Jaguar Land Rover: Elektrorennsport beeinflusst neue Modelle

Cover Image for Jaguar Land Rover: Elektrorennsport beeinflusst neue Modelle
Copyright ©

emirhankaramuk / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

In der Welt des Motorsports, wo Geschwindigkeit und Effizienz an erster Stelle stehen, setzt das Formel E Team von Jaguar TCS Racing unter der Leitung von James Barclay derzeit Maßstäbe. Mit einer beeindruckenden Bilanz in der aktuellen Saison der Formel E, drei Rennen, drei Podestplätze, ein Sieg, nutzt Jaguar Land Rover (JLR) seine Erfahrungen auf der Rennstrecke, um auch die Entwicklung seiner Serienmodelle voranzutreiben. Diese Strategie, bekannt als „Race-to-Road“, ermöglicht es dem britischen Automobilhersteller, neuartige Technologien aus dem Motorsport direkt auf die Straße zu übertragen.

Für Elektroauto-News.net habe ich mich mit James Barclay, Geschäftsführer JLR Motorsport und Teamchef Jaguar TCS Racing, ausgetauscht. Barclay betont im Gespräch die Bedeutung dieser „Race-to-Road“-Strategie für JLR. Durch den intensiven Wettbewerb in der Formel E, der zweitgrößten Rennserie nach der Formel 1, habe das Team wertvolle Erkenntnisse über elektrische Antriebssysteme gewonnen, die nun in die Serienproduktion einfließen. Die Erfolge des Teams gegen renommierte Konkurrenten wie Porsche und Nissan unterstreichen Jaguars Führungsanspruch in der Elektromobilität. „Damit zeigen Jaguar und JLR, was wir im Vergleich zu dieser weltweiten und starken Konkurrenz auf dem Gebiet der E-Mobilität leisten können. Und darauf sind wir sehr stolz“, so Barclay.

Ein Schlüsselelement des Technologietransfers ist der Einsatz von Siliziumkarbid in den Invertern der Rennfahrzeuge. Diese Innovation erhöht nicht nur die Leistung, sondern verbessert auch die Reichweite und Ladezeiten der Autos. Jaguar war einer der ersten, der diese Technologie in der Formel E einführte, und plant soeben, sie in alle künftigen JLR-Modelle zu integrieren, beginnend mit dem Range Rover im Jahr 2024.

Ferner zeigt Jaguar sein Engagement für Nachhaltigkeit durch innovative Lösungen wie die Wiederaufbereitung von Getriebeöl. Diese Praxis, die in Zusammenarbeit mit Castrol entwickelt wurde, ermöglicht es, gebrauchtes Öl ohne Leistungsverluste erneut zu verwenden. „Und das Ganze ohne einen Verlust an Leistung, sprich Schmierfähigkeit, was wir mit dem Einsatz dieses Öls beim Monaco E-Prix 2023 eindrucksvoll beweisen konnten“, wie der Teamchef von Jaguar TCS Racing ausführt.

Neben Barclay habe ich zudem noch Thomas Müller, Executive Director für Produktentwicklung bei JLR, zum Thema Batterie der Zukunft befragt. Aus seiner Antwort wird deutlich, dass die Zukunft der Batterietechnologie eine zentrale Rolle in JLR Entwicklungsplänen spielt. Während leistungsstarke Batterien für Modelle wie den Range Rover oder Defender unerlässlich sind, bietet die LFP-Technologie eine kostengünstigere Alternative für Mainstream-Modelle. Die Partnerschaft mit dem Batterieunternehmen Agratas verspricht zudem maßgeschneiderte Lösungen für Jaguars spezifische Anforderungen, was die Effizienz und Leistung der Fahrzeuge weiter steigern wird.

„Unser großer Vorteil liegt darin, dass wir künftig als Anker-Kunde von dem von unserer Mutter Tata Motors neu gegründeten Batterieunternehmen Agratas profitieren werden. Mit einem Investment von £4 Mrd. entsteht in UK ein neue Gigafactory für die Produktion von Batteriezellen – selbst der englische Premierminister Richi Sunak kam zu der Ankündigung“, wie Müller gegenüber EAN ausführt.

Der Executive Director für Produktentwicklung bei JLR äußert sich im Detail dazu, wie JLR mit Agratas zusammenarbeitet. So sei es JLR möglich gewesen, Batteriezellen so zu spezifizieren, dass sie exakt auf deren gestalterischen Bedürfnisse abgestimmt sind. Es geht dabei nicht nur um die chemische Zusammensetzung der Zellen, sondern auch um ihre räumliche Gestaltung. „Ziel ist es, eine maximale Energiedichte in einem möglichst kompakten Format zu erreichen. In diesem Prozess haben wir zwei Zelltypen identifiziert, die ideal zu unseren Anforderungen passen. Für mich repräsentieren diese Entwicklungen die bahnbrechende Technologie unseres Jahrzehnts“, wie Müller abschließend ausführt.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.