, warum der Kaufpreis für diese neuerliche Übernahme nicht in den Produktionsaufbau der eigenen Fahrzeuge gesteckt wird.

Quelle: electrek.co – Mullen Automotive acquires ELMS inventory, manufacturing plant, and IP in all-cash purchase

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


neumes:

das stinkt irgendwie zum Himmel…..

ob da jemals ein echtes E-Auto kommt?
es bleibt spannend

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.