Mullen FIVE: Team Rosberg Engineering (TRE) hilft auf Weg zur Serienreife

Cover Image for Mullen FIVE: Team Rosberg Engineering (TRE) hilft auf Weg zur Serienreife
Copyright ©

Mullen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ende 2024/ Anfang 2025 soll der Mullen Five auf die Straße kommen. Hierzu wird das 1997 von F1-Weltmeister Keke Rosberg gegründete und heute von seinem Sohn, F1-Weltmeister Nico Rosberg, geleitete Team Rosberg Engineering (TRE) seinen Teil dazu beitragen. Diese bringen ihre Expertise im Bereich der Fahrwerks- und Sicherheitsentwicklung für den Mullen FIVE EV Crossover mit ein.

Das 2014 gegründete Unternehmen Mullen Technologies, ein in Kalifornien ansässiger Hersteller von Elektroautos und Zulieferer für einige OEM, gab erst im Sommer 2020 bekannt einen E-SUV auf die Straße zu bringen, der vor allem durch Leistung überzeugen soll. Bisweilen ist der Mullen FIVE noch nicht auf der Straße zu sehen. Durch verschiedenste Kooperationen, unter anderem mit TRE wolle man das E-Auto ab Ende 2024, spätestens Anfang 2025 auf die Straße bringen.

Mullen arbeitet derzeit mit dem Engineering-Partner ARRK zusammen, um das strukturelle Layout für den Mullen FIVE mit Hilfe von CAE-Simulationen (Computer-Aided Engineering) fertig zu stellen. Das Programm ist auf Kurs, um die technische Entwicklung wie ursprünglich geplant im nächsten Jahr abzuschließen. Mullen hatte seine Partnerschaft mit dem führenden deutschen Automobiltechnikunternehmen ARRK im Dezember 2021 bekannt gegeben. ARRK unterstützt Mullen in den Bereichen CAE, Rohbau, Batterie, Verschlüsse, Innenraum, Fahrwerk, Thermik und Infotainment.

Ergänzend hierzu hat das Start-Up nun seine strategische Zusammenarbeit mit Team Rosberg Engineering (TRE) für die Entwicklung von Fahrwerk und Sicherheit bekannt gegeben. Mit 25 Jahren Erfahrung umfasst die Kompetenz von TRE alle Aspekte der Fahrdynamikentwicklung. TRE ist hochspezialisiert auf die Fahrwerksentwicklung für Serien- und Prototypenfahrzeuge und ist ein unabhängiger Tier-1-Engineering-Lieferant für mehrere große OEMs weltweit.

„Die Entwicklungsarbeiten für den FIVE laufen weiterhin auf Hochtouren. Dank unserer unglaublichen Partner haben wir rasche Fortschritte gemacht“, so David Michery, CEO und Vorsitzender von Mullen Automotive. „Diese neuen Partnerschaften beschleunigen unseren Weg zum Produktionsstart, den wir bisher für Q4 2024 und Q1 2025 vorgesehen hatten. Unternehmen wie ARRK und das Team Rosberg in die FIVE-Programme eingebunden zu haben, ist ein großes Privileg für Mullen.“

Der FIVE basiert auf einer EV-Crossover-Skateboard-Plattform, die mehrere Antriebsstrangkonfigurationen und Ausstattungsvarianten in einem schlanken Design bietet. Das Auto soll in gut drei Sekunden auf 100 km/h beschleunigen, gut 220 km/h in der Spitze schaffen und mit einer Akkuladung aus der 100 kWh-Batterie eine Reichweite von 500 km zurücklegen können.

Quelle: Mullen – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Läubli:

Schönes Auto aus interessantem Hause! Das ist genau der Bereich, wo sich der neue Porsche Macan (2024) auch ansiedeln will… die Preise werden wohl ähnlich ausfallen, wie ich vermute. Das Tesla Model Y wird danach wohl wie ein Schnäppchen mit ca. derselben Leistung dastehen und noch lange als Massenauto in großen Stückzahlen verkauft werden. Es ist schön, gibt es langsam aber sicher echte Konkurrenten zu Tesla.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.