Mullen setzt jetzt auf vollelektrische Nutzfahrzeuge

Cover Image for Mullen setzt jetzt auf vollelektrische Nutzfahrzeuge
Copyright ©

ELMS

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Fehlt da etwa eine Gesamtstrategie? US-Autobauer Mullen will eigene Autos bauen, aber auch Batterien und hat gerade den Geländewagenhersteller Bollinger mehrheitlich übernommen. Nun setzt das Unternehmen seinen Einkaufskurs fort und erwirbt das in Michigan ansässige Start-up Electric Last Mile Solutions (ELMS), welches im Juni Konkurs anmelden musste. Für kolportierte knappe 100 Millionen US-Dollar erhält das Unternehmen das Produktionswerk in Indiana, den Lagerbestand an Elektroautos und alle Rechte.

ELMS baute vollelektrische Fahrzeuge für die Zustellung auf der sogenannten „letzten Meile“, genaugenommen einen Van und einen Klein-LKW. Die Fahrzeuge wurden in Mishawaka, Indiana gebaut. Mullen hat nun dieses Produktionswerk übernommen, also das Gebäude inklusive aller Maschinen, IT-Ausstattung und Schutzrechte. Das Werk ist für 50.000 Fahrzeuge pro Jahr ausgelegt.

Mullen plant nach eigenen Angaben dort den Produtktionsstart des eigenen Elektroautos Mullen FIVE sowie der E-Geländewägen Bollinger B1 und B2 innerhalb der nächsten zwölf Monate. Im Mullen-Stammwerk in Missouri sollen Mullen- und Bollinger-Nutzfahrzeuge gebaut werden. „Mit dem Closing der ELMS Transaktion ist das Unternehmen in der Lage, seinen Produktionsweg aufzunehmen und aggressiv in den elektrifizierten PKW- und Nutzfahrzeugmarkt einzutreten„, erklärte Mullen-CEO David Michery.

Bisher hatte Mullen allerdings noch kein einziges Auto selber gebaut. Der Produktionsbeginn des Mullen FIVE wurde bereits mehrfach verschoben. 2022 wollte man außerdem mit der Produktion des SUV MX-05 beginnen. Von diesem Fahrzeug ist nun überhaupt keine Rede mehr. Nach der Akquisition von ELMS wird nun offenbar der Nutzfahrzeugbau vorgezogen, der Markt für die emissionfreie last mile boomt weltweit.

Der Mullen FIVE soll dann ab 2024 starten. Vor einigen Jahren schaffte es Mullen nicht, den ikonischen Coda als Elektroauto vor dem Tod zu retten, eine Kooperation mit der chinesischen Qiantu für die Produktion des Dragonfly K50 in den USA war ebenfalls gescheitert. Experten fragen sich daher zu Recht, warum der Kaufpreis für diese neuerliche Übernahme nicht in den Produktionsaufbau der eigenen Fahrzeuge gesteckt wird.

Quelle: electrek.co – Mullen Automotive acquires ELMS inventory, manufacturing plant, and IP in all-cash purchase

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


neumes:

das stinkt irgendwie zum Himmel…..

ob da jemals ein echtes E-Auto kommt?
es bleibt spannend

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?