Mullen verkündet Fortschritte bei Festkörper-Polymer-Batterien

Cover Image for Mullen verkündet Fortschritte bei Festkörper-Polymer-Batterien
Copyright ©

Mullen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das E-Auto Startup Mullen Automotive aus den USA hat positive Entwicklungen bei der Festkörper-Polymer-Batterietechnologie verkündet. Sie soll einen bedeutenden Fortschritt gegenüber den heutigen Lithium-Ionen-Batterien darstellen. Mullens Tests von Festkörper-Polymerzellen zeigen das Potenzial für einen 150 Kilowattstunden fassenden Akku, der knapp 1000 Kilometer Reichweite ermöglichen soll. Zudem soll die Technologie über eine besonders hohe Schnellladefähigkeit verfügen: Mullen stellt innerhalb von 18 Minuten DC-Ladung eine zusätzliche Reichweite von fast 500 Kilometern in Aussicht.

Mullen arbeitet an Festkörper-Polymer-Akkupacks, um sie in der zweiten Generation des Mullen Five Crossovers einzusetzen. Die Prototypentests im Fahrzeug sind für 2025 festgelegt. Der Mullens Five der ersten Generation, der Ende 2024 erscheinen soll, soll noch mit der herkömmlichen Lithium-Ionen-Zellchemie eingeführt werden.

Mullen betreibt zudem umfangreiche Forschung und Entwicklung zu anderen innovativen Batterietechnologien, darunter Lithium-Schwefel und Lithium-Eisen-Phosphat. Mullens oberstes Ziel ist es laut eigener Aussage, E-Auto-Batterien zu liefern, die die heutige bestehende Lithium-Ionen-Technologie übertreffen und eine Vielzahl von Vorteilen wie erhöhte Effizienz, Energiedichte und Reichweite bieten und gleichzeitig die Kosten, das Gewicht sowie Hitze- und Umweltrisiken senken.

Wir haben erfolgreiche Tests durchgeführt und werden als nächstes mit der Entwicklung auf Packebene beginnen“, sagt David Michery, CEO und Vorsitzender von Mullen Automotive. Die gesammelten Testdaten zeigen ihm zufolge „ein beeindruckendes Ergebnis und eine beeindruckende Zukunft für Festkörperbatterien“. Er könne „mit ziemlicher Sicherheit sagen“, dass diese Technologie, sobald sie im Mullen Five implementiert ist, gut 1000 Kilometer Reichweite bei voller Ladung liefern wird.

Das US-Unternehmen Mullen hat kürzlich eine ganze Reihe wichtiger Partnerschaften angekündigt, etwa mit Hofer Powertrain, Comau, ARRK, Dürr und DSA Systems im Bereich für Elektro-Antriebsstrang, Engineering, Fertigung, Fahrzeugproduktionssysteme sowie Over-the-Air (OTA) bzw. Fahrzeugsystemdiagnose. Das Unternehmen erwartet, dass diese strategischen Entwicklungen eine entscheidende Rolle dabei spielen können, den Crossover Five mit der neuesten Technologie und in kürzester Zeit auf den Markt zu bringen. Der Mullen Five wurde bei seiner Premiere im Rahmen der ZEVA Awards auf der Los Angeles International Auto Show im November 2021 als „Top Zero Emission SUV“ ausgezeichnet.

Quelle: Mullen – Pressemitteilung vom 28.02.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


steinpilz:

Wieviele Zellen werden den pro Stunde produziert???

Martin:

Ein wesentlicher Fortschritt bei Festkörperbatterien wäre mit Festlegung eines Lieferdatums erzielt. ;-)
Prototypentests in 3 Jahren, daraus lässt sich noch nichteinmal die Realisierbarkeit ableiten…

Toyota wollte doch schon vor 2 Jahren seinen Prototypen vorstellen, ab 2025 istl nun erstmal nur der Einsatz in Hybridmodellen (Wer kauft denn so etwas noch in 3 Jahren?) geplant. Irgendwie scheint es in der Produktion doch zäher als in der Presseabteilung zu laufen…

Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:

„Mullen stellt innerhalb von 18 Minuten DC-Ladung eine zusätzliche Reichweite von fast 500 Kilometern in Aussicht.“

Pah!

https://wp.elektroauto-news.net/news/storedot-eigene-akkus-in-5-minuten-mit-500-kilometer-laden

StoreDot verspricht seit 2017 schon “ … eigene Akkus in 5 Minuten mit 500 Elektroauto-Kilometern zu laden“. „Der Einsatz in Serienfahrzeugen sei in spätestens drei Jahren geplant …!“
Ich »fürchte« ja, weder das Eine noch das Andere wird so eingelöst!

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.