Feststoffbatterien von Mullen sollen vor finaler Testphase stehen

Cover Image for Feststoffbatterien von Mullen sollen vor finaler Testphase stehen
Copyright ©

shutterstock / 1489717943

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Trotz anhaltender Zweifel an der Marktfähigkeit hat der amerikanische E-Autobauer Mullen ein weiteres Update zu seiner Feststoffbatterieentwicklung veröffentlicht. Das hauseigene Battery Innovation Center (BIC) in Newberry, Indiana wäre demnach in die nächste Phase der Entwicklung eingetreten. Die amerikanischen Aufdecker Hindenburg hatte noch im April behauptet, das Kooperationsprojekt mit einem chinesischen Hersteller hätte es gar nie gegeben.

Mullen erklärt indessen, dass die entwickelte Feststoffbatterie – sobald sie auf Pack-Level hochskaliert wird – über 150 Kilowattstunden verfügen und damit eine Reichweite von mehr als 960 Kilometer leisten wird können. Sie soll erstmals im Mullen FIVE Crossover eingesetzt werden. Generell ermöglichen Feststoffbatterien höhere Energiedichten, schnelleres Laden, kleinere Abmessungen und einen höheren Sicherheitsstandard wie traditionelle Lithium-Ionen-Batterien. Laut eigenen Angaben ist das BIC eine kollaborative Initiative mit renommierten Universitäten, Behörden und weiteren Unternehmen. Welche genau das sind, wird nicht bekanntgegeben. Auch in der Unternehmensbeschreibung bleibt Mullen vage, wer die jeweiligen Partner in den „verschiedenen synergetischen Geschäftsfeldern“ sind, mit denen man an der Entwicklung von sauberen und skalierbaren Energielösungen arbeite.

„Die Batterie zeigt eine gute Performance, und ich freue mich bereits auf die finalen Testergebnisse des BIC Ende diesen Monats“, erklärt jedenfalls David Michery, CEO von Mullen. Nach ersten Vorbereitungstest würden nun verschiedene Testverfahren zur Messung der effektiven Kapazität unter wiederholbaren, standardisierten Konditionen, zur Ermittlung der Entladekapazität sowie zur Definition des Spannungs-/Leistungsverhältnisses folgen.

Ob diese Feststoffbatterie jemals ein E-Auto antreiben wird, bleibt dennoch offen. Nach den Recherchen von Hindenburg Research stünden sowohl hinter der Batterieentwicklung als auch hinter dem Autobau von Mullen große Fragezeichen. Bestellungen sollen gefälscht worden und das Produktionswerk in Mississippi tatsächlich eine etwas größere Garage sein. Veröffentlichte Fotos des Werkes wären demnach von einer Bildagentur zugekauft worden. Auch das aktuelle Foto, das bei der Pressemitteilung über die Feststoffbatterie verwendet wurde, zeigt keine Batterie von Mullen, sondern ein Shutterstock-Foto aus der gleichen Serie, die für diesen Beitrag verwendet wurde. Hindenburg bezeichnete Mullen daher sogar als schlimmstes aller E-Luftschlösser.

Quelle: Mullen USA – Pressemitteilung vom 10. Mai 2022

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Yoyo:

Doch nicht etwas Sono Motors???
;-)

Leander Diedrich:

Schnelleres Laden ermöglichen eher herkömmliche Li-Ionen-Batterien. Festkörperbatterien haben eine geringere Leistungsdichte und können Stand jetzt nicht sehr schnell geladen/entladen werden.

David:

Wobei der Superlativ wirklich nicht gebraucht werden sollte. Denn da fallen mir noch so einige andere Leichtgewichte ein.

kurzschluss:

„Nach den Recherchen von Hindenburg Research stünden sowohl hinter der Batterieentwicklung als auch hinter dem Autobau von Mullen große Fragezeichen. Bestellungen sollen gefälscht worden und das Produktionswerk in Mississippi tatsächlich eine etwas größere Garage sein. Veröffentlichte Fotos des Werkes wären demnach von einer Bildagentur zugekauft worden. Auch das aktuelle Foto, das bei der Pressemitteilung über die Feststoffbatterie verwendet wurde, zeigt keine Batterie von Mullen, sondern ein Shutterstock-Foto aus der gleichen Serie, die für diesen Beitrag verwendet wurde. Hindenburg bezeichnete Mullen daher sogar als schlimmstes aller E-Luftschlösser.“

Falls das alles zutrifft, frage ich mich allerdings schon, weshalb der artikel überhaupt veröffentlicht wurde.

egon_meier:

„stehen vor finaler Testphase“

warmlüftiger geht es nicht.. VOR der Testphase .. die dann wann beginnt? In 10 Tagen, 10 jahren, 10 Dekaden?

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.