Mullen erwirbt Mehrheit an Bollinger Motors

Cover Image for Mullen erwirbt Mehrheit an Bollinger Motors
Copyright ©

Bollinger Motors

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Angriff ist die beste Verteidigung. Das hat sich wohl der US-Autobauer Mullen gedacht, der zuletzt von Hindenburg Research bereits mehrfach des Betrugs bezichtigt wurde. Obwohl man selbst noch weit von einer Serienfertigung des Mullen FIVE entfernt zu sein scheint, hat Mullen nun für 148,2 Millionen US-Dollar 60 Prozent des E-LKW-Bauers Bollinger Motors erworben. Mullen will den E-Geländewagen B1 und dessen Pick-up-Variante B2 wiederbeleben, denn dafür orte man „starkes Interesse von Großkunden wie Versorgungsunternehmen und kommunalen Diensten“, wie Mullen-CEO David Michery erklärt.

Bollinger Motors hatte die Entwicklung der vollelektrischen B1 und B2 auf Eis gelegt, um seinen Fokus auf E-Nutzfahrzeuge zu legen. Der B1 und B2 von Bollinger wurden 2017 vorgestellt und sogar eine zweite Generation entwickelt. Es liegen nach Angaben des Unternehmens bereits 50.000 Reservierungen vor, die Mullen nun übernimmt. Auf der Webseite von Bollinger wird bereits angekündigt, den B1 und B2 wieder aufzulegen.

Mullen will so in die Klasse der mittelschweren LKW 3-6 einsteigen, Bollinger erhält im Gegenzug Zugriff auf die Feststoff-Batterietechnologie von Mullen. Die Übernahme sei „eine der größten in der Elektrofahrzeugbranche und bietet Mullen die einmalige Gelegenheit, aggressiv in den stark nachgefragten kommerziellen Elektrofahrzeugbereich zu expandieren„, erläutert Michery Mullens Motiviation für die Akquisition.

Gerade eben hat Bollinger den B4 vorgestellt, ein elektrisches Nutzfahrzeug der Klasse 4. In die Entwicklung sind nach Angaben des Unternehmens jahrelange Rückmeldungen von Dutzenden Fuhrparks geflossen, die ihre Fahrzeuge elektrifizieren wollen. Im Herbst werden die ersten B4-LKWs bei Kunden getestet. Mullen hingegen hat die Umrüstung seines Werks im kalifornischen Monrovia angekündigt, um dort die Produktion von Batteriepacks für Elektrofahrzeuge aufzunehmen.

Vom Produktionswerk in Tunica, Mississippi, hatte Hindenburg Research ja behauptet, dass dort niemals eine Produktion für E-Autos stattfinden könnte. Auch die Kooperation mit einem Batteriehersteller zur Produktion von Feststoffbatterien hatte ein Insider als „Luftschloss“ bezeichnet. Für die Entwicklung des eigenen E-Fahrzeugs Mullen FIVE hatte man zuletzt das von F1-Weltmeister Keke Rosberg gegründete Team Rosberg Engineering an Bord geholt, das seine Expertise im Bereich der Fahrwerks- und Sicherheitsentwicklung für den Mullen FIVE einbringen soll.

Quelle: electrive.net – US-Deal: Mullen übernimmt Mehrheit an Bollinger

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


David:

Das ist ja so als wenn Sono Motors XBus kauft.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?